Windgeräusche - schrilles Pfeifen / Heulen bei hohem Tempo auf der Autobahn
Bei meinem Mietwagen dachte ich noch an einen zufälligen Defekt (Fahrbericht-Thread). So kam es ab 210km/h bei "meinem" Wagen zu einem schrillen Pfeiton / Heulen, ähnlich als wenn man in eine leere Flasche pustet (Videolink).
Wirklich auf den Grund konnte ich der Sache nicht gehen. Meine erste Vermutung verlief in Richtung der Regenrinne an der Windschutzscheibe (siehe mein Top 3 Flops am W213 Video).
Mittlerweile habe ich weitere Tachovideos vom W213 bei YouTube geschaut. Das Exemplar von "TestDriveFreak" hat das Pfeifen ebenso (ab 224km/h).[1] Ein Bekannter ist bei MB beschäftigt und diese hatten vor Jahren bereits Kundenbeanstandungen am 205 mit ähnlichen Geräuschen. Hier war wohl zunächst ebenfalls die Regenrinne im Verdacht. Später stellte sich nach mehreren Abklebeversuchen gefolgt von Probefahrten heraus, dass es ein konstruktiver Mangel an den Außenspiegeln sei, der ohne optische Verschlechterung nicht abzustellen ist.
Wie ist das bei Euren Exemplaren? Mich jedenfalls hat das wirklich zu Tode genervt. Ich war am Donnerstag Abend 150km auf der Autobahn unterwegs. Davon ca. 100km im Bereich >200km/h und es war wirklich störend. Insbesondere deshalb, weil das gesamte Auto grundsätzlich sehr leise scheint (trotz 19" Mischbereifung, auch wenn der verwendete Goodyear Asymmetric 3 ein extrem leiser Reifen ist!)
Beste Antwort im Thema
Bei meinem Mietwagen dachte ich noch an einen zufälligen Defekt (Fahrbericht-Thread). So kam es ab 210km/h bei "meinem" Wagen zu einem schrillen Pfeiton / Heulen, ähnlich als wenn man in eine leere Flasche pustet (Videolink).
Wirklich auf den Grund konnte ich der Sache nicht gehen. Meine erste Vermutung verlief in Richtung der Regenrinne an der Windschutzscheibe (siehe mein Top 3 Flops am W213 Video).
Mittlerweile habe ich weitere Tachovideos vom W213 bei YouTube geschaut. Das Exemplar von "TestDriveFreak" hat das Pfeifen ebenso (ab 224km/h).[1] Ein Bekannter ist bei MB beschäftigt und diese hatten vor Jahren bereits Kundenbeanstandungen am 205 mit ähnlichen Geräuschen. Hier war wohl zunächst ebenfalls die Regenrinne im Verdacht. Später stellte sich nach mehreren Abklebeversuchen gefolgt von Probefahrten heraus, dass es ein konstruktiver Mangel an den Außenspiegeln sei, der ohne optische Verschlechterung nicht abzustellen ist.
Wie ist das bei Euren Exemplaren? Mich jedenfalls hat das wirklich zu Tode genervt. Ich war am Donnerstag Abend 150km auf der Autobahn unterwegs. Davon ca. 100km im Bereich >200km/h und es war wirklich störend. Insbesondere deshalb, weil das gesamte Auto grundsätzlich sehr leise scheint (trotz 19" Mischbereifung, auch wenn der verwendete Goodyear Asymmetric 3 ein extrem leiser Reifen ist!)
107 Antworten
Ich hatte den 213er Ende Mai zur ausgiebigen Probefahrt. Ab 200kmh gab es ein ganz lautes Heulen was meiner Meinung nach von der Abdichtung vom Fahrerfenster kommt. Ich habe den Bericht auf MT gefunden da ich vorhin auf Youtube zwei Videos/ Berichte mit demselben Problem fand. Darf nicht passieren so was. Die sollen lieber schnell reagieren bei Mercedes. Kinderkrankheiten gibt es dazu auch einige. Knarzen von der Instrumententafel, Keyless Go spinnt, Wagen springt nicht an etc.
Also ich hab meinen "dicken" am 23.08 bekommen und der hat keinerlei Probleme. Keyless Go funktioniert einwandfrei und ein knacken, pfeifen oder knarzen gibt es bei mir nicht.
Ich denke die Mängel wurden mittlerweile alle schon behoben bzw. darauf reagiert und beseitigt.
Abholung 5.8. keine der genannten Probleme...
Auch bei mir: Seit Abholung Ende September rund 1.000 Kilometer Autobahn. Keine der genannten Windgeräusche
Ähnliche Themen
Lt. meinem Freundlichen ist der Fehler seit Juli Geschichte.
Sehr gut wenn sie das Problem schnell in den Griff bekommen haben.
Tritt auch bei mir mit Schlussabnahme am 08.06. nicht auf, auch nicht bei Tacho 248 km/h. Auch der Scheibenwischer macht keine Geräusche.
Habe das Fahrzeug heute aus der Werkstatt zurück bekommen, getauscht wurden jeweils die Zierleisten oberhalb der Fenster der vorderen Türen.
Windgeräusche sind weg.
Gruß Testdriver
Hallo Zusammen, mein 220d Bj 4/2016 hat das Pfeifgeräusch ebenfalls. Je nach Wind/ Fahrtrichtung ab 200 oder 215.
Gefühlt kommt es aus dem Bereich über der Windschutzscheibe.
Drei Versuche blieben erfolglos: Anpassung Schachtleisten durch Einschneiden der Gummis darunter, Einstellung Pano und Türzierleisten der Vordertür.
Jemand noch eine Idee? Fahre jetzt 40 Tkm damit und hab die Nase voll. Abklebeversuche in Eigenregie am Pano und am Grill haben nichts gebracht.
Nur mal zur Info die Mängel:
- Domlager VA (defekt, Problem bekannt, nicht lieferbar seit 4 Wo9
- HA Radlager (getauscht, neue Bremsen gabs gratis, danach viel geringere Fahrgeräusche)
- Klappern Armaturenträgerabdeckung (behoben)
- Dröhnen Luftkanal Beifahrerfussraum (verschlimmbessert beim Auskleiden mit Filz)
- Airbalance ohne Funktiom (Fehler erkannt, Ursache kennt niemand)
- Gurt FS klappert (getauscht)
- Navi verliert Position ( GPS Antenne bestellt)
Fzg hat 50 Tkm. Wandlung aufgrund der teuren Eingennutzung keine Option.
Ist die Chromzierleiste an der Fahrertüre . Die würden ab 07/16 in dickere Ausführung verbaut . Nacharbeitslösung ist ein Schäumling entlang der Zierleiste . Dort kann man nichts einstellen
Zitat:
@Maxi893 schrieb am 15. August 2017 um 23:01:17 Uhr:
Ist die Chromzierleiste an der Fahrertüre . Die würden ab 07/16 in dickere Ausführung verbaut . Nacharbeitslösung ist ein Schäumling entlang der Zierleiste . Dort kann man nichts einstellen
Vielen Dank! Die Schachtleiste oder die Leiste über dem Fenster?
Nicht der Bordkantenzierstab sondern die E -Linie wo über dem Fenster verläuft
Zitat:
@Maxi893 schrieb am 15. August 2017 um 23:10:46 Uhr:
Nicht der Bordkantenzierstab sondern die E -Linie wo über dem Fenster verläuft
Wurde gemacht. Leider.
Verschwindet das Geräusch wenn du den Fensterrahmen oben Richtung Dach ziehst?
Bei mir war das der Fall bevor die Leisten getauscht wurden, es wurde nicht nur ein Schäumling verklebt.
Sollte man lieber die Zierleisten tauschen lassen oder reicht der Schäumling als Nacharbeitslösung?
Unser S213 (BJ Ende Dez. 2016) soll das ganze beim nächsten Service bekommen, aber bin mir unsicher, was die Werkstatt konkret tauschen soll - will mich nicht darauf verlassen, dass die irgendwas tauschen und das Pfeifen trotzdem noch da ist.