Windgeräusche Mondeo u. Passat
Ich möchte hier an geeigneter Stelle mal folgendes loswerden:
Ich hatte gestern Nachmittag Gelegenheit mich mit einem Bekannten zu unterhalten, welcher vor ca. 6 Wochen seinen neuen Passat bekommen hat. 2 Liter Benziner (gibt es FSI 2.0?). Vorher hatte er den letzten Passat ebenfalls als Benziner. Beides Kombis für die Familie mit allem drum und dran ausser Automatik und Leder.
Nachdem ich das Auto aussen und innen bestaunt hatte (richtig schön, elegant, hoffe der neue Mondeo kommt da ran) kam ich auf das was mich an meinem Mondeo und viele andere an ihren Mondeos stört: die guten alten Windgeräusche an den Türecken, die manchen zwischen 80-140km/h das Gefühl eines Kleinwagens vermitteln.
Ich kam aber nicht dazu weiter zu reden, das war wohl ein Schlüsselwort oder so, es folgte eine 10 minütige Abhandlung über Windgeräusche beim aktuellen Passat an der A-Säule und bei dem Vorgängermodell allgemein in seinem ganzen Bekanntenkreis. Er hat wieder einen Passat weil er mit dem Händler verwandt ist und beim Vorgänger hatten die die Windgeräusche mit viel Basteln bei ihm in den Griff bekommen, nicht so beim aktuellen Modell, wo wohl der Händler als auch VW angeblich nichts weiter tun können.
Beruflich fährt er Volvo und Ford und meinte wörtlich dass bei den Autos im Fuhrpark die Windgeräusche wirklich kein Problem sind und er nicht versteht warum VW das beim Passat nicht genauso hinbekommt. Falscher Film? Verkehrte Welt?
Also mir ist klar dass sowas immer subjektiv ist (auch aus seiner Sicht) und man bei modernen Autos den Motor kaum, die Reifen wenig und damit fast nur noch den Wind hört und sich ggf. drauf konzentriert. Vielleicht hat er nur Pech und die Firma mit dem Fuhrpark nur Glück, aber ich dachte die sichere und langfristige Lösung für meine Windgeräusche wäre dann irgendwann ein Passat statt einem Mondeo. Dem scheint aber nicht so zu sein. Man könnte hoffen das Ford es mit dem neuen Mondeo 4 in den Griff bekommt (oder bekommen will), aber das glaube ich nicht wirklich, im nicht so alten Focus 2 als Leihwagen auf Mallorca zischt es mehr als im Focus 1 meiner Freundin, da wurde wohl auch an der falschen Stelle gespart.
Nein, die meissten Leute (> 95%) scheinen die Windgeräusche einfach absolut nicht zu stören oder nicht warzunehmen bzw. hatten Glück beim Kauf, wieso finde ich zu Mondeo und Windgeräusche nur 831 Einträge bei google und zu Passat auch nur 20700 (gibt auch ca. doppelt so viele angemeldete VW in DE wie Ford), obwohl Millionen davon rumfahren? Sonstige Probleme liegen oft an den Zulieferern welche viele Hersteller beliefern und werden in der Regel auch zeitnah abgestellt, ok. Aber wer in einen alten Mercedes W201 (190er) oder W124 steigt stellt fest dass man schon vor 20 Jahren Autos fast ohne nervige Windgeräusche bauen konnte, ist das einfach zu teuer?
14 Antworten
Zu teuer ?
Ja. Möglich.
Ich arbeite in einer Firma, die u.a. Türgummis (Karosserieabdichtelemente) herstellt. Diese sind maßgeblich an Windgeräuschen beteiligt. Wir beliefern in der Hauptsache BMW und Daimler-Chrysler.
Gibts hier große Windgeräusche ???
Ford war früher auch mal unser Kunde, bis sie vor ca. 12 Jahren meinten, billige Türgummis made in der Türkei tuns auch...
also unsere MK3 sindauf keinen fall lauter als unsere ex-Passat B3
fahren allerdings ausschließlich Kombi.
Möglicherweise lässt sich das Problem durch einstellen der Türen oder anderer Dichtlippen beheben. Möglicherweise ist das auch abhängig vom Baujahr? Und wenn man schon den Mondeo mit dem (wesentlich teureren) Passat vergleichen will... Die Ghia haben ne andere Dämmung drin (oder hatten das früher zumindest)
Nein, es ist nicht zu teuer, sondern Du konzentrierst Dich zu sehr darauf. Ich bin alle Mondeo Modelle und Passat Modelle gefahren, und mir fiel und fällt subjektiv nichts ungewöhnlich lautes auf. Natürlich entstehen Windgeräusche, und mit steigender Geschwindigkeit werde sie lauter. Ich denke man muss sich erstmal vor die Augen führen was Windgeräusche sind. Mein Vorschlag für Dich wäre alle Scheiben in Deinem Fahrzeug auf zumachen und mal über die Autobahn in verschiedenen Geschwindigkeiten ab 100km/h zu fahren. Da erlebst Du was Windgeräusche sind. (Diesen Versuch habe ich mit einem Cabrio gemacht.) Nach einiger Zeit schliesst Du während der Fahrt alle Fenster (falls elektron. Fensterheber vorhanden sind) und staunst wie alles schön abgedichtet ist.
Anderer Tip für Überempfindliche Hörer 😉 (nicht böse gemeint)
Die Windgeräusche als normal empfinden, genau so wie Ihr das tut wenn Ihr in der Innenstadt seid und einkaufen geht und dabei auf den Krach den die Mengenmassen machen keine Beachtung schnekt. Das Ohr hat sich daran gewöhnt 🙂 Genauso bei dem Windgeräuschen.
ABER! Ist der Fall so extrem dass wenn Du bei geschlossenen Fenstern, ausgeschaltettem Radio bei 140km/h von Deinem Beifahrer angeschrien werden musst weil Du vor lauter Windgeräuschen nichts hörst, dann würde ich aber heftig beim Autohändler auftauchen und das Fahrzeug wieder abgeben.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von iLoveMyCar
Nein, es ist nicht zu teuer, sondern Du konzentrierst Dich zu sehr darauf. Ich bin alle Mondeo Modelle und Passat Modelle gefahren, und mir fiel und fällt subjektiv nichts ungewöhnlich lautes auf. Natürlich entstehen Windgeräusche, und mit steigender Geschwindigkeit werde sie lauter. Ich denke man muss sich erstmal vor die Augen führen was Windgeräusche sind. Mein Vorschlag für Dich wäre alle Scheiben in Deinem Fahrzeug auf zumachen und mal über die Autobahn in verschiedenen Geschwindigkeiten ab 100km/h zu fahren. Da erlebst Du was Windgeräusche sind. (Diesen Versuch habe ich mit einem Cabrio gemacht.) Nach einiger Zeit schliesst Du während der Fahrt alle Fenster (falls elektron. Fensterheber vorhanden sind) und staunst wie alles schön abgedichtet ist.
Hallo!
Also das mit dem "auf Fehler konzentrieren" stimmt wirklich. Geht aber jedem so, dass wenn er weiß, dass irgendwo, irgendwie, irgendwas so ist, wie es nicht sein sollte, sich verstärkt darauf konzentriert. Ich glaub das liegt irgendwo in der Psyche des Menschen ganz unten vergraben... 😉
Aber den Vergleich den du Ansprichst, mit offenen Fenstern über die Autobahn zu düsen und den vergleichsweise leisen Innenraum dann bei geschlossenen Fenstern und gleicher Geschwindigkeit, kann ich nicht wirklich etwas abgewinnen.
Ich verstehe, was du damit auszudrücken versuchst. Und zwar, dass die Automobilhersteller mittlerweile schon so weit sind, den Innenraum (subjektiv) nahezu vollständig von den Windgeräuschen außen abzukoppeln, aber meines Erachtens liegt der Fehler bei den Windgeräuschen grundsätzlich woanders. Die Automobilindustrie investiert Milliarden von Euros in die Entwicklung hochmoderner Techniken, Systemen, Komfortmodulen usw. Aber bei den einfachen Dingen wie Windgeräuschen wird gespart.
Technikprestige ist scheinbar doch wichtiger als "tatsächlicher" Komfort. Da hilft auch das "Vergessen" oder "Überhören" nicht drüber weg.
Komisch ist daran nur, dass Windgeräusche (so denk ich mir) auch gleichzeitig Luftwirbel verursachen und somit dann aerodynamisch gesehen nicht so dolle durchdacht sind. Aber die Autos kommen doch eh in den Windkanal. Warum das dann damit nicht "in einem Aufwasch" mitbehoben wird, entzieht sich meiner Kenntnis.
Klar muss ein guter Kompromiss zwischen Kosten und Komfort gefunden werden. Aber andererseits müssen dann die Hersteller und somit auch der Kunde wieder das Geld in aufwendige Dämmmaterialien und -techniken investieren...
Was ich damit auszudrücken versuche ist, das genau bei solchen Sachen wie den Windgeräuschen, der "Fehler" nicht direkt "angegriffen" wird, sondern durch "Außenrumerfinderei" mehr oder weniger erfolgreich versucht wird, genau das wezzuretouchieren.
Gruß
Ähnliche Themen
Der letzte Beitrag trifft es in meinen Augen sehr gut.
zu den ersten zwei oder drei Antworten:
Ich will die beiden Fahrzeuge nicht vergleichen sondern auf ein gemeinsames Problem hinweisen. Ich darf von einem Mondeo oder Passat erwarten dass er wesentlich leiser ist als Nachbars Koreaner (noch, sorry), sind sie auch meisstens, nur dann sollten - für das ganze Bild - auch keine störenden Windgeräusche auftreten. Neue Dichtungen und Türen einstellen hilft leider in vielen Fällen nicht. Alles soll perfekt aussehen und sich perfekt anfühlen, Technik und Leistung bis unter das Dach und bei so einer fast schon banalen Sache hapert es dann eben doch öfter.
Bei Ford kann man das Problem offensichtlich teilweise auf billige und zu minimalistisch ausgeführte Türdichtungen zurückführen. Die Aerodynamik insgesamt scheint zu stimmen, denn bei höheren Geschwindigkeiten > 140km/h ändern sich die ganzen Luftströme und es gibt nur eine einheitliche Geräuschkulisse ohne Ausreisser an manchen Stellen und in meinen Ohren vergleichsweise leise. Die Motorgeräusche übertönen dann allerdings auch einiges.
Es scheinen sich aber doch schon einige hundert Leute im Internet "zu sehr" da drauf zu konzentrieren... natürlich vernachlässigbar im Gross der Fahrer dieser Autos, ja...
Zitat:
Original geschrieben von nilssont
Ich darf von einem Mondeo oder Passat erwarten dass er wesentlich leiser ist als Nachbars Koreaner (noch, sorry), sind sie auch meisstens, nur dann sollten - für das ganze Bild - auch keine störenden Windgeräusche auftreten.
Also grundsätzlich stimme ich deinem Beitrag ja zu, nur in dem zitierten Absatz dann doch nicht so ganz. Ich hab meinen letzten Beitrag nicht auf den Passat oder den Mondeo bezogen, sondern generell auf alle Autos.
Ich finde, man kann nicht unbedingt erwarten, dass ein Mondeo oder ein Passat frei von störenden Windgeräuschen ist, zumindest kann man das grundsätzlich nicht erwarten bei diesen oder gleichwertigen Autos. Der Grund hierfür ist ganz einfach, denn es sind - auch wenn sie von den Abmessungen her wohl doch ordentliche Schiffe sind - "nur Mittelklasseautos". So bescheuert es klingt.
KEINE Windgeräusche und Luftsäuseln kann ich ab der Ober- bzw. Luxusklasse erwarten.
Was ich aber mit meinem letzten Beitrag grundsätzlich kritisiert habe, ist die Entwicklungshaltung, mit der die Autobauer ans Werk gehen. Lieber mit Technik und Raumfahrtmaterialen für Komfortmerkmale die Kiste vollgestopft, anstatt mit der Beseitigung solcher "Mängel" an der Wurzel zu beginnen.
Da wird halt meiner Meinung nach falsch rangegangen.
Gruß
P.S.:
Aber ich muss fairerweise auch noch in Bezug auf die Windgeräusche erwähnen, dass es lediglich ein Schönheitsfehler ist, solange es einen Pegel von 85 db(A) nicht übersteigt. Und ich würde lügen, wenn ich sage, dass es mich sooooo arg nervt. 😉
Eine Sache dürfen wir nicht vergessen.
Es ist auch eine Absicht des Herstellers Geschwindigkeit hörbar zu machen. Da das Motorengeräusch auf Dauer meist störend wirkt, hat man sich da auf die Natur, den Wind, geeinigt. Dasselbe ist ja mit dem Tacho: es ist gesetzlich festgelegt dass er mehr zeigt als man fährt. Genauso denke ich mit den Windgeräuschen. Stellt Euch mal vor Ihr fahrt mit 200km/h auf der Autobahn und hört eine Nadel fallen. Schon erschreckend 🙂
Jeder Mensch hat Verbessrungsvorschläge. Dem einen sind die Windgeräusche zu laut, dem anderen das Lenkrad nicht rund genug.
Dass Ford bzw. Volkswagen mit Absicht daran sparen bezwifle ich. Die testen die Fahrzeuge schon pendantisch genung, auch auf Windgeräusch-Lautstärke. Genuaso wie der Auspuff und das zuschlagen der Heckklappe oder Tür klingeln soll.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von iLoveMyCar
Es ist auch eine Absicht des Herstellers Geschwindigkeit hörbar zu machen. Da das Motorengeräusch auf Dauer meist störend wirkt, hat man sich da auf die Natur, den Wind, geeinigt.
Ah ja?!?! Na ich hoffe mal, dass es in Wirklichkeit nicht so ist. Sonst bauen die irgendwann keine Dächer und Windschutzscheiben mehr, dass man von der Natur auch noch den Regen mitkriegt.... 😉 Naja, hat auch was gutes.... Dann fährt halt jeder nen Roadster... 😁
Zitat:
Original geschrieben von iLoveMyCar
Dass Ford bzw. Volkswagen mit Absicht daran sparen bezwifle ich. Die testen die Fahrzeuge schon pendantisch genung, auch auf Windgeräusch-Lautstärke.
Na mit Absicht sicherlich nicht, aber sie bemühen sich auch nicht wirklich drum, es abzustellen. Das würde ja sonst evtl. Design-Einbußen zur Folge haben.
Genau dasmeinte ich ja damit, das drumherumerfunden wird, mit Dämmmaterialien, Frequenzüberlagerung, usw.
Naja seis drum. Wir zwei beide können da eh nix dran ändern und sind auch in Zukunft zusammen mit nilssont den Windgeräuschen schutzlos ausgeliefert.... 😉
@ilovemycar
Das das Motorengeräusch störend wirkt, das ist zum Beispiel bei Audi noch nicht angekommen.
Ich hatte gestern einen nagelneuen Mietwagen A4 Kombi 1,9 TDI mit 85 kw.
Die Karre brummt auf der Autobahn das ist regelrecht zu kotzen. Als ich an der Ampel stand hab ich mal zum ausprobieren (Kind im Mann) wirklich nur ganz leicht Gas gegeben - was für ein Spass da wackelt und schüttelt sich das ganze Auto, ich dachte ich sitze auf einem Trecker. Vom Durchzug und dem nur 5Ganggetriebe reden wir gar nicht.
Ich bin froh wieder in meinem säuselden Mondeo zu sitzen und die ollen Audifahrer auf der Autobahn wieder verscheuchen zu können :-)
BörnyBärchen81
Ich bin ganz Deiner Meinung dass das Design etc. auch eine Rolle beim Abdichten spielen. Ich stelle mir gerade einen Mondeo mit riesen schaldichten Toren an den Seiten...hehe 🙂
Hi Kölnmondeo
Den selben Audi hatte ich als Mietfahrzeug. Hehe 🙂 Also nix gegen Audi, aber das mit dem Motorgeräusch war schon recht ungewöhnlich laut - vielleicht lag es daran dass er zu neu und noch nicht eingefahren war. Aber bei dem A6 2,7 TDI merkt man dafür nicht dass man sogar einen Diesel fährt 🙂 extrem leise.
Mit den "ollen Audifahrern" und "verscheuchen" wäre ich vorsichtig 😉 Mit welchem Mondeo aus Deiner Sammlung möchtest Du die verscheuchen? 🙂
Gruß
Hallo Leute,
nach den Berichten hier über die Windgeräusche habe ich mal einen Test gemacht und bei unserem Mondeo mal drauf geachtet. Und siehe da, es gibt sie wirklich, die Windgeräusche an der B-Säule. Es ist also sicher keine Einbildung.
Nur waren sie mir vorher nicht aufgefallen und sie stören mich auch weiterhin nicht, selbst wo ich jetzt weiß, dass sie da sind. Das hat wohl mit dem persönlich "Krach-Empfinden" zu tun. Das ist dann wohl Pech für die die es stört.
Falls es Euch tröstet, mich stört das Motorengeräusch von unserem TDDi stark. Ist einfach total nervig, vor allem bei langsamer Fahrt.
Mit den 2.2 TDCI kann man wohl auch mal die 2.5 TDI ärgern, zumindest unten rum, aber sonst müssen die Ford-Fahrer wohl noch auf die grösseren Diesel von den Konzernbrüdern warten.
Ich weiss man sollte nicht zu viel drauf geben, aber folgender Absatz in der AutoBild lässt Hoffnung bzgl. den Windgeräuschen im neuen Mondeo in mir aufkeimen...
"...Tacho 200 sind schnell erreicht, und ich staune: Der Galaxy läuft wie auf Schienen, wird immer leiser. Motor und Fahrtwind sind kaum noch zu hören. Das ist Oberklasse, das läßt mich zurückdenken. Immer wenn in den amerikanischen Konzernablegern deutsche Ingenieure freie Hand zum Entwickeln hatten, kamen erfolgreiche Autos heraus..."
Hi,
also was das "Ärgern" angeht, mach ich mit Ausnahme der Pumpe-Düse jeden 2,5l TDI´s naß. gerade beim Anzug aus Geschwindigkeitsbeegrenzungen heraus ich meine BAB-Baustellen mit 80er limit. Bei den PD´s setzte ich mich nur gegen die arrogant, selbstgefälligen durch, weil die mich einfach unterschätzen.
und zum eigentlichen Thema Windgeräusche sag ich nur eins:
"Ihr müßt die Musik lauter machen" 🙂
mfg
Hallo,
vermeintliche Windgeräusche sind nicht immer Windgeräusche.
Habe festgestellt das meine Windgeräusche sich massiv mit der Art des Fahrbahnbelages ändern. Also sind das ja wohl Abrollgeräusche. Diese höre ich aber dann an der Fensterecke der B-Säule..
Habe jetzt die Spaltmaße der B-Säule verkleinert durch verschieben der hinteren Türen nach vorne. Als ich dabei die Verkleidung der B-Säule innen öffnete, kam das Staunen:
Ganz unten ist unterhalb des Gurtwicklers ein Schaumstoffkeil im Hohlraum der die Geräusche aus dem Schweller abhalten soll. Dieser war zu weit durchgerutscht und ließ eine Öffnung frei. Ein wenig zusätzlicher Schaumstoff hat geholfen.
Des weiteren habe ich mal die Innenverkleidung aller Türen entfernt:
An beiden Vordertüren hatte sich die innere Folie komplett gelöst...
Gruß Horst