Windschott = Fehlkonstruktion?!

Audi A5 8F Cabriolet

Tach auch.

Ich hatte mich lange Zeit geärgert, dass es in meinem Cabrio trotz Original-Audi-Windschott ziemlich heftig zog. Ich fand, in der Wagenmitte kam der Wind von hinten rein, weil das serienmäßige Windschott einfach zu hoch gebaut ist und schon wieder in den Fahrtwind ragte.

Im Gedanken an meine Mercedes-Cabrio-Zeit erinnerte ich mich daran, dass diese Windschotte (...schotts, ...schötter, ...???) nur halb hoch waren und dennoch echt zugfrei. Also los.

- AUCO
Mit Schwanenhals-Befestigung an der Kopfstütze. Hab ich mir kommen lasse: Für mich daneben. Na ja, Schwanenhals eben. Saß ziemlich lose drangesteckt, wackelte und nichts für mich. Außerdem gabs Probleme mit der Rücksendung und einen sehr unschönen Disput, doch seis drum. Vergeben.

- Alternativ ein Plexiglas zwischen den hinteren Kopfstützen
Tiefe Eindrücke im Leder der Kopfstützen und nicht so zugfrei wie ich es wollte.

Dann habe ich mir selber eine Zeichnung gemacht für eine Plexiglasscheibe, die das senkrecht stehende Windschott-Teil ersetzt, und mir eine Scheibe passend vom Profi dafür anfertigen lassen. In der Bucht gab es ein Orginal-Windschott mit Löchern im Stoff in besagtem klappbarem Teil. Etwas Sägen, etwas Bohren, etwas Schrauben, fertig. Ergebnis: SO muss es sein.

Bei der Fahrt nur noch leichtes Kraulen in den Haaren ganz oben auf dem Kopf, innen zugfrei wie gewünscht, bis 240 KM/h getestet.
Das Windschott ist immer noch zurück zu klappen, allerdings stört es auch im geschlossenen Wagen nicht, das es völlig durchsichtig ist, im Spiegel sieht man bei genauem Hinsehen nur die Oberkante als dünnen Strich.

Kleiner Nachteil na klar: Nicht mehr zum zusammen klappen und unter dem Kofferraumboden zu verstauen, also vorher überlagen, man kann es aber auf den Rücksitz legen.

Leider musste ich mich aus Platzgründen vom Cabrio trennen und zur Limousine wechseln, deshalb habe ich ein komplettes Windschott und für Selbstbastler auch noch eine einzelne Scheibe hier, die ich ncht mehr brauche.

So nehme ich gleichzeitig von meinem Cabrio und dem A5-Forum Abschied und wechsle langsam ins C-Klasse-Forum rüber.

Alles Gute und bis dann denn...

Thomas

20161119-134728
20161119-134740
20161119-134748
+4
Beste Antwort im Thema

Also ich habe tausende offene km, auch Autobahn, weg mit dem A5 Cabrio und kann Deine Gedanken absolut nicht nachvollziehen. Wenn man natürlich Benz gewohnt ist, wo es eben warmduschermäßig absolut windstill ist im Fahrzeug...na dann....schnell zurück dorthin 😉 Das hat aber mit Cabrio rein gar nichts mehr zu tun.

Ohne Dir wegen der Bastelarbeit nahe treten zu wollen aber das Ding ist nix zum Weiterverkauf, das sieht aus wie für die endgültige Ablagerung im Wertstoffhof. Lauter sichtbare Schraubverbindungen und Plexiglas ....!? Sorry.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hi @tsnoh (Thomas)

es gefällt mir, wenn sich jemand Gedanken macht, wie man Dinge verbessern kann und dies dann auch versucht umzusetzen.

Allerdings habe ich bei der Plexiglas Lösung doch etwas Bedenken, was die Verletzungsgefahr im Falle eines Unfalls angeht. Wenn das Teil bricht und den Kopf/Hals eines Insassen trifft, dann gute Nacht.

Achja, viel Spaß und gute Fahrt mit deinem Benz.

Gruß
Michael

Ich frage mich gerade, was konstruktionbedingt der Fehler ist, weil so groß ist der Unterschied auf den ersten Blick nicht, nur, dass Deines weniger hoch und natürlich ohne Löcher ist.

Ich habe mich bei meinem S4 Cabrio auch schon gewundert, denn beim E36/E46 und sogar beim E30 Baujahr 1987 hatte das Windschott einen besseren Schutz vor Zugluft geboten

Moin Michael,

ja, muss jeder selber verantworten, was er macht. Das 'professionelle' aus Plexiglas mit dem Schwanenhals war mir da noch gefährlicher, da irgendwie nur eingesteckt und mit je einem Schräubchen geklemmt. Meins sitzt fest geschraubt und die Originalhalterung sitz ja auch ziemlich stabil.

Habe allerdings auch schon gedacht, wen man offen fährt und der Gegenverkehr rammt den Außenspiegel, vielleicht gerade Scheibe unten. Letztens war ich unter Eichen unterwegs, ist ne Eichel auf die Scheibe geknallt. Hätte ich nicht am Kopf haben wollen.

Cabrio hat doch etwas von Motorrad-Fahren ;-)

Zitat:

@Gerhard12 schrieb am 25. November 2016 um 14:30:08 Uhr:


Ich frage mich gerade, was konstruktionbedingt der Fehler ist, weil so groß ist der Unterschied auf den ersten Blick nicht, nur, dass Deines weniger hoch...

Jupp. Genau das ist es, es ragt nicht mehr in den Fahrtwind.

Ähnliche Themen

Zitat:

Jupp. Genau das ist es, es ragt nicht mehr in den Fahrtwind.

Das heißt ja, man müßte nur die Seitenstreben kürzen und wieder verschweißen, oder welches Material das halt ist.

Also ich habe tausende offene km, auch Autobahn, weg mit dem A5 Cabrio und kann Deine Gedanken absolut nicht nachvollziehen. Wenn man natürlich Benz gewohnt ist, wo es eben warmduschermäßig absolut windstill ist im Fahrzeug...na dann....schnell zurück dorthin 😉 Das hat aber mit Cabrio rein gar nichts mehr zu tun.

Ohne Dir wegen der Bastelarbeit nahe treten zu wollen aber das Ding ist nix zum Weiterverkauf, das sieht aus wie für die endgültige Ablagerung im Wertstoffhof. Lauter sichtbare Schraubverbindungen und Plexiglas ....!? Sorry.

@Gerhard12

Ich hatte mal bei einem Hersteller von Zubehör angefragt, Einzelproduktion ist leider zu teuer. Wer besser basten kann bekommt es auch schöner hin. Auf den Bilder sieht man wie Mercedes das damals gelöst hat. Klein und wirkungsvoll.

Windschott-lubeca02
Windschott-mercedes-benz-clk-cabriolet-s208

Mal ehrlich. Ich fahre schon seit Jahren verschiedene Cabrios, auch im Winter offen. Ein Windschott habe ich noch nie benutzt. Bin halt n echter Kerl 😉😁

Nach meinem Gefühl ist das A5 cabrio schon echt windstill im vergleich zu meinen anderen Cabrios Klar, die Verteilung der Heizung d.h. die Power könnte besser sein, aber das ist nicht schlimm.

Wie wird es dann erst, wenn ich mal das Windschott ausprobiere ? Da kann ich dann ja in Badehosen fahren 🙂 😁😁

Warmduscher, 'mit Cabrio nichts mehr zu tun', echter Kerl. Hmmmm. Probleme mit irgendwas?

Die ersten Kutschen hatten Holzräder mit Stahlbändern als Lauffläche. Fahrt ihr sowas? 'Richtige Männer' haben bestimmt keine Weichei-Gummibereifung aufgezogen, oder?

Ich bin zwei Winter bis -5 Grad offen gefahren, mit dem Windschott und Nackenheizung dann auch im Hemd mit aufgekrempelten Ärmeln, ohne Mütze.

Übrigens schade, dass der eine oder andere sofort versuchen muss, den Gegenüber zu erniedrigen. So entstehen übrigens auch Kriege.

Immer ehrlich sein wäre übrigens das Beste, dann braucht man es nicht extra dazu schreiben ;-)

Also solltest Du mich meinen. ..schau Dir die Smileys in meinem Text an. Ich hab's spaßig gemeint.

Aber Du hast recht...es sind auch schon Kriege entstanden weil jemanden was falsch aufgefasst hat. ;-))

Ich finde es auch nicht zu zugig ohne Windschott. Ok, ich habe das Cabrio erst seit März also weiß ich nicht wie es dann ist wenn es mal kälter ist.
Auf jeden Fall weiß ich jetzt dass ich mich nicht nach einem original Windschott umsehen muss.

Also,

ich weiß nicht: Warum fährt man denn ein Cabrio, wenn da der Wind nicht reindarf? Diese Frage hat nichts mit "echten Kerlen" oder ähnlichem Quatsch zu tun.

also ich muß mich jetzt wirklich mal revidieren.

War ja immer ein Verfechter der Anti-Windschott-Fraktion. Wahrscheinlich, weil ich nur von Frühling - Herbst Cabrios gefahren habe. Da fand ich, und find ich es immernoch albern. 😉😉 Und es zerstört die schöne Silhuette des A5.

Jetzt hab ich mein Windschott aber mal bei +2 Grad ausprobiert, und ich muß sagen, ich bin hellauf begeistert von dieser simplen, aber wirkungsvollen Technik. Mein erstet Mal mit Windschott! Bis 140 pustet es fast gar nicht in den Innenraum. Da war es an den Beinen vorher bei 0 - 2 Grad teilweise schon etwas unangenehm.

Das hab ich jetzt nicht mehr. Und die Kombo aus Sitzheizung und Heizung funktioniert nun zufriedenstellend.

Ich bekenne mich dazu, daß ich ab sofort ein Winter-Windschott-Anhänger bin. 😁

Einzig die Höhe des Windschotts stört mich etwas. Das gefällt mir nicht so gut, und hab ich bei anderen Herstellern schon schöner und eleganter gesehen.

Aber was solls, bei den Temperaturen sind eh fast keine Vergleiche auf der Straße unterwegs 😉😁😁

Zitat:

Warum fährt man denn ein Cabrio, wenn da der Wind nicht reindarf? Diese Frage hat nichts mit "echten Kerlen" oder ähnlichem Quatsch zu tun.

Cabrio fahren hat doch nichts damit zu tun, ob der Wind jetz rein darf oder nicht, sondern dass ich über mir den freien Himmel habe.

Das wäre ja so, wie wenn jemand sagt, ich fahre nur Ski ohne Helm und ohne Mütze. Ja früher mag das so gewesen sein, aber ich muss mir ja nicht unbedingt vorsätzlich einen Schaden zu fügen.

Und ich glaube nicht, dass unser Körper für Windgeschindigkeiten von 100 km/h und mehr bei Kälte ausgelegt ist.

In der Evolution gab es das nur bei Winterstürmen und da ging normal keiner aus seiner Höhle raus, wenn er nicht unbedingt auf Beutefang mußte.😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen