Windgeräusche

Audi A6 C8/4K

Ich hab meinen 45tdi jetzt ca.6Wochen und habe knapp 3000km runter.
(Keine Akustikverglasung, Türzuziehhilfe)
Vor 2Jahren hatte ich einen A7 204PS ( auch ohne Akustikverglasung)
Im Vergleich war der A7 ab Tempo 160 deutlich leiser. Selbst bei >200 blieb der Wind geräuschmäßig draußen. Im jetzigen A6 fängt es ab 130 an und bei 180 rauscht es schon ordentlich an den Türen.
Ist das bei euch auch so laut oder lohnt eine Reklamation?
Vor dem A7 hatte ich schon 2xA6, aber keine Erinnerung an laute Windgeräusche.

Beste Antwort im Thema

Habe den 45 TDI, ebenfalls Windgeräusche ab ca. 120 km/h störend wahrnehmbar. Habe das Auto zum Check beim Audi-Zentrum abgegeben. Rückmeldung: das ist normal. Das Auto ansich sei so leise, dass man die Windgeräusche stärker hören würde. Akustikverglasung würde helfen.
Muss ein Witz sein...

217 weitere Antworten
217 Antworten

Naja. Es ist nicht so, dass ich meine 105 Kilo gegen die Tür stemmen muss um sie zuzubekommen. Aber etwas mehr Druck als bei meinem A4 muss es schon sein.

Heute mal 200 gefahren. Er ist definitiv leiser als der A4 bei 200. bis 170 lässt sich problemlos telefonieren. Im a4 hab ich bei 150 schon angefangen zu brüllen, weil ich das Gefühl hatte mein Gegenüber hört mich nicht. Ich hab keinen Vergleich zum Vorgänger A6, sondern nur zu meinem A4. Aber der ist deutlich, was ich auch so erwartet hatte - immerhin hatte der A4 keine Akustikverglasung.

Ich habe übrigens ein HUD. Da ist doch auch eine andere Frontscheibe verbaut als ohne HUD, oder?

Zitat:

@tsoggo schrieb am 27. Februar 2020 um 22:27:01 Uhr:


Danke für eure Hinweise, es kann doch nicht sein, dass die Türen so angeknallt werden müssen!? Das ist doch wieder konstruktiver Murks, der mit ner Bauernmethode kompensiert werden muss. Audi im Jahre 2020. Schade!

Meine Türen schließen Butterweich. Ich habe zwar die Zuziehhilfe aber die wird kaum benötigt.

Zitat:

@tsoggo schrieb am 25. Februar 2020 um 23:53:21 Uhr:


Was mich in diesem Thread stutzig macht, ist, dass Einige den Akustikkomfort loben, andere diesen eher negativ beurteilen. Wäre es möglich, dass wir nochmal zusammenwerfen, wo die Abweichungen (Schiebedach, Türeinstellungen, Glasstellung,...) zur Norm herkommen könnten? Herzlichen Dank!
...
P.S.: ich habe Akustikglas mit Privacy, Schiebedach und Soft-Close. Spaltmaß der Türen passt augenscheinlich

Meiner hat ein Schiebedach und Privacy ohne Akustikverglasung, Sportfahrwerk (also 2cm tiefer). Ich bin mit der Geräuschkulisse bei geschlossenem Schiebedach sehr zufrieden. Meine Türen gehen allerdings sehr schwer zu. Ich wollte sie beim Service einstellen lassen, werde es aber wahrscheinlich nicht tun nachdem, was ich hier so lese.

Bei geöffnetem Schiebedach wird es deutlich lauter als in meinem alten A6 mit einem normalen Schiebedach. Das hat sich leider verschlechtert.

"laut" "leise" sind doch sehr subjektive Wahrnehmungen. Alter,Hörvermögen, etc. spielen auch eine Rolle.
Wenn also z.B. jemand sagt, dass es ohne Akustikverglasung nicht laut ist, dann ist das keine objektive Aussage. Streng genommen taugt diese Aussage nichts.

Wir wollen hier nicht so streng sein 😉

Ich glaube, die meisten hier haben schon mal auch andere (vergleichbare) Autos bewegt und vergleichen ihre Erfahrungen miteinander. Auch schreiben die meisten lautER oder leiseR. Und das ist durchaus vergleichbar.

Serienfahrwerk, Panodach, Serienglas, eher schwer schließende Türen -> leise.

Luftfahrwerk, Pano, Akustikglas, leicht schließende Türen und Servoschließung, Reifen Pirelli Sottozero 245/19
-> gefühlt lauter als der S5 ohne Akustikglas + lauter als der Q5 mit Akustik ab 80kmh (3,5 Wochen gefahren)

Bei mir: Luftfahrwerk, HUD, Softclose, Panoramadach. BJ 11.2018. Anfangs fürchterlich laut ab 100km/h. War zum Nachstellen im Dez.18 in der Werkstatt, jedoch ohne Erfolg. Hatte damals sogar alles mögliche mit Tape abgeklebt, um die Ursache selbst zu erforschen. Letztendlich ohne Erfolg. Also hab ich resigniert und es als "Stand der Technik" hinnehmen müssen.
Jetzt nach ca.15 Monaten sind die Geräusche geringer. Zwar hab ich kein Messgerät aber es ist schon ein deutlicher Unterschied. Die Windgeräusche sind nicht mehr so präsent. Auch wenn ein Teil möglicherweise Gewöhnung ist, denke ich schon, dass sich da was zurechtgezogen hat.
Mein zuvor 24 Mon. gefahrener SQ5 und davor ein A7 waren windmäßig deutlich leiser (beide ohne Akustikglas).
Bei beiden konnte ich mich auch bei 200 noch ruhig unterhalten.

Zitat:

@smaugi schrieb am 28. Februar 2020 um 15:08:19 Uhr:


Bei mir: Luftfahrwerk, HUD, Softclose, Panoramadach. BJ 11.2018. Anfangs fürchterlich laut ab 100km/h. War zum Nachstellen im Dez.18 in der Werkstatt, jedoch ohne Erfolg. Hatte damals sogar alles mögliche mit Tape abgeklebt, um die Ursache selbst zu erforschen. Letztendlich ohne Erfolg. Also hab ich resigniert und es als "Stand der Technik" hinnehmen müssen.
Jetzt nach ca.15 Monaten sind die Geräusche geringer. Zwar hab ich kein Messgerät aber es ist schon ein deutlicher Unterschied. Die Windgeräusche sind nicht mehr so präsent. Auch wenn ein Teil möglicherweise Gewöhnung ist, denke ich schon, dass sich da was zurechtgezogen hat.
Mein zuvor 24 Mon. gefahrener SQ5 und davor ein A7 waren windmäßig deutlich leiser (beide ohne Akustikglas).
Bei beiden konnte ich mich auch bei 200 noch ruhig unterhalten.

Die „Veränderung“ müsste auf etwas zurückzuführen sein, das verschleißt. Ich meine in einem anderen Forum mal etwas gelesen zu haben, dass das Filz, welches die Scheiben einfassen, nicht richtig das Glas der schließenden Scheibe berührt hat. Mehrfach Fenster auf/zu würde das u.U. beeinflussen.

Ich ärgere mich gerade über mich selbst, dass ich mir bei einem solchen Premiumprodukt solche Gedanken mache...

Luftfahrwerk, S-Line, Pano, HUD, Softclose, kein Akustikglas, leicht schliessende Türen, BJ 05/2019
-> sehr laut im Vergleich zum 4G

Türen wurden nachgestellt, keine Besserung. Steht seit 2 Tagen wieder beim "freundlichen"

Und die Standardantwort von Audi an den "freundlichen":
"Wir haben hierzu keine weiteren Schwerpunkte. Bitte bedenken Sie aber auch dass das Kundenfahrzeug keine Akustikverglasung verbaut hat."

Die Ausrede mit dem Akustikglas ist völlig banane. Haben hier ja schon viele geschrieben und ich auch erlebt, dass das nicht viel bringt und speziell mit den Windgeräuschen nichts zu tun hat.

Es gibt ja einige (u.a. mich), die Akustikglas haben und denen die Geräusche auch negativ auffallen.
Mich lässt die Idee nicht los, dass die Scheibe u.U. nicht sauber schließt. Dagegen spricht, dass die Windgeräusche an der B-Säule lauter werden.

Gestern erst war ich mit kontinuierlichen 80 auf der Landstraße unterwegs und es ist mir wieder aufgefallen, wie laut dieses Auto ist. Bei 80!

Ich hab keine 1500km auf der Uhr. Bin gestern bei 150 auf der AB gefahren und war begeistert wie gut ich telefonieren konnte.

Schaffe es andere Premiumhersteller auch, ihr Kunden mit derart unausgereiften, unterschiedlichen und anfälligen Produkten zu verwöhnen?

Meine Beifahrertür war am Anfang auch "geräuschdurchlässig". Sie wurde eingestellt und dann war Ruhe. Sie ging vorher schwer zu und nachher immer noch ;-)

Deine Antwort