Windgeräusche Touran I vs II
Hatte ja schon geschrieben, dass der IIer 1.4 TSI Touran den ich Probegefahren bin leider sehr laute Windgeräusche verursacht hat. Bin zuvor einmal einen Ier Touran mit 1.6 TDI und einen mit 2.0 TDI gefahren. Alle auf der gleichen AB. Ich habe beiden Iern keine lauten Windgeräusche wahrnehmen können sondern fand die Wagen eigentlich recht ordentlich gedämmt. ann jemand der vom Ier auf den IIer gewechselt hat etwas dazu sagen?
Es geht um Windgeräusche die ca. bei 70 km/h anfangen und dann bei 150 km/h so laut sind, dass man denkt es würde stürmen (dabei war es windstill). Noch schneller damit zu fahren macht dann wenig Spaß.
Beste Antwort im Thema
Ich habe auch immer ein Geräusch, wenn meine Frau mitfährt. Ab ca. 200 KM/H ist es unerträglich... 😁 nur zur Aufheiterung....
125 Antworten
Zitat:
@Vectra-edition schrieb am 25. Oktober 2016 um 21:13:25 Uhr:
Es sollte noch gesagt werden, dass die Lautstärke auch durch die Art des Asphaltes beeinflusst wird.
Viel Einfluss hat auch das Heck bzw. die Dämmung im Unterboden des Heckbereichs und der Heckklappe.
Durch den kastenförmigen Aufbau und die daraus entstehenden Verwirbelungen kann es dadurch auf der BAB schon recht laut werden.
Einen deutlichen Unterschied sollte man bei leerem und dann bei vollem Kofferraum (im Urlaub, wenn nur noch ein Guckloch existiert 😁 ) feststellen.
Abrollgeräusche hängen ja auch von der Bereifung ab. Ein Conti sollte da immer leiser sein, da dieser generell "weicher" ist.
Interessant wären werte um 180 und 200 km/h, also Reisegeschwindigkeit BAB.
Um 160 finde ich ihn auch ok vom Lärm, darüber ist er mir viel zu Laut.
200 km/h Reisegeschwindigkeit?
In welchem Teil Deutschlands bzw. zu welchen Uhrzeiten bis du unterwegs?
Unter Reisegeschwindigkeit verstehe ich eine Geschwindigkeit die man über längere Strecken stressfrei und ohne ständige starke Brems/Beschleunigungsmanöver fahren kann.
Meiner persönlichen Meinung und Erfahrung nach ist das mit dem Touran max. 160 km/h
Für höhere Geschwindigkeiten sollte es dann eher der Sharan sein (falls ein Van gewünscht) oder halt die klassischen "Handelsvertreter-Schleudern" wie Passat oder A4.
Besser wäre natürlich ein E-Klasse Kombi, ist aber dann eine deutlich andere Preisklasse.
Tante Edith:
Sorry wenn das Offtopic war und viel Spass bei der wahrscheinlich jetzt losgetretenen Geschwindigkeits-Diskussion ;-)
ich finde das 180-200 durchaus als Reisegeschwindigkeit geht.
Habe öfter Uhrzeiten und Strecken auf denen nichts los ist und es keine Beschränkung gibt. A95 z.b.
das klappt dann nicht mehr mit 6,x Litern, aber läuft unangestrengt und die Lautstärke dabei ist kein Thema.
Ähnliche Themen
klar kann man die paar km von Minga Richtung Garmisch gschwind mit 180 oder 200 km/h runterbrettern. Das ist aber nach meiner Definition eher ein kleiner Ausflug und keine "Reise".
Ich schrieb:
"Unter Reisegeschwindigkeit verstehe ich eine Geschwindigkeit die man über längere Strecken stressfrei und ohne ständige starke Brems/Beschleunigungsmanöver fahren kann."
Längere Strecke ist vielleicht für jeden was anderes, geht bei mir ab ca 2h Fahrtzeit los.
Da ich das Fahrzeug beruflich im Raum DACH nutze kommt das öfter vor. Und das sind halt nicht immer menschenleere Abschnitte auf der A95 :-)
hm ok.
bin mit dem touran als Langstrecke schon von Aachen nach München. bis Frankfuhrt mit ACC 140.
Das ist schon entspannt, aber der hat dann oft genug selber gebremmst und ist nicht hinten aufgerollt. ACC kann ja nicht für andere Vorrausdenken und wissen was die machen.
danach wollte ich endlich ankommen und bin so schnell wie möglich bis münchen durch.
Was soll ich sagen - ich bin recht entspannt angekommen. und zu laut fand ichs auch nicht.
ich finde das man sich bei 190 immer noch gut unterhalten kann ohne laut werden zu müssen. Einer dauerrauschen oder brummen blendet man nach 2 Stunden eh aus.
hier nun meine Messung:
- Touran HL, 2,0 TDI 150 PS DSG, Panorama Dach, EZ Feb. 2016, km-Stand 20500
- iPhone 5s, Beifahrersitz, Mikro nach vorne gerichtet
- KW Schallmessapp
120 km/h 62 dB(A)
140 km/h 66 db(A)
160 km/h 70 dB(A)
180 km/h 70 dB(A)
Angehängt die graphische Auswertung der App.
Während der Fahrt hat sich der Fahrbahnbelag geändert.
Von altem Flüster- auf neuen Flüsterasphalt, daher evtl. die gleichen Werte für 160 und 180 km/h.
Gruesse
Zitat:
@UserNo1 schrieb am 27. Oktober 2016 um 20:40:50 Uhr:
- iPhone 5s, Beifahrersitz, Mikro nach vorne gerichtet
Wäre ein Messung am "Ohr" nicht sinnvoller?
Zum Vergleich:
In meinem Golf entstehen starke Windgeräusche durch die fehlende 2. Türdichtung, speziell an der B-Säule. Leider befindet sich genau in diesem Bereich mein Ohr. Schlimmer wird es nochmals hinten, da dort die Türdichtung nicht vollständig verbaut ist.
Also, was habe ich von den Werten, wenn diese unten auf dem Beifahrersitz gemacht werden (nicht böse gemeint)?
- Meine Ohren sitzen ja woanders.
Falls einem der Wagen zu laut erscheint, dann müsste man ja die Messung an mehreren Stellen (alle Türen, Heck, Font usw.) machen!
Zitat:
@lwinni schrieb am 28. Oktober 2016 um 10:25:30 Uhr:
...
Wäre ein Messung am "Ohr" nicht sinnvoller?
...
Natürlich wäre das besser, hatte ich selber hier schon geschrieben:
http://www.motor-talk.de/.../...usche-touran-i-vs-ii-t5542584.html?...
Aber ich halte mir das Teil nicht während der Fahrt auch noch ans Ohr.
Der Unterschied dürfte auch eher marginal sein.
Zitat:
@lwinni schrieb am 28. Oktober 2016 um 10:25:30 Uhr:
...
Falls einem der Wagen zu laut erscheint, dann müsste man ja die Messung an mehreren Stellen (alle Türen, Heck, Font usw.) machen!
Mir ist der Wagen nicht zu laut, wollte ein Messergebnis teilen, eben um zu zeigen, dass das Auto nicht laut ist.
Aber ist natürlich alles sehr subjektiv und die Messungen streuen sicher auch recht stark.
Die Messungen streuen, das ist alles sehr subjektiv, kommt auf viele Dinge an. Und das ein Touran höher gebaut ist und deshalb mehr Windgeräusche vorhanden sind als in einem Passat sollte schon vor dem Kauf klar sein...
Am rechten Ohr ist es um einiges leiser als am linken Ohr. Konnte das gestern erfahren, bei Tacho 133 und Wind von links. Neigt man den Kopf dann noch zum Fahrerfenster wirds ungut.
Die gemessenen Werte sind zwar aussagekräftig, decken sich aber nicht mit den Messwerten der Zeitschriften. 64-66dba stehen bei den meisten Autos bei 100kmh an. Bei 130 sind es in der Regel 68-71dba
Habe bei meinem Golf mal die Frontscheibenumrandung Richtung Dachholm auf beiden Seiten abgeklebt. Danach war er sehr deutlich leiser. Einfach mit Isolierband oder Gewebeband abkleben.
Habe ein schmales dunkles Gewebeband genommen, fällt kaum (nicht) auf.
Ich habe auch die Vermutung, dass es der von Dir genannte Bereich sein könnte. Kannst Du mal ein Foto senden von dem Bereich den Du abgeklebt hast ?
Zitat:
@Christian He schrieb am 31. Oktober 2016 um 00:44:01 Uhr:
...Frontscheibenumrandung Richtung Dachholm auf beiden Seiten abgeklebt. Danach war er sehr deutlich leiser...
Danke für den Tipp, werde ich auch ausprobieren.
Wenn das meinen (wie ich finde eh nicht zu lauten) Touran tatsächlich hörbar leiser macht wäre das eine super Sache.
Hab mir das jetzt mal angeschaut, zukleben erscheint mir beim Touran eher schwierig.
Da sind eine Art Wind- oder Wasserleitbleche aus schwarzem Kunststoff recht dicht an der Windschutzscheibe verbaut, da kommt man nicht oder nur sehr schlecht dazwischen bzw. drunter.
Möglicherweise machen aber gerade diese Teile die vielzitierten Windgeräusche?