Windgeräusche Vorderes Seitenfenster auf Fahrerseite ab 120 Km/h

VW Golf 7 (AU/5G)

Bei mir treten ab ca. 120 Km/h auf der Fahrerseite Windgeräusche vom Seitenfenster auf. Es ist eine Art Zischen oder Säuseln. Unter dieser Geschwindigkeit ist das Geräusch fast nicht zu vernehmen.
Ist dieses Phänomen normal? Oder liegt es an der Dichtung?

Beste Antwort im Thema

Das Thema "laute Windgeräusche, vermutlich vom Dreiecksfenster" betraf meinen Golf auch. Auf der Fahrerseite. Ich schreibe Euch hier nunmal auf, wie das war und wie das Problem am Ende beseitigt wurde:

Bei einer Probefahrt hat es damals auch der Werkstatt-Meister gehört. Und auch, dass es unterschiedlich laut war, je nachdem, woher der Wind kam. Wir konnten aber nicht orten, woher die Windgeräusche genau kamen.

Es hörte sich aber an wie "nicht vollständig geschlossene Scheibe". Die Scheibe war aber zu. In Verdacht war damals das Dreiecksfenster. Da die Scheibe im Rahmen der Garantie nicht gewechselt wurde, habe ich weiter getestet, unter welchen Umständen die Geräusche zu hören waren usw.
Denn manchmal schien es leiser, manchmal lauter.

Es hing auch mit der Windstärke zusammen sowie mit der Windrichtung, also von WO der Wind aufs Auto draufwehte.
Da das Dreiecksfenster in Verdacht war, habe ich mit einer Art Modelliermasse aus Gummi die untere Fensterdichtung "modifiziert". Ich habe sie angepasst, weil sie im Gegensatz zum Golf Sportsvan irgendwie nicht bündig war. Aber auch DAS hat nicht geholfen.

Beim Start in den Urlaub vor kurzem ging es gleich auf der Autobahn los: voll laute Windgeräusche. So laut, dass sie teils sogar die Musik übertönten. Es war nur nervig. Die Seitenscheibe war zu. Trotzdem klang es so, als sei sie offen. Ab 120 kmh war es dann so richtig fies.

Ich kam dann an einer Raststätte auf die Idee, eine hauchdünne Serviette in die Seitenscheibe einzuklemmen. Und zwar an der Schräge im oberen Bereich. Auf einmal war Ruhe. Alles normal.

Ich habe das dann später dem Werkstattmeister erzählt. Wir haben dann mal die Scheibe ein kleines Stück heruntergefahren. Nur ein paar Millimeter. Und dann sah man schon, das der Spalt umzu nicht überall gleich war. Der Vergleich mit der Beifahrerseite bestätigte dies. Dort war der gesamte Spalt überall gleich.

Sie haben dann die Türverkleidung abgenommen. Man erzählte mir, die Scheibe würde in einer Führung laufen und dort seien vier Löcher, wo sie eingehängt ist. ---Sorry, aber ich hab absolut keine Ahnung, wie das aussieht.--- Die Scheibe war jedenfalls neu justiert. Falls mir das Ergebnis nicht zusagen würde, oder falls sich die Scheibe doch nochmal "setzen" sollte und das Windgeräusch wiederkäme, könnte man die Scheibe noch weiter anheben. Jedoch müsse man dazu die runden Bohrungen erweitern, was wiederum zur Folge hätte, dass auch der Rostschutz erneuert werden müßte.

Ich bin aber zurzeit mit dem Ergebnis vollauf zufrieden. Was man noch hört, sind normale Windgeräusche, die überhaupt nicht stören. Im Gegensatz zu vorher ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Viele haben sicher auch das Dreiecksfenster in Verdacht. Daher hab ich hier mal die ganze "Windgeräusch-Geschichte" aufgeschrieben. Ich hoffe, dass ich dem Einen oder Anderen mit dem Beitrag weiterhelfen kann.

Gruß, Küsten.Krabbe 🙂

73 weitere Antworten
73 Antworten

....vielleicht, um mal schöne Sommerluft oder Spätherbstluft zu schnuppern?
....vielleicht, um sich einfach nur mal den Wind um die Nase wehen zu lassen?
....vielleicht, um den leider reingezogenen Güllemief vom Lande rauszulassen?
....vielleicht, um einfach mal die tolle Funktion einer elekt. runterfahrbaren Scheibe zu nutzen?
😁😁😁😁

Genau!
Schlimmer finde ich nur noch, ein Cabrio mit Klimaautomatik, bei dem immer das Dach zu bleibt, weil es sonst zu warm im Auto wird!
Ich fall jedes Mal vor Lachen fast aus dem Erdbreerkörbchen, wenn mir im Sommer die geschlossenen Cabrios begegnen. 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von kuesten.krabbe


"Schwingende Luftsäule"? 😕 Noch nie gehört. Die Luftsäule war jedenfalls bisher nur bei einigen meiner Autos zu hören, wenn die hinteren Fenster runter waren. Mir scheint das hier eine
wahre Fehlkonstruktion.... Auch gestern wieder: Sonnenschein, mit 60kmh gefahren, Scheiben runter und schon ging das Gewummer los.... Das ist eigentlich schade. Das Einzige, was mich wirklich an dem Auto richtig nervt.

Wenn Du Du die vorderen UND die hinteren Fenster gleichzeitig öffnest, ist der Effekt deutlich reduziert.

Okay.....ich werde das mal antesten. Vielleicht ist das ja dann ruhiger. -- Der G7 ist ja nicht mein erstes Auto und und solch ein Gewummer gabs bisher nicht. Denke mal, da liegt irgendein Konstruktionsfehler vor. Was mir aber die Freude am G7 in keinster Weise verderben kann. Tolles Auto!!! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von GT-Hornet



Zitat:

Original geschrieben von kuesten.krabbe


"Schwingende Luftsäule"? :.......

Wenn Du Du die vorderen UND die hinteren Fenster gleichzeitig öffnest, ist der Effekt deutlich reduziert.

Ähnliche Themen

Ich bin noch nie mit offenen Fenstern gefahren seit ich Autos mit Klimaanlage habe (seit 1999), aber jeder wie er möchte.

Aber es liegt nicht immer ein Konstruktionsfehler vor, wenn einem etwas nicht schlüssig erscheint. Manches hat auch berechtigte Gründe warum es so ist. Ich weiß es nicht ob das jetzt bei den Fenstern so ist, aber man schimpft (Konstuktionsfehler von VW) zu allererst mal auf den Hersteller.

Hm....wo sonst sollte die Ursache liegen? Ich möchte ja nicht sagen, das wievielte Auto der G7 ist, Tatsache ist aber, dass ich davor auch Golf(s) hatte und davor Audi. Derartige Windgeräusche kamen da entweder gar nicht vor oder wenn, dann nur von geöffneten, hinteren Fenstern.

Da das ursprüngliche Thema hier eigentlich von Windgeräuschen bei geschlossenen Fenstern handelt, kann man fast davon ausgehen, dass beides zusammenhängt und diese Geräusche durch irgendeinen Konstruktionsfehler entstehen. Aber ich bin sicher, dass sich da Kunden bei VW beschweren und die Techniker dann irgendwann den Fehler finden und beheben werden. 😉

Ansonsten ist es kein erheblicher Mangel, da man meistens mit geschlossenen Fenstern fährt.

Bei unserem alten VIer war die Türpressung zu schwach eingestellt. Dadurch war die Tür oben ganz leicht undicht, und das genau in Ohrhöhe. War eine Sache von Minuten, das einzustellen.
Die schwingende Luftsäule haben wir übrigens auch im Astra j. Da allerdings wiederum nur, wenn alle vier Fenster offen sind... 😉

Danke! Hab es vorhin mal getestet: Scheibe Fahrerseite halb runter bei rund 90km/h. Es wummerte stark. Gegenüberliegend hinten einen Spalt weit Scheibe geöffnet - und zack! - war Ruhe. Toll! 😁

Zitat:

Original geschrieben von GT-Hornet



Zitat:

Original geschrieben von kuesten.krabbe


"Schwingende Luftsäule"? .....
Wenn Du Du die vorderen UND die hinteren Fenster gleichzeitig öffnest, ist der Effekt deutlich reduziert.

Hat bestimmt irgendwie mit Physik zu tun... 😉
(der durch das geöffnete Fenster entstehende Unterdruck regt die im Fahrzeug befindliche Luftsäule zur Eigenresonanz an und bei Öffnen der anderen Fenster wird das System wieder gestört)

Zitat:

Original geschrieben von lufri1



Zitat:

Wieso drehe ich bei einem Auto mit Klima die Fenster runter?
Wenn ich mehr Frischluft möchte, kaufe ich mir ein Schiebedach.

Vielleicht weil man gerne wind im Auto haben möchte und/oder das schöne Wetter genießen und die KLima nur benutzt wenn es extrem heiß ist oder man auf der Autobahn unterwegs ist😁....ist jedenfalls bei mir so

Das Wummern ist auch beim Audi A3 und A1

Jawolllll! Endlich einer, der mich versteht! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Magicstar



Zitat:

Original geschrieben von lufri1


Vielleicht weil man gerne wind im Auto haben möchte und/oder das schöne Wetter genießen und die KLima nur benutzt wenn es extrem heiß ist oder man auf der Autobahn unterwegs ist😁....ist jedenfalls bei mir so

Nicht nur einer... 😉

Zitat:

Original geschrieben von siggi s.


Hat bestimmt irgendwie mit Physik zu tun... 😉
(der durch das geöffnete Fenster entstehende Unterdruck regt die im Fahrzeug befindliche Luftsäule zur Eigenresonanz an und bei Öffnen der anderen Fenster wird das System wieder gestört)

Genau. Ein Auto mit offenem Schiebedach oder einem einzelnen offenen Fenster kann durch den Fahrtwind regelrecht zur Orgelpfeife werden ... nur ist eben der Grundton dieser Pfeife meist so tief, dass man ihn nicht als Ton hört, sondern als als Folge einzelner Luftdruckschläge empfindet. Und das nennt man dann "Wummern".

Und auch die hier zu findende Behauptung, da müsse dann ja wohl ein Konstruktionsfehler vorliegen, der das hervorruft, ist ganz einfach falsch. So ziemlich jedes Auto mit Dach und Fenstern, die man öffnen kann, kriegt man dazu, dass es wummert.

Okay, gute Erklärung. Danke. - Aber so ganz kann ich Dir nicht zustimmen. Denn, wie ich schon erwähnte, hatte ich diverse andere Automodelle vor dem G7 und da konnte man bei normaler Fahrt bis 100 km/h Scheiben herunterfahren, ohne dass es zu diesem starken "Wummern" kam. Ich kenne das extrem dumpfe Geräusch nur von Scheiben, die hinten geöffnet wurden. Von daher ist "irgendwas anders am G7", was schon bei Offen-Fenster-Fahrten unter 100 km/h zum sog. "Wummern" führt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen