- Startseite
- Forum
- Wissen
- Fahrzeugtechnik
- Windgeräusche Dachbox
Windgeräusche Dachbox
Hallo und frohe Weihnachten allerseits,
wir sind vor paar Tagen in den Urlaub gefahren und die Windgeräusche mit der Dachbox plagen mich schon ziemlich. Ich fahre freiwillig nicht mehr als 120km/h, wobei ich auch ohne laute Windgeräusche nicht schneller als 140 fahren würde.
Ich habe originale Mercedes Grundträger für einen CLS C218 und eine originale Mercedes Dachbox mit 450l, jedoch ein altes Modell, ich schätze 10-15 Jahre alt. Die T-Nut ist mit einer Gummileiste abgedeckt und für die Schrauben habe ich Löcher in die Gummileiste gebohrt.
Soweit ich mich erinnern kann waren auch schon nur mit Grundträgern Windgeräusche gut wahrnehmbar, als ich die Dachbox geholt habe.
Ich weiß jetzt nicht ob schon die Grundträger das Problem sind oder ob die Dachbox das noch verschlimmert. Es ist kein pfeifen, sondern einfach laut. Mache Nutzer schreiben, dass die Windgeräusche sehr gut erträglich seien bzw. kaum wahrnehmbar bis zu einer gewissen Geschwindigkeit.
Im Anhang sind Bilder wie ich die Dachbox montiert habe.
Von Mercedes gibt es jetzt eine neue Dachbox, ähnlich der Thule Motion. Hersteller der neuen MB Dachbox ist ebenfalls Thule. Die neue Box ist unten flach, weshalb die hinsichtlich Geräusche deutlich besser sein könnte. Jedoch hat die eine Art Krallen, die um die Grundträger greifen. Das sind wiederum zusätzliche Störkonturen im Wind.
Gibt es irgendwelche Tipps hinsichtlich Position der Dachbox oder besseren Produkten?
Ähnliche Themen
55 Antworten
Möglicherweise weil es ein Mercedes Coupee ist und der Konstrukteur eben nicht an so etwas gedacht hat.
Man verschandelt kein schönes Mercedes Coupee mit einer *piiep* oder irgendwelcher Dachlasten.
Dazu beauftragt man dann einen Liferdienst. So ungefähr der Ton eines Mercedes Mitarbeiters....
[Beitrag von MT editiert]
Hersteller der Grundträger ist ja Thule, d.h. die wurden damit beauftragt und sollten eigentlich wissen wie es richtig sein sollte. Kann mir nicht vorstellen, dass Mercedes dann gesagt hat ok waagrecht ist zwar technisch besser, sieht aber blöd aus.
Die Anfrage an Mercedes habe ich verschickt und die Dachbox habe ich jetzt um ein Loch (ca. 6cm) nach hinten geschoben. Mal gucken ob das etwas bringt.
Zitat:
Und mehr Kraftstoff brauchen.
so die landläufige (auch zunächst meine) meinung.
bis ich einen beitrag genau dazu in dem vox automagazin gesehen habe. da wurde eben diese frage, ob "verkehrt herum" montierte dachboxen sprit sparen, untersucht und am ende tatsächlich bestätigt.
hier noch ein beitrag
Also das nach hinten schieben der Dachbox um ein paar cm hat nichts gebracht und von Thule kam, wie erwartet, die Antwort ich soll mich an Mercedes wenden. Von dort kam noch keine Antwort, aber die meisten sind ja auch im Urlaub.
so die landläufige (auch zunächst meine) meinung.
bis ich einen beitrag genau dazu in dem vox automagazin gesehen habe. da wurde eben diese frage, ob "verkehrt herum" montierte dachboxen sprit sparen, untersucht und am ende tatsächlich bestätigt.
hier noch ein beitrag
Jo, man sehe sich mal die Form eines fallenden Wassertropfen an. Der ist vorne auch nicht Spitz aber dafür Hinten !
Ein Waal wird nach Hinten auch schmaler und dünner, das ist alles Stömungsdynamic.
Daher hat das bei dem Tesla auch so funktioniert und der Verbrauch ging runter.
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 30. Dezember 2022 um 16:05:38 Uhr:
Jo, man sehe sich mal die Form eines fallenden Wassertropfen an. Der ist vorne auch nicht Spitz aber dafür Hinten !
Nö, isser nich. Echte Wassertropfen im Fall sind im Großen und Ganzen kugelrund --- sie werden mit zunehmender Geschwindigkeit höchstens flacher, und dann reißen sie auseinander, bis die resultierenden Tropen klein genug sind, dass sie ohne weitere Teilung in runder Gestalt weiterfallen können.
Die so berühmte Tropfenform kommt tatsächlich vor allem bei Regentropfen an Fensterscheiben vor.
Zitat:
Ein Waal wird nach Hinten auch schmaler und dünner, das ist alles Stömungsdynamic.
Ein Wal zieht allerdings auch nicht wenige Zentiermeter unter sich das Dach eines Auto mit sich herum.
Aerodynamik ist immer um einiges paradoxer, als man denkt. Das sieht man nicht zuletzt daran, dass es auch heute noch zwingend nötig ist, selbst die modernsten Berechnungen danach noch für teuer Geld im Windkanal am "lebenden" Objekt zu verifizieren.
Von Mercedes habe ich noch keine Antwort, jedoch habe ich herausgefunden, dass bei fast jedem Modell die Grundträger keilförmig, d.h. von vorne nach hinten schräg ansteigend ausgelegt sind. Mal mehr mal weniger. Das ist also so gewollt
Ja es soll ja Sch... aussehen und solche Windgeräusche machen. Sonst lässt man diese Fahrzeugverschandelnde Box ja vielleicht länger als unbedingt Nötig auf dem Fahrzeug.
Mercedes achtet sehr auf sein Äußeres um keine Immageschäden zu erleiden. Ein schönes Coupee hat nun mal keine Dachbox drauf....
Leute die Dauerhaft mit so etwas auf dem Auto rumfahren sollen das doch bitte lieber mit einem Opel oder BMW machen....
Zitat:
@Tomekk S. schrieb am 3. Januar 2023 um 11:25:20 Uhr:
Von Mercedes habe ich noch keine Antwort, jedoch habe ich herausgefunden, dass bei fast jedem Modell die Grundträger keilförmig, d.h. von vorne nach hinten schräg ansteigend ausgelegt sind. Mal mehr mal weniger. Das ist also so gewollt
Denk an das Thema "Auftrieb". Was du da hast ist ein ziemlich mächtiges Teil nebst "Profil" mit ordentlich Fläche. Bei Segelflugzeugen rechnet man je nach Generation mit 20-40 kg/m² als Tragkraft (Flächenbelastungen). Ok, das ist kein echtes Tragsflächenprofil, aber da kommt was zusammen.
Der Auftrieb den die Dachbox erzeugt ist ein Witz gegen das was durch die Fahrzeugform und Fläche an Auftrieb erzeugt werden kann.
Das ist nämlich auch einem Tragflächenprofil nicht ganz Unähnlich !
Es ist ein absoluter Witz. Das Fahrzeuggewicht ist viel zu groß um bei einer Geschwindigkeit von selbst 200 Km/h mit dem bissel Auftrieb was Karosse und Dachbox erzeugen können abzuheben. Zudem fehlt da noch das was die Flugzeug Motore an Schub nach hinten erzeugen. das ist bei der Dachbox wohl nicht ganz so der Fall. Zudem hat die Dachbox am Hinteren Ende eine Abrisskante die eine Flugzeugtragfläche nicht hat. Und ein Flugzeug hat auch Vorne keine solche Staufläche. Ein Flugzeug mit so einem Flügelquerschnitt würde selbst mit 400 Km/h Startgeschwindigkeit nicht abheben....
Wie gut dass du alles über Aerodynamik ganz genau weisst und die Hersteller scheinbar alle zu blöd sind eine Dachbox geräuscharm zu installieren.
Was das Profil angeht - Dachbox glatte Unterseite, oben gewölbt. Klingelts? Deswegen sicher auch die abgesenkte Front dieser gegen den Wind.
Das hat mit Physik zu tun.
Und Physik ist neben Chemie, Elektronik, Elektrik, Maschinenbau eines meiner Lieblingsfächer und Steckenpferde....
Da ich hier auch Einzelanfertigungen / Prototypen bau mache, bekomme ich auch gerne mal solche Dinge.
Nicht unbedingt von Airbus oder Boeing, aber dafür von Modellbauern. Und du wirst es nicht glauben, bei Flugmodellen ist das noch viel Komplexer und Schwiriger als bei einem großen Flugzeug.
Aerodynamik gibt es übrigens auch im Maschinenbau und auch im KFZ Bau.
Es ist auch nicht weiter Schwirig für einen Laien das mal in einem Wasserbecken mit Strömung nachzuweisen. Da sieht man das wunderbar was so ein Gegensatnd in der Luft macht. Die Verwirbelungen und Strömungen sind da halt besser Sichtbar weil Wasser ein etwas dickeres Medium als Luft ist.
Strömungsdynamik funktioniert bei Luft und Wasser gleichermaßen.
Und was da klingelt.... Ein Tragflächenprofil hat an der hinteren ablauffläche keinen solchen Abriss wie eine Dachbox die hinten nicht Spitz zu läuft. Es entsteht ein Sog hinter der Dachbox der den schönen Auftrieb gleich wieder kapput macht.
Ich interessiere mich auch für Frauen, maße mir aber nicht an diese zu verstehen. Davon ab fliege ich selbst, also nicht nach Mallorca.
https://3ve-blog.de/cropfiber-asphaltkind-dachbox/ sagt dass normale Dachboxen in der Regel eher Auftrieb erzeugen.
Und ??? Sieht aus wie ein Tragflächen profil Wa ???
Die Abrisskante hinten an der Box verhindert schon gute 50% dessen was eine Tragföläche ausmacht.
Wenn Du mit einer Dachbox einen solchen Auftrieb wie bei einer Tragfläche erzeugen willst, dann must du die schon deutlich Steiler in den Wind stellen. Dann reicht die Kraft des Fahrzeugs aber nicht mehr aus um Startgeschwindigkeit zu bekommen. Bei einer derartigen großen Tragfläche wie einer Dachbox müsste das Auto wenigstens 500 Km/h an den Tag legen um irgendwie einen Auftrieb zu spüren.
Was man aber sehr Deutlich spürt, Seitenwind !
Das fahrzeug wird mit einer solchen Dachbox wesentlich Seitenwind empfindlicher.
Da fährt man schon alleine deswegen icht mehr schneller als 100 Km/h
Hinzu kommt noch durch den enormen Zuwachs an Luftwiederstand der steigende Verbrauch.
Ich fahre mit sowas auf dem Dach freiwillig nicht schneller als 100. Da der Kraftstoffverbrauch immens ansteigt durch so einen Kübel auf dem Dach.