Windgeräusche

BMW 5er

Hi,
ich mache bewusst ein Thema "Windgeräusche" auf, da dieses immer nur in anderen Beiträgen nebenbei erwähnt und besprochen wurde.

... also, wie sieht es bei euch mit Windgeräuschen aus?

Bei mir werden sie an der Fahrerseite hörbar, so ab 140/160, aber ich habe da noch kein Gefühl, ob es wirklich reklamationswürdige Geräusche sind oder nicht.
Bin am Wochenende im X6 von meinem Sohn gefahren, da war absolute Ruhe.

Wie sieht es bei euch aus ?

Beste Antwort im Thema

Ab 230?
Na, Deine Sorgen möcht' ich haben!

:kopfschüttel:

370 weitere Antworten
370 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von OHV_44



Zitat:

Original geschrieben von Janet2


 
Ich denke aber mal...
..., dass liegt maßgeblich an den großzügig dimensionierten Außenspiegeln! 😉
Bei den 7ern sind die reihenweise komplett getauscht (u.a. bei mir!) worden und jetzt geht es eben bei den 5ern weiter. Mal sehen, wann es beim F10/11 zur PUMA wird!? 😮

Gruß  Micha

Hi Leute,

liegt das wirklich an den Außenspiegeln? Wobei, klingt auch logisch... oder eher an Gummidichtungen am A-Holm Fahrerseite? Bei mir tritt das Windgeräusch schon bei 120,140kmh auf... stresst ganz schön!

Zitat:

Original geschrieben von Audianer1980



Zitat:

Original geschrieben von OHV_44


..., dass liegt maßgeblich an den großzügig dimensionierten Außenspiegeln! 😉
Bei den 7ern sind die reihenweise komplett getauscht (u.a. bei mir!) worden und jetzt geht es eben bei den 5ern weiter. Mal sehen, wann es beim F10/11 zur PUMA wird!? 😮

Gruß  Micha

Hi Leute,

liegt das wirklich an den Außenspiegeln? Wobei, klingt auch logisch... oder eher an Gummidichtungen am A-Holm Fahrerseite? Bei mir tritt das Windgeräusch schon bei 120,140kmh auf... stresst ganz schön!

Ich empfinde es genauso, nämlich unangenehme Windgeräusche schon ab 120 km/h. Ich habe meinen 528i am 01.10.2010 erhalten, also Produktionsmonat September 2010. Zuerst dachte ich, dass es Geräusche sind, die durch die breiten Reifen (W-Speiche 332 mit Mischbereifung) verursacht werden. Nachdem ich nun seit 2 Tagen meine Winterreifen mit V-Speiche 236 und Conti TS 810S non Runflat mit RDC Moduln (die Wunschkombination mit V-Speiche 281 und Dunlop Winter 3D 254/45 H 18 einschl. RDC war nicht lieferbar) montiert habe, musste ich feststellen, dass bezüglich des Geräuschniveaus keine spürbare Änderung eingetreten ist. Ich weiß schon jetzt, was mein Händler mir bei einer Reklamation sagen wird und habe somit auch noch keinen Versuch unternommen. Um herauszufinden, ob eine Reklamation gerechtfertigt ist, müsste man eigentlich in mehreren Fahrzeugen Geräuschmessungen vornehmen.

MfG

wmb325

da gibt es sicherlich eine Abhilfe. Nur die meisten Händler nehmen die anfrage nicht ernst. Ich denke das bei

BMW schon eine Lösung vorliegt.... Aber wer weis diese??

Hallo zusammen,

ich habe den F11 jetzt seit 3 Wochen und bin damit bereits ca. 4.000 Km gefahren. Davor hatte ich zwei E61, mit denen ich insgesamt 250.000 Km gefahren bin. Daher kann ich durchaus einen - subjektiven - Vergleich zwischen diesen Modellreihen hinsichtlich der Geräuschentwicklung ziehen.

Direkt nachdem ich den F11 übernommen hatte und auf die Autobahn fuhr, fiel mit das insgesamt deutlich lautere Innenraumgeräusch auf. Dies setzt sich meines Erachtens nach aus zwei Komponenten zusammen:

1. Die Außengeräusche von anderen Fahrzeugen sind viel deutlicher zu vernehmen als im E61. Teilweise habe ich den Eindruck, als wenn eine Türe nicht richtig geschlossen wäre.

2. Windgeräusche ab 120Km/h, die ab 160 stark ansteigen. Im Vergleich zum E61 signifikant lauter und äußerst unangenehm. Auf der Beifahrerseite im übrigen deutlich lauter als auf der Fahrerseite.

Da ich beide Geräuschquellen als äußerst unangenehm empfinde (vor allem im direkten Vergleich zum E61) hatte ich dies beim BMW Händler als Mangel angezeigt. Der Werkstattmeister bestätigte im Rahmen der Probefahrt beide Geräuschquellen, ohne diese aber als Mangel zu bezeichnen. Er bestätigte aber, dass die Geräusche auch aus seiner Sicht deutlich lauter als bei einem E61 wären und er meinen Frust durchaus verstehen würde. Bei eineranschließenden Vergleichsfahrt im Vorführwagen - ebenfalls F11 - war die gleiche Geräuschentwicklung festzustellen.

Fazit:
Die Werkstatt eröffnete einen PUMA Fall und versprach sich bei positiven Ergebnis sich wieder bei mir zu melden. Mein persönliches Fazit ist: Hätte ich vorher mal eine Probefahrt gemacht (musste leider bestellen bevor F11 auf dem Markt war). Schade - ansonsten ist der F11 ein klasse Auto. So aber graust es einem vor jeder längeren Fahrt...

Schönen Abend noch.

Ähnliche Themen

Also ich bin die letzten Jahre jeweils einen (noch) aktuellen A6 4F Avant und dessen Vorgänger als Sechszylinder-Diesel (2.5L - 2.7L) gefahren. Ich persönlich gehöre auch zu denen, die wenn es der Verkehr zu lässt, immer recht zügig auf der Autobahn unterwegs ist, also so zwischen 180 - 220 km/h Reisegeschwindigkeit.

Die beiden A6 waren wirklich schon sehr ruhige Auto's, aber mein neuer F11 530d ist nochmal eine Klassen ruhiger. Klar nen Audi A8, BMW 7er oder VW Phaeton ist noch mal nen tuck Teiser, da besser gedämmt, aber auch viel schwerer und auch eine ganz andere Fahrzeugklasse. Ich bin wirklich zufrieden und kann mich nicht über zu laute Windgeräusche beschweren.

Aporopos Wind, was mir aber unangenehm gegenüber den A6ern aufgefallen ist, ist die doch recht starke Seitenwindempfindlichkeit. Und dann wird es komischer Weise auch viel lauter im Innern. Meine Frau beschwerte sich sogar am Sonntag auf'm Wege nach Flensburg direkt über das starke Schaukeln des Wagens, und das trotz Integrallenkung mit Wankausgleich und DynamicDrive im Sportmodus. Bei uns im Norden ist starker Wind was fast alltägliches, wohl aber nicht im südlichen Bayern, wo der BMW herkommt😁.

Heute Morgen Windgeräusche bei 120kmh auf der Fahrerseite!
Blick nach links: Eis auf der Scheibe!
Auf 140kmh beschleunigt: Eis weg, Windgeräusche weg!😁

Schönen Tag, mike

Yow.... da war einer richig gut bei der Mängelbeseitigung 🙂 ! Respekt, jedoch ist meiner Eisfrei... Der steht in einer beheizten Garage... 🙂 und hat trotzdem Windgeräusche. Bei denen, wenn das jemand hört sagt auch keiner das dies normal sein kann.

Also Schneemann, gratuliere Dir zu Deiner gelungenen Reparatur 🙂!

Danke, du bist ja voll des Lobes!😉

Dank Standheizung ist meiner auch Eisfrei.
Bis auf den besagten Schnee, der von den Scheiben schmilzt und am unterem Rand wieder gefriert.

Gruß mike

Na super, Gratuliere. Das behebt jetzt immer noch nicht das Windgeräuschproblem 🙁

Jetzt mal im ganz groß ernstem Blick und Frage, Wieso ist das bei BMW ein mega Problem und keiner kann auskunft geben, nicht mal der 🙂.

Also, mich nerven die Windgeräusche mittlerweile ziemlich, eben auch, weil man schon drauf wartet. Bei mir geht es ebenfalls am 120 km/h los. Ich bin vorher den A6 4F gefahren und der war in dieser Hinsicht deutlich ruhiger. Am Anfang habe ich auf defekte Dichtungen getippt, aber Eure Kommentare zeigen, dass es wohl ein Konstruktionsproblem ist.

Die Geräusche fallen auch nicht deshalb besonders auf, weil der 5er sonst so leise ist (ist er wirklich), sondern einfach, weil es außen unangebracht laut ist. Wenn ich 2 Gänge runterschalte, höre ich die Windgeräusche trotz lauterem Motorgeräusch immer noch.

Ich bin schon soweit, dass ich mal eine Testreihe mit Abkleben von Bereichen (Frontscheibe, Türrahmen) machen möchte um festzustellen, woher die Ursache genau kommt. Hilft allerdings nicht final beim Problem, wer möchte schon immer nach dem Einsteigen seine Tür von außen abkleben lassen ;-)

Wahrscheinlich wird's irgendwann von BMW still und heimlich eine Änderung in der Produktion geben und alle wundern sich dann, warum neue Käufer das Problem nicht nachvollziehen können.

Hi,

ihr ahnt daß es schon mehrfach hier im Forum diskutiert wurde - daher Verzeihung für das nochmalige Posten.

Bei mir ist der letzte trübende Punkt in Bezug auf Geräusche ein hochfrequentes Pfeifen ab 200.
Es fanden schon diverse Termine dazu statt, es wurde abgeklebt (auch die Spiegel) und zuletzt die Motorhaube höher gestellt.
Leider alles ohne Erfolg - es pfeift wie gehabt hochfrequent, bei mir auf der linken Seite aus dem Bereich der A-Säule.

Laut :-) bleibt jetzt nur noch der Windkanal, was sich wohl aber noch etwas ziehen wird.

Ansonsten ein phantastisches Auto.

Grüsse

M.

Also, ich kann nur mit einer Loesung helfen, die angesichts moderner Technik wirklich antiquiert wirkt, aber manchmal hilft eben der sprichwoertliche Tritt dagegen.

Oeffne die Tuer, oeffne das Fenster ganz, stelle dich auf die Innenseite, druecke ein Knie auf Hoehe der Tuerkante (also dort, wo das geoeffnete Fenster drin verschwindet), greife mit beiden Haenden an den oberen Tuerrahmen, und ziehe mit langsam steigender Kraft den oberen Tuerteil zu dir, waehrend du mit dem Knie dagegen drueckst. Natuerlich mit Gefuehl, also nicht die Tuer knicken (ich weiss ja nicht wie kraeftig du bist).

Nach ein paar Mal schliesst du das Fenster wieder, und machst die Tuer normal zu. Wie gesagt, man muss etwas Gefuehl walten lassen, nicht zu brachial.

Die Aktion fuehrt dazu, dass der obere Rahmen der Tuer sich ein wenig staerker nach innen biegt, und damit die Dichtung der Tuer etwas enger sitzt.

Manchmal hilft das, Windgeraeusche zu vermeiden.

Manchmal passen Tueren eben einfach nicht so genau....

Probiere es mal aus, und sag was dabei rausgekommen ist.

Zitat:

Original geschrieben von caramanza


Also, ich kann nur mit einer Loesung helfen, die angesichts moderner Technik wirklich antiquiert wirkt, aber manchmal hilft eben der sprichwoertliche Tritt dagegen.

Oeffne die Tuer, oeffne das Fenster ganz, stelle dich auf die Innenseite, druecke ein Knie auf Hoehe der Tuerkante (also dort, wo das geoeffnete Fenster drin verschwindet), greife mit beiden Haenden an den oberen Tuerrahmen, und ziehe mit langsam steigender Kraft den oberen Tuerteil zu dir, waehrend du mit dem Knie dagegen drueckst. Natuerlich mit Gefuehl, also nicht die Tuer knicken (ich weiss ja nicht wie kraeftig du bist).

Nach ein paar Mal schliesst du das Fenster wieder, und machst die Tuer normal zu. Wie gesagt, man muss etwas Gefuehl walten lassen, nicht zu brachial.

Die Aktion fuehrt dazu, dass der obere Rahmen der Tuer sich ein wenig staerker nach innen biegt, und damit die Dichtung der Tuer etwas enger sitzt.

Manchmal hilft das, Windgeraeusche zu vermeiden.

Manchmal passen Tueren eben einfach nicht so genau....

Probiere es mal aus, und sag was dabei rausgekommen ist.

ich danke dir - aber da wäre mir ehrlich gesagt nicht so ganz wohl bei ...

sollte die werkstatt nicht etwas in dieser richtung unternommen haben?

oft genug war er ja schon bezüglich des pfeifens da ...

nochmals danke für die beschreibung!

wenn alles nichts hilft könnte es einen versuch wert sein.

m.

Vorsichtig. Das ist alles stabil, da passiert nix, keine Sorge.
Einfach zunaechst mal 2, 3 Mal kraeftig zu dir ziehen. Dann probieren, dann vielleicht noch mal. Mit Gefuehl, aber Kraft.

Das Fenster machst Du runter, damit du den Fensterrahmen ein bisschen biegen kannst. Wie gesagt, es geht um 1/2 cm oben mehr nach innen, mehr nicht.

Bmw will ab Modelljahr 2012 einen Satz Ohropax jedem F10 und F11 beilegen, Besserung ist also in Sicht!

Deine Antwort
Ähnliche Themen