Windgeräusche Fahrertür

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo zusammen,

an meinem Caddy Life (MJ 2006) sind die Windgeräusche an der Beifahrerseite kaum hörbar, an der Fahrerseite dagegen deutlich stärker. Ist das bei allen Caddy´s so ? Hat das evtl. mit den unterschiedlichen Spiegeln zu tun ?

Caddy Life TDI

20 Antworten

Hallo
Ist bei meinen nicht, hatte sowas mal bei einen Astra.
Aber immer nur bei Seitenwind, war eine nicht ganz saubere Klebestelle an der Windschutzscheibe.
Gruß
Peter

Bei meinem Caddy hab ich keinerlei Probleme mit Windgeräuschen. Evtl ist bei dir die Fahrertür nicht richtig eingepasst.

CU Markus

Hallöchen...

Bei mir ist es genau andersrum.Habe Caddy Life Bj.2004
Fahrerseite hört man gar nichts.
Beifahrerseite ist deutlich zu hören.
Liegt wahrscheinlich daran das der rechte Speigel näher an der Tür verbaut ist!!
Nach dem Umbau auf lackierte Spiegelkappen hatte ich auch auf der Fahrerseite ein lautes Pfeifen. Das lag aber daran das ich die Spiegelkappe nicht richtig verrastet hatte.

Aber du müßtet doch die verbesserten Spiegelkappen haben.
Die haben drei so kleine Spoiler an der Innenseite zur Tür hin.
Fotos waren hier auch schon im Forum zu sehen.

MFG Dirk

Auf den ersten Blick sind die Türen beide gleich eingepasst, haben auch identische Spaltmaße.

Die Spiegelzacken habe ich dran. Es ist auch kein Pfeifen sondern einfache Windgeräusche.
Da muss ich dann wohl noch mal zum FREUNDLICHEN.

Und hoffe dann, dass der Meister weder taub noch blind ist und nicht alles damit begründet, dass der Caddy ja normalerweise ein Nutzfahrzeug ist.
So ist mir das bereits schon passiert.

Gruß
Olli

Ähnliche Themen

Auch wenn das Thema schon älter ist, habe ich mich sehr dafür interessiert und möchte meine Erfahrung einfach weitergeben.
Auch ich war genervt von diesem leichten "Säuseln" aus Richtung linker Außenspiegel.
Obwohl es daran schon 2 "Nasen" gibt (also die verbesserte Version" waren die Windgeräusche ab ca. 50 km/h unüberhörbar.
Meine einfache Lösung: Spiegel einklappen und in alle sichtbaren Ritzen (horizontal und vertikal) ein schmales Stück vom schwarzen Klettband (nur die Filzseite) einkleben. Und zwar möglichst tief in die sichtbaren Fugen. Dann den Spiegel wieder einklappen.
Das Ergebnis: Es ist nichts zu sehen und auch nichts mehr zu hören. Ich bin nun sehr erleichtert.

Grüße aus Kiel
Andreas

Habe ich auch so gemacht. Bringt maximalen Erfolg!!

Zitat:

Original geschrieben von a4quatto-driver


Habe ich auch so gemacht. Bringt maximalen Erfolg!!

Kann mal jemand Fotos der Maßnahme einstellen? Danke.

Jaa, das klingt interessant.

Mir fehlt aber auch die Vorstellungskraft.
1-2 Fotos wären nett.

Sind die Spiegel nach dieser Aktion fixiert und rutschen diese Streifen beim nächsten Einklappen der Spiegel wieder raus, oder sind sie weiter wie gewohnt einklappbar?

Wie auch der ab Werk verklebte Filz oder Moosgummistreifen (wenn ihr den noch drin habt, könnt ihr gucken wo der sitzt 😉) wird sich irgendwann der Kleber durch Wärme, Feuchtigkeit und Dreck lösen. Solange er dann noch an seinem Platz verbleibt, wird nix passieren. Beim Ohrenanlegen und evtl. Autowaschen wird er dann aber abfallen.
Kostet kaum Geld und kann man sicherlich öfter mal wiederholen.😉

Hier die gewünschten Bilder.
Ich habe das Klettband von "Aldigutensachen" verwendet.
Beim klappen des Spiegels rutschen sie nicht heraus, also wie gewohnt klappen.
Wie sich das bei hohen, sommerlichen Temperaturen verhält, wird sich zeigen.

Gruß
Andreas

Auf Bild 2 und 5 sieht man ganz hervorragend, wo der Originale Antipfeiffstreifen geklebt hat.

Perfekt, vielen Dank.

Probiere ich aus...

Hat mein caddy auch finde ich nicht schlimm ! Hatte vorher einen Golf 3 Variant der hatte windgeräusche !

Kommt eben immer drauf an, welche Geräuschkulisse man sonst so gewohnt ist und wie schnell man fährt...😉

...für kurzzeitige schnellere BAB Etappen kann man auch einfach Klebeband außen auf die Spiegelspalten aufkleben, dann ist es auch ruhig😁.

Deine Antwort
Ähnliche Themen