Windgeräusche
Hi,
ich mache bewusst ein Thema "Windgeräusche" auf, da dieses immer nur in anderen Beiträgen nebenbei erwähnt und besprochen wurde.
... also, wie sieht es bei euch mit Windgeräuschen aus?
Bei mir werden sie an der Fahrerseite hörbar, so ab 140/160, aber ich habe da noch kein Gefühl, ob es wirklich reklamationswürdige Geräusche sind oder nicht.
Bin am Wochenende im X6 von meinem Sohn gefahren, da war absolute Ruhe.
Wie sieht es bei euch aus ?
Beste Antwort im Thema
Ab 230?
Na, Deine Sorgen möcht' ich haben!
:kopfschüttel:
370 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BMWBert
Meiner ist auch Bj 04/10 und ist mit Abstand das leisteste Auto das ich je hatte!
Hi BMW Bert!
Hörst keine Abrollgeräusche Anderer ins Innere? (Natürlich Radio auf Aus).
Bei mir ist 190 auf der Bahn echt eine Qual!
Neulich sagte meine 4jährige Tochter:" Ist da ein Fenster offen??"
Super, beim e61 war das nie ein Thema.
Und, würdet Ihr eine neue Windschutzscheibe verkleben?
Was ist, wenns dann komplett gleich ist?
Auch finde ich den Komfort von den 18" Runflat nicht besonders.
Wechsle sicher auf nonRunflat!
LG ans gesammte Forum
Ich höre keine Abrollgeräusche von anderen und habe keine ungewöhnlichen Windgeräusche.
Ich habe sogar noch Winterreifen drauf, die Sommerreifen sind aber in etwa gleich vom Geräuschniveau.
Das Fahrwerk ist sehr komfortabel und überhaupt kein Vergleich zu meinem E60 (der hatte
allerdings Sportpaket und war mir viel zu hart).
Ich freue mich immer, wie er über die Bahn "schwebt".
Ich würde sagen, bei Deinem stimmt etwas nicht, ab zum 🙂!
Ich habe ja nun die Türen abgeklebt und es war sehr deutlich leiser, daher denke ich, dass es bei mir nicht von der Windschutzscheibe kommt.
Ich war beim 🙂 und habe einen Termin am 05.04., mal sehen, was das bringt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von krasi
Ich habe ja nun die Türen abgeklebt und es war sehr deutlich leiser, daher denke ich, dass es bei mir nicht von der Windschutzscheibe kommt.Ich war beim 🙂 und habe einen Termin am 05.04., mal sehen, was das bringt.
Hi krasi!
Probier mal folgendes: Nimm ein Blatt Papier(Zeitung), mach Deine Autotür auf und klemm das Blatt einfach ein. So, daß Du es theoretisch nach innen und nach außen ziehen könntest.
Und dann mach das mal. Hab das natürlich bei meinem bei den ganzen Türen probiert. Überall fast gleich, d.h. ich kann es ganz leicht und ohne Kraftaufwand herausziehen. Das geht bei mir echt ganz einfach.
Meine Frau fährt einen SUV, habs dort auch probiert! Und Mann, da
geht die Tür halt g`scheit zu. Da zerreißt Du fast das Papier, so einen
Anpreßdruck auf die Dichtungen sind bei dem.
Berichte unbedingt was bei Dir der Besuch in der Werkstatt am 05.04. bringen wird!!
LG !
Zitat:
Original geschrieben von julmar
Hi krasi!
Probier mal folgendes: Nimm ein Blatt Papier(Zeitung), mach Deine Autotür auf und klemm das Blatt einfach ein. So, daß Du es theoretisch nach innen und nach außen ziehen könntest.
Und dann mach das mal.........
@julmar
Danke für den Tipp, werde ich morgen früh gleich ausprobieren und dann Bericht erstatten
Und ich wiederhole gerne meinen Rat, auch gerne nach dem Papiertest, das zu machen, was ich jetzt bereits mehrfach vorgeschlagen habe.
Ich verstehe es nicht - da gibt es einen Weg, Abhilfe zu schaffen, und er wird nicht eingeschlagen.
Nochmal: Biege den oberen Türrahmen nach innen, bei heruntergelassener Scheibe. Der Hinweis weiter oben, die Scheibe würde dann klemmen, ist natürlich großes Kino, aber Quatsch, weil so viel gar nicht gebogen wird. Im ganzen Scheibenautomatik-System ist viel Spiel, um Ungleichmäßigkeiten auszugleichen, so daß das gar nicht relevant wird. Wie gesagt, die Hersteller selbst machen so die Türen dicht. Was soll also dieses Geziere ??
Es geht beim Abdichten der Tür durch das Biegen um allerhöchstens 3-5mm.
Zitat:
Original geschrieben von caramanza
Es geht beim Abdichten der Tür durch das Biegen um allerhöchstens 3-5mm.
@caramanza, Hi und guten morgen.
Du hast aber meine Frage nicht beantwortet: "Wie wirken sich die 3-5 mm auf die Außenansicht aus?
Ich habe gestern bei der Terminvergabe auch mit dem Meister darüber gesprochen und ihm gezeigt, dass ja die Tür etwas vorsteht (vielleicht 2mm) und damit ein kleiner Versatz zum Holm sichtbar ist.
Seine Antwort war, dass das so gewollt ist, damit es da keine Luftverwirbelungen gibt.
Könnten das die 3-5 mm sein, um die du dann den Anpressdruck erhöhst?
Das Heranziehen, so wie du es beschrieben hast, hat er nur so kommentiert: "Da könnte der Lack brechen". Er meint damit sicher den Lack am Fensterrahmen.
Noch etwas:
hier gibt es einige mit Windgeräuschen, aber keiner hat bisher deinen Rat umgesetzt,.... oder??
Ich denke, die (wir) haben alle Angst da etwas zu stark zu verbiegen.
Ehrm... da anscheinend mangelnde Biegung der türseitigen Scheibenrahmen ursächlich ist (bzw. Toleranzen am Body des Fzgs. höchst unwahrscheinlich und anscheinend auch keine zu schmale Gummi-Serie), kann das nachher nur passiger oder zumindest gleich aussehen.
Die Befürchtung "Lackbruch" bei der Biegung ist Bullsh*t. Sorry, wenn ich da als Hobbyschrauber einem Meister widerspreche. Aber wenn Du Lust und Zeit hast kannst ja mal z.B. auf einem Schrottplatz an irgendeinem Altauto gucken, wie sehr man biegen (nicht: knicken!) muss bis das passiert.
Mir ist es eigentlich total egal, ob das jemand umsetzt oder warum eventuell nicht. Das ist ein Forum, und ich kann nur Vorschläge machen.... Umsetzen muß sie jeder selber !
Aber man kann natürlich auch, statt kurz mal 2, 3 Mal an der Tür oben zu ziehen, ewig und 3 Tage lang beim Händler aufschlagen, der dann nach Handbuch den Fehler sucht, ihn nicht findet, und dann zur eigenen Ehrenrettung sagt "muß so sein", "ist Absicht", oder irgendwelche Märchen vom "Lackbruch" erzählt. Wo die das immer hernehmen, ist mir schleierhaft. Wenn das so wäre, würde der Lack auch brechen, wenn du aus kalter Winternacht in die warme Garage fährst oder über eine Bodenwelle bei der sich das Auto biegt.
Was man auch mal überprüfen müsste, ist, ob bei der Türverriegelung die Tür ausreichend fest zum Fahrzeug gezogen wird. Auch da gibt es unter Umständen Toleranzen, die man einstellen kann.
Und noch was: Angst ist ein schlechter Ratgeber !!
Ich kann mich nur noch einmal wiederholen:
Das Ziehen der Türrahmen ist ein ganz normaler Vorgang nach der Fahrzeugendkontrolle wenn z.B. die Spaltmasse nachgearbeitet werden müssen.
Ihr müsst mal sehen wie da mit den Fahrzeugen ungegangen wird. Da werden Fahrzeugteile gestaucht, gedrückt, gebogen mit Hämmern bearbeitet bis alles sitzt und passt. Da ist das Ziehen der Türrahmen harmlos dagegen.
Da bricht kein Lack und kein Fenster steht anschließend auf Spannung. Wichtig ist das Fenster vorher runter zu fahren. Beim Hochfahren der Fenster würde man merken wenn man zuweit gebogen hat.
Gruß
Micha
Zitat:
Original geschrieben von krasi
@caramanza, Hi und guten morgen.Zitat:
Original geschrieben von caramanza
Es geht beim Abdichten der Tür durch das Biegen um allerhöchstens 3-5mm.
Du hast aber meine Frage nicht beantwortet: "Wie wirken sich die 3-5 mm auf die Außenansicht aus?Ich habe gestern bei der Terminvergabe auch mit dem Meister darüber gesprochen und ihm gezeigt, dass ja die Tür etwas vorsteht (vielleicht 2mm) und damit ein kleiner Versatz zum Holm sichtbar ist.
Seine Antwort war, dass das so gewollt ist, damit es da keine Luftverwirbelungen gibt.
Könnten das die 3-5 mm sein, um die du dann den Anpressdruck erhöhst?Das Heranziehen, so wie du es beschrieben hast, hat er nur so kommentiert: "Da könnte der Lack brechen". Er meint damit sicher den Lack am Fensterrahmen.
Noch etwas:
hier gibt es einige mit Windgeräuschen, aber keiner hat bisher deinen Rat umgesetzt,.... oder??
Ich denke, die (wir) haben alle Angst da etwas zu stark zu verbiegen.
Krasi,
Luftverwirbelungen ENTSTEHEN durch Kanten, und werden nicht durch diese verhindert. So viel dazu.
Wenn Du den Rahmen 2mm nach außen stehen hast, ist doch alles erklärt. Biege sie nach innen, oder macht was an der Schließmechanik, und schon fluppt die Sache. Dann sind es eben diese 2mm, die die Tür weiter nach innen gehört.
Im übrigen entstehen die Windgeräusche wohl weniger durch Verwirbelungen, sondern dadurch, daß die Tür bei Fahrt NACH AUSSEN gezogen wird und sich ein Spalt öffnet, der Schall und Luft durchläßt. Halt mal einen Löffel mit der Wölbung in einen Strahl laufendes Wasser. Er wird in Richtung Strahl gezogen. Durch die mit Geschwindigkeit an deinem Fahrzeug entlangstreichende Luft ensteht ein Vakuum, welches die Tür nach außen zieht (oder Cabrioverdecke nach oben.. etc.).
Wenn die Tür also wie du beschreibst schon im Stand nicht richtig schließt, öffnet sie sich bei Fahrt weiter. Es entsteht ein sehr dünner Spalt, der einerseits Straßenlärm durchläßt, andererseits aber auch den (höheren) Druck im Fahrzeuginnern mit dem Druck außen ausgleichen will.
Dadurch hörst du Straßenlärm und Autos von außen, die Luft die außen an deinem Auto vorbeistreicht, und die Luft, die von innen nach außen durch den Spalt streicht.
Muß ziemlich laut sein... 😉
Hi Caramanza und alle im Forum!
"Luftverwirbelungen entstehen durch Kanten", ist ein Zitat von Dir. Das stimmt nicht ganz. Hast Du schon mal Deine Außenspiegel angeschaut (von unten). Da ist eine Kante, ca. 4mm hinunter und den ganzen Spiegel lang.
Das hat ja auch einen Sinn. Und zwar soll dort die vorbeiströmende Luft "gebrochen" werden. Damit eben keine Geräusche entstehen. Und zwar keine Pfeifgeräusche. Wir (die eben Windgeräusche haben) haben ja keinen Pfeifton, sondern ein Auf und Ab des Windes.
Das die f10 Reihe teilweise Windgeräusche erzeugt ist amtlich. Es gibt zig Berichte deswegen.
Wenn Du keine Windgeräusche wahrnimmst, hast Du Glück mit Deinem f11, oder Du hörst es einfach nicht.
Auch bin ich mit meinem e61 mit Dachbox 160 gefahren. Die hörte ich da gerade mal ein bißchen. Beim f10 ist 140 mit Dachbox voll die Qual.
Der f10 hat aber auch Alutüren, der e60/61 hatte sie nicht.
Alu hat einen schlechten Dämmwert. Allein das ist für die Geräuschkulisse ein großer Nachteil, fürs Gewicht natürlich nicht!
LG
Zitat:
Original geschrieben von julmar
Probier mal folgendes: Nimm ein Blatt Papier(Zeitung), mach Deine Autotür auf und klemm das Blatt einfach ein. So, daß Du es theoretisch nach innen und nach außen ziehen könntest.
...
Bin gerade mal in der Garage gewesen und hab deinen vorgeschlagenen Test gemacht. Das Papier läßt sich ziehen, aber nur sehr schwer. Wenn ich ruckartig ziehe zerreißt es.
Gruß
Micha
Zitat:
Original geschrieben von daggimicha
Bin gerade mal in der Garage gewesen und hab deinen vorgeschlagenen Test gemacht. Das Papier läßt sich ziehen, aber nur sehr schwer. Wenn ich ruckartig ziehe zerreißt es.Zitat:
Original geschrieben von julmar
Probier mal folgendes: Nimm ein Blatt Papier(Zeitung), mach Deine Autotür auf und klemm das Blatt einfach ein. So, daß Du es theoretisch nach innen und nach außen ziehen könntest.
...Gruß
Micha
Das es da so große Unterschiede gibt, hätte ich nieee gedacht.
Wie gesagt, bei meinem f10 ziehe ich das Blatt raus wie ein heißes Messer durch Butter fährt. Und das bei allen Türen.
Mein Freundlicher traut sich die Türen aber nicht nachstellen. Er meint auch, daß zwischen vorderer und hinterer Tür eine kleine Kante sein muß. Aber auch wenn wir meine Tür voll anknallen würden, so einen Anpreßdruck würden wir nie schaffen.