Windgeräusche Fahrer und Beifahrer Seite

Mercedes E-Klasse S213

Hallo zusammen,
leider habe ich in den Foren noch nicht die passende Antwort gefunden.
In meinem Mercedes E220d habe ich das Gefühl als ob die Fenster nicht richtig zu wären ( so hört es sich jedenfalls an)
Hat jemand das gleiche, oder ein ähnliches Problem?
Die Dichtungen habe ich alle kontrolliert und konnte keine Beschädigungen feststellen.
Hab das Auto jetzt 1 Jahr und ich dachte eigentlich das ein Mercedes ruhiger wäre.
Zugluft könnte ich auch nicht feststellen.

Ich hoffe das mir jemand helfen kann.
Danke vorab...

30 Antworten

Wenn jemand was zum meckern finden will, findet er es auch.
Das berühmte Haar in der Suppe.....

...immer wieder faszinierend, mit "wie wenig" sich viele Menschen heutzutage zufrieden geben. Mein A4 B9 ist leiser als der 213er. Das ist ein Faktum. Das hat nichts mit dem oftmals unnötig zitierten "Haar in der Suppe" zu tun...

Und mein Passat Kombi V6 war lauter als der jetzige Mercedes. Und nun?
Es ist auch eine Fage des Blickwinkels und der inneren Einstellung, ab wann und ob jemanden etwas stört.
Und für 110000€ war meine Erwartungshaltung bestimmt nicht gering.

Und wenn Du sagst "klingt wie Fenster offen", dann übertreibst Du entweder oder es ist halt was kaputt.
Wenn Du so bei Werkstatt auftrittst, wie Du das hier tust, würde ich Dich auch mit einem "Stand der Technik" nach Hause schicken. Wie man halt in den Wald reinruft...
Und ja, der A4 ist gut, aber einen 213 ohne Fehler toppt er nicht.

Ähnliche Themen

Ich möchte mich hier auch Mal dazu melden. Ich kann tatsächlich gut nachempfinden was mit der Beschreibung " klingt wie Fenster offen" gemeint ist. Denn bei mir habe ich auch nach diversen Situationen verwirrt geschaut ob etwas offen ist oder ob die umlaufenden Gummidichtungen defekt sind.

Gerade bei Fahrzeugen im Gegenverkehr, wenn ich stehe oder langsam fahre und diese deutlich schneller unterwegs sind fällt es besonders auf. Sehr sehr deutlich wahrnehmbares Vorbeifahrgeräusch, bei Nässe nochmal deutlicher. Weder im W169,S204,X117, W211, W212 ,S205, W165,X290, alles Fahrzeuge in denen ich regelmäßig familiär sitze, habe ich eine vergleichbare Geräuschentwicklung.
Da ich eine sehr lange Liste an wichtigeren Dingen abzuarbeiten habe, ist es bisher unter den Tisch gefallen, aber nicht desto trotz passt es nicht zur sonst sehr angenehm leisen Performance des Fahrzeugs.

Ich kann diese Erfahrungen absolt nicht nachvollziehen.
Unser S213 verhält sich absolut ruhig. Sowohl bei Nässe, vorbeifahrenden LKWs oder Tunneldurchfahrten. Es kommt niemals das Gefühl auf, dass es laut ist oder Schallbrücken existieren.
Der bei uns im Haushalt ebenfalls bewegte S205 besitzt das AKP. Dieses Fahrzeug hat ein vergleichbares Geräuschniveau.
Den hier ebenfalls genannte Audi A4 Aant (TypB9) bewege cih dienstlich gelegentlich. Diese Fahrzeuge empfinde ich als deutlich lauter. Gerade bei Geschwindigkeiten ab ~130km/h entstehen im Bereich der Außenspiegel deutliche Geräusche. Hier ist der ergleichbare S205 deutlich angenehmer.

Resumee: ich fühle mich in unserem S213 sehr komfortabel und geräuscharm untergebracht.

Hmmm dann wäre es ja ggf interessant zu filtern, ob es mit einer bestimmten Ausstattungsvariante/Motorisierung zusammenhängt respektive Übereinstimmungen gibt. Sonst bleibt ja zum Beispiel letztlich nur die Möglichkeit einer nicht passgenau sitzenden Tür oder ähnlichem als Grund.

Bei mir Original S213 450er AMG Line 2019, kein AKP, Panodach. Zumindest wären das wohl alle Merkmale die ich als akustisch relevant anführen würde.

Ich schließe allerdings nicht aus, dass auf Grund des sowieso niedrigen Geräuschniveaus bei mir dieses Gefühl subjektiv entsteht, oder genau deswegen ausgelöst wird.

Bei mir:
S213 E450t, AMG-Line, 20", Schiebedach, Burmester, kein AKP, 08/2019
S205: C200t 4-matic AMG-Line, 19", Panoramadach, Burmester, AKP, 08/2019

Wäre vielleicht noch interessant ob Rückbank fest oder klappbar?!? Gab Modell bei denen die Klappstühle dünner waren als die Festen...

Fahre parallel W212 250CDI Avantgarde, kleines Schiebedach, 245/45r17 mit Klappstühlen und W213 350d om656 AMG Line mit 245/45r18, feste RB.
Der 213er ist um Welten leiser in allen Disziplinen!!! Vom Motor garnicht erst zu sprechen, der warm auf Benziner Niveau ist, sind Geräusche im Stand und während der Fahrt von vorbeifahrenden Fahrzeugen deutlich reduziert. Fahrtwind ist deutlich leiser.
Kein Wunder bei dem Haufen an zusätzlichen Türdichtungen (ist jedes mal ne Freude die auszuwaschen :-/ ).

Was auch seeeehr viel ausmachen kann sind Winterreifen! Deren weicheres Gummi kann bei wärmeren Temperaturen "zu weich" werden, dann fährt jede Kiste wie ein Panzer. Bei gleichen Bedingungen hab ich mit Winterreifen ca. 0,7L mehr Verbrauch auf 100km mit dem 212er :-(

Zitat:

@MadX schrieb am 10. März 2023 um 09:16:37 Uhr:


Den hier ebenfalls genannte Audi A4 Aant (TypB9) bewege cih dienstlich gelegentlich. Diese Fahrzeuge empfinde ich als deutlich lauter. Gerade bei Geschwindigkeiten ab ~130km/h entstehen im Bereich der Außenspiegel deutliche Geräusche.

Kurze Anmerkung, ich fahre auch immer wieder dienstlich verschiedene Fahrzeuge, darunter Audis (A4 und A6). Die streuen doch ziemlich vom Eindruck und haben m.E. auch immer wieder schlecht verbaute Dichtungen. Aber ein gut aufgebauter ist auch wirklich gut.

Genauso wie ein 213. Gut aufgebaut super leise. Deswegen auch immer der Hinweis auf "mal die Werkstatt wechseln", wenn die erste, die man gefragt hat, keinen Bock hat.

Und eine Bitte an alle: wenn ihr ein schlechtes Exemplar habt, ist das zwar sehr ärgerlich, heißt aber nicht, daß alle Exemplare schlecht sind. Der eigene Horizont ist manchmal enger als nötig.

@Kubufi

Um Himmels Willen. Lass mich doch bitte mit deiner "Passat Schwafelei" in Ruhe. Von solchen günstigen rollenden Parkbänken spricht hier keiner. Ist dein 213er dein erster Sindelfinger nach Golf, Passat und Co.? Wenn ja, ist es mir klar, dass der 213er für dich womöglich die goldene Kuh darstellt. Wenn du wie ich immer E- und S-Klasse diverser Baureihen gefahren wärst, würde dir beim 213er auch die Lust am "Besten oder nichts" vergehen. Der 213er ist mir zu laut!

Es sollte aber fairerweise angesprochen werden, dass mein B9 eine Akustikverglasung besitzt. Die notorischen "Schönreder" können sich jetzt gerne weiter aufregen, oder aber aktzeptieren, dass mich mein B9 nun wirklich leiser durch die Gegend kutschiert. Ansonsten würde ich es nicht schreiben...

@Benzputzer

So ein infantiles Bashing anderer Automarken, in dem Fall VW, kannst du dir gern getrost sparen. Das bringt einen nicht weiter, außer dir Luft zu machen.
Der A4 ist und bleibt auch ein VW Passat bei den ganzen identischen Bauteilen.
Und der Passat kam 2008 laut Liste auch auf 62000€.
Für den Preis konnte man neu auch eine E-Klasse kaufen..soviel zur " günstig rollenden Parkbank".
Den E-Kombi fahre ich privat und dienstlich schon einige Jahre noch Mercedes Limousinen.
Jede Automarke hat seine Vorzüge und Nachteile. Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht. Selbst wenn es nur Kleinigkeiten sind, die mich übrigens auch an der E-Klasse stören.
Aber es ist ein Auto und somit eine gewisse Kompromissbereitschaft vonnöten, auch wenn manche es bei 50000€ oder bei 100000€ nicht hören wollen. Es gibt immer etwas, was man persönlich anders gestaltet oder konzipiert hätte, egal ob du auf dem Fahrersitz oder auf der Rückbank Platz nimmst.
Die Kernfrage zum Thema Windgeräusche ist doch, ob die E-Klasse für ein obere Mittelklasse-Fahrzeug adäquat gedämmt und leise ist.
Und das ist sie auf jeden Fall. Sonst wäre das in Tests aufgefallen.
Da wir das aber nunmal subjektiv empfinden, störst du dich an den Windgeräuschen.
Entweder lebst du damit, suchst dir eine andere E-Klasse oder S-Klasse mit AKP oder versuchst nochmal dein Glück bei einer anderen Werkstatt, die das Pfeifen vielleicht in den Griff bekommt, denn mit den anderen Annehmlichkeiten deines Autos bist du ja zufrieden.

Ich wünsche dir jedenfalls mehr Freude mit deinem nächsten Gefährt auf 4 Reifen.

Ich habe auch Windgeräusche auf der Fahrerseite. Aber nicht vom Fahrtwind selbst sondern eher wenn es draußen stürmt und der Wind von der Beifahrerseite aus auf das Auto trifft. Kann man die Tür irgendwie nachstellen? Mein freundlicher Meister, konnte das Problem nachvollziehen, hat aber keine Lösung anzubieten.
Mit freundlichen Grüßen

Zitat:

@Kubufi schrieb am 8. März 2023 um 10:16:45 Uhr:


Wenn jemand was zum meckern finden will, findet er es auch.
Das berühmte Haar in der Suppe.....

Wow.....was für ein qualifizierter Beitrag 😰

Zitat:

@Alexander.S schrieb am 14. April 2023 um 12:34:19 Uhr:



Zitat:

@Kubufi schrieb am 8. März 2023 um 10:16:45 Uhr:


Wenn jemand was zum meckern finden will, findet er es auch.
Das berühmte Haar in der Suppe.....

Wow.....was für ein qualifizierter Beitrag 😰

Freut mich, daß ich helfen konnte.....
Und danke für die Anerkennung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen