Windgeräusche Fahrer und Beifahrer Seite

Mercedes E-Klasse S213

Hallo zusammen,
leider habe ich in den Foren noch nicht die passende Antwort gefunden.
In meinem Mercedes E220d habe ich das Gefühl als ob die Fenster nicht richtig zu wären ( so hört es sich jedenfalls an)
Hat jemand das gleiche, oder ein ähnliches Problem?
Die Dichtungen habe ich alle kontrolliert und konnte keine Beschädigungen feststellen.
Hab das Auto jetzt 1 Jahr und ich dachte eigentlich das ein Mercedes ruhiger wäre.
Zugluft könnte ich auch nicht feststellen.

Ich hoffe das mir jemand helfen kann.
Danke vorab...

37 Antworten

Bei mir genauso. Von Anfang an.

Allerdings konnte bei mir der Serviceberater/Techniker das Problem bei der Probefahrt nicht bestätigen.

Da es bei mir eher selten auftritt und ich meine Energie für anderes brauche, habe ich es dabei belassen und nicht nachgehakt.

Gruß, GoethePuschkin

Zitat:

@dreass schrieb am 12. März 2023 um 12:02:49 Uhr:


Ich habe auch Windgeräusche auf der Fahrerseite. Aber nicht vom Fahrtwind selbst sondern eher wenn es draußen stürmt und der Wind von der Beifahrerseite aus auf das Auto trifft. Kann man die Tür irgendwie nachstellen? Mein freundlicher Meister, konnte das Problem nachvollziehen, hat aber keine Lösung anzubieten.
Mit freundlichen Grüßen

Moin,

ich fahre einen W204, also ne C Klasse von 2012.

Bin heute einen E220d probegefahren. Ohne Akustikverglasung, mit Panoramadach.

Und ja: Die Windgeräusche auf der AB sind echt nervig. Hatte auch den Eindruck, dass es hauptsächlich an den Fenstern und vorne ist. Selbst bei 130km/h ist es nervig.

Im Vergleich zum A4 b9 ist er regelrecht laut. Der ist noch bei +150kmh angenehm. Dafür ruckelt bei dem das Getriebe xD...

Fazit für mich: Akustikverglasung ist ein muss. Egal ob Mercedes, BMW, Audi..

Kleine Ergänzung bzgl. Akustikverglasung:

Habe mir jetzt einen 5er BMW von 2022 gekauft. Der ist deutlich leiser als die von mir gefahrene E-Klasse. Obwohl er ein Touring ist und auch ein Panoramadach hat!

Vielleicht ist die Info ja für irgendwen relevant.

Ich kann mich über die Geräuschkulisse meines S213 Mopf ohne Akustikverglasung aber mit SSD überhaupt nicht beschweren. Natürlich hört man etwas auf der BAB, (so, wie bei jedem Fahrzeug bei diesen Geschwindigkeiten) aber das ist eher ein dezentes, gleichmäßiges und nicht ortbares säuseln, was überhaupt nicht störend wirkt.
Bevor ich mich für diesen Wagen entschieden habe, hatte ich drei andere S213 Probegefahren und auch bei diesen konnte ich keine störenden Windgeräusche ausmachen können.
Und er ist auch leiser als meine vorherigen W204 und W212 es waren.

Ähnliche Themen

Dann hatte ich wohl ein Montagsmodell oder du hörst schlecht ;-)
Oder der Verkäufer war nicht mit dem Werkstattmeister ne Probefahrt machen um zu hören, ob alles gut ist.

Ich weiß es nicht. Hauptsache du bist zufrieden mit deinem! :D

Ich fahre einen S213 Mopf EZ 04/2022, ohne Akustikpaket, mit SSD. Ich bin mit dem Wagen sehr zufrieden - bis auf die Windgeräusche. Eine Quelle ist das Schiebedach, ab ca. 90/100 km/h geht´s los mit den Windgeräuschen. Mit geschlossener Sonnenblende wird es leiser. Die zweite Geräuschquelle kommt von den Fenstern / Türen, geht auch bei ca. 100 km/h los. Fahre z.B. ab Ortsausgang leicht bergab, mit leichter Beöastung für den M;otor und prüfe auch nach 1,5 Jahren und 40.000 km immer noch regelmäßig, ob die Fenster alle komplett geschlossen sind...

Ich hatte meine, ansonsten engagierte und zuverlässige, Werkstatt nach dem Kauf mal die Windgeräusche und eine mögliche Einstellung des Schiebedaches prüfen lassen. Rückmeldung: ja, der Wagen sei relativ laut in Bezug auf Windgeräusche, es komme aber eher nicht (nur) vom Schiebedach...das sei bei dem Modell leider so. Es gab auch keinie Vorschläge an möglichen Maßnahmen, da wollten sie irgendwie nicht aktiv werden. Mein Eindruck, sie kennen das schon - ist halt so, sorry, ist Stand der Technik.

Seitdem lebe ich damit, aber es nervt mich tatsächlich immer noch.

@Geralt_von_Riva Bin aber nicht so genervt, dass ich deshalb einen BMW 5er kaufe :-) (scnr, Dir natürlich gute Fahrt mit dem 5er )

Gruß Hagelschaden

Zitat:
@Geralt_von_Riva schrieb am 27. August 2025 um 12:20:37 Uhr:
Dann hatte ich wohl ein Montagsmodell oder du hörst schlecht ;-)

Nö, ich habe einfach kein Panoramadach und dadurch schlicht mehr Isolationsfläche an der Stelle.
Und ein Fahrzeug komplett ohne Glas am Dach ist vermutlich noch einen Tick leiser. Alles erwartbar.

Zitat:
@Hagelschaden schrieb am 27. August 2025 um 12:33:13 Uhr:
Ich fahre einen S213 Mopf EZ 04/2022, ohne Akustikpaket, mit SSD. Ich bin mit dem Wagen sehr zufrieden - bis auf die Windgeräusche. Eine Quelle ist das Schiebedach, ab ca. 90/100 km/h geht´s los mit den Windgeräuschen. Mit geschlossener Sonnenblende wird es leiser. Die zweite Geräuschquelle kommt von den Fenstern / Türen, geht auch bei ca. 100 km/h los. Fahre z.B. ab Ortsausgang leicht bergab, mit leichter Beöastung für den M;otor und prüfe auch nach 1,5 Jahren und 40.000 km immer noch regelmäßig, ob die Fenster alle komplett geschlossen sind...
Ich hatte meine, ansonsten engagierte und zuverlässige, Werkstatt nach dem Kauf mal die Windgeräusche und eine mögliche Einstellung des Schiebedaches prüfen lassen. Rückmeldung: ja, der Wagen sei relativ laut in Bezug auf Windgeräusche, es komme aber eher nicht (nur) vom Schiebedach...das sei bei dem Modell leider so. Es gab auch keinie Vorschläge an möglichen Maßnahmen, da wollten sie irgendwie nicht aktiv werden. Mein Eindruck, sie kennen das schon - ist halt so, sorry, ist Stand der Technik.
Seitdem lebe ich damit, aber es nervt mich tatsächlich immer noch.
@Geralt_von_Riva Bin aber nicht so genervt, dass ich deshalb einen BMW 5er kaufe :-) (scnr, Dir natürlich gute Fahrt mit dem 5er )
Gruß Hagelschaden

Du könntest bezüglich der Türen ja mal den "Trick" mit den eingeschobenen Dämmstreifen für Fenster aus dem 212er Dämmfaden versuchen. Das geht schnell und ist schnell wieder entfernt, wenn es nicht hilft.

Vorausgesetzt natürlich, dass die Dichtungen ähnlich aufgebaut sind wie beim 212.

Mein Schiebedach (W212) ist zum Glück komplett ruhig und es macht absolut keinen Unterschied, ob der Sonnenschutz nun geöffnet oder geschlossen ist. Eines der wenigen Teile, wo ich nicht nacharbeiten musste. 😀

Deine Antwort
Ähnliche Themen