Windschott = Fehlkonstruktion?!

Audi A5 8F Cabriolet

Tach auch.

Ich hatte mich lange Zeit geärgert, dass es in meinem Cabrio trotz Original-Audi-Windschott ziemlich heftig zog. Ich fand, in der Wagenmitte kam der Wind von hinten rein, weil das serienmäßige Windschott einfach zu hoch gebaut ist und schon wieder in den Fahrtwind ragte.

Im Gedanken an meine Mercedes-Cabrio-Zeit erinnerte ich mich daran, dass diese Windschotte (...schotts, ...schötter, ...???) nur halb hoch waren und dennoch echt zugfrei. Also los.

- AUCO
Mit Schwanenhals-Befestigung an der Kopfstütze. Hab ich mir kommen lasse: Für mich daneben. Na ja, Schwanenhals eben. Saß ziemlich lose drangesteckt, wackelte und nichts für mich. Außerdem gabs Probleme mit der Rücksendung und einen sehr unschönen Disput, doch seis drum. Vergeben.

- Alternativ ein Plexiglas zwischen den hinteren Kopfstützen
Tiefe Eindrücke im Leder der Kopfstützen und nicht so zugfrei wie ich es wollte.

Dann habe ich mir selber eine Zeichnung gemacht für eine Plexiglasscheibe, die das senkrecht stehende Windschott-Teil ersetzt, und mir eine Scheibe passend vom Profi dafür anfertigen lassen. In der Bucht gab es ein Orginal-Windschott mit Löchern im Stoff in besagtem klappbarem Teil. Etwas Sägen, etwas Bohren, etwas Schrauben, fertig. Ergebnis: SO muss es sein.

Bei der Fahrt nur noch leichtes Kraulen in den Haaren ganz oben auf dem Kopf, innen zugfrei wie gewünscht, bis 240 KM/h getestet.
Das Windschott ist immer noch zurück zu klappen, allerdings stört es auch im geschlossenen Wagen nicht, das es völlig durchsichtig ist, im Spiegel sieht man bei genauem Hinsehen nur die Oberkante als dünnen Strich.

Kleiner Nachteil na klar: Nicht mehr zum zusammen klappen und unter dem Kofferraumboden zu verstauen, also vorher überlagen, man kann es aber auf den Rücksitz legen.

Leider musste ich mich aus Platzgründen vom Cabrio trennen und zur Limousine wechseln, deshalb habe ich ein komplettes Windschott und für Selbstbastler auch noch eine einzelne Scheibe hier, die ich ncht mehr brauche.

So nehme ich gleichzeitig von meinem Cabrio und dem A5-Forum Abschied und wechsle langsam ins C-Klasse-Forum rüber.

Alles Gute und bis dann denn...

Thomas

20161119-134728
20161119-134740
20161119-134748
+4
Beste Antwort im Thema

Also ich habe tausende offene km, auch Autobahn, weg mit dem A5 Cabrio und kann Deine Gedanken absolut nicht nachvollziehen. Wenn man natürlich Benz gewohnt ist, wo es eben warmduschermäßig absolut windstill ist im Fahrzeug...na dann....schnell zurück dorthin 😉 Das hat aber mit Cabrio rein gar nichts mehr zu tun.

Ohne Dir wegen der Bastelarbeit nahe treten zu wollen aber das Ding ist nix zum Weiterverkauf, das sieht aus wie für die endgültige Ablagerung im Wertstoffhof. Lauter sichtbare Schraubverbindungen und Plexiglas ....!? Sorry.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Hast Du das Windschott noch?
Gruß Shorty

Hallo Shorty.
Bin die tage unterwegs, schaue nächste Woche mal.

Gruß
Thomas

Um die Frage auch einmal aus meiner Sicht zu beantworten: ja, das Windschott ist eine Fehlkonstruktion. Es holt Luftverwirbelungen in das Fahrzeug, die ohne nicht da wären. Das liegt daran, dass der Abstand zwischen Windschott und Kopstütze zu groß ist.
Ich hatte vorher ein BMW1er. Der ging bei einer Körpergröße von 194 gerade noch so, wenn man den Fahrersitz ganz nach hinten schob - damit befand er sich auch unmittelbar vor dem Windschott - da gab keine Verwirbelungen.
Zwei Lösungen sind mir vorstellbar:
- das Windschott muss horizontal nach vorne schiebbar sein, um den Kopfstützen so nah wie möglich zu kommen, oder
-das Windschott wird als Netz hinter/zwischen die Kopfstützen gespannt.

Gibt es soetwas irgendwo?

Deine Antwort
Ähnliche Themen