Windgeräusche Dachbox
Hallo und frohe Weihnachten allerseits,
wir sind vor paar Tagen in den Urlaub gefahren und die Windgeräusche mit der Dachbox plagen mich schon ziemlich. Ich fahre freiwillig nicht mehr als 120km/h, wobei ich auch ohne laute Windgeräusche nicht schneller als 140 fahren würde.
Ich habe originale Mercedes Grundträger für einen CLS C218 und eine originale Mercedes Dachbox mit 450l, jedoch ein altes Modell, ich schätze 10-15 Jahre alt. Die T-Nut ist mit einer Gummileiste abgedeckt und für die Schrauben habe ich Löcher in die Gummileiste gebohrt.
Soweit ich mich erinnern kann waren auch schon nur mit Grundträgern Windgeräusche gut wahrnehmbar, als ich die Dachbox geholt habe.
Ich weiß jetzt nicht ob schon die Grundträger das Problem sind oder ob die Dachbox das noch verschlimmert. Es ist kein pfeifen, sondern einfach laut. Mache Nutzer schreiben, dass die Windgeräusche sehr gut erträglich seien bzw. kaum wahrnehmbar bis zu einer gewissen Geschwindigkeit.
Im Anhang sind Bilder wie ich die Dachbox montiert habe.
Von Mercedes gibt es jetzt eine neue Dachbox, ähnlich der Thule Motion. Hersteller der neuen MB Dachbox ist ebenfalls Thule. Die neue Box ist unten flach, weshalb die hinsichtlich Geräusche deutlich besser sein könnte. Jedoch hat die eine Art Krallen, die um die Grundträger greifen. Das sind wiederum zusätzliche Störkonturen im Wind.
Gibt es irgendwelche Tipps hinsichtlich Position der Dachbox oder besseren Produkten?
55 Antworten
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 3. Januar 2023 um 12:03:58 Uhr:
Mercedes achtet sehr auf sein Äußeres um keine Immageschäden zu erleiden. Ein schönes Coupee hat nun mal keine Dachbox drauf....
Leute die Dauerhaft mit so etwas auf dem Auto rumfahren sollen das doch bitte lieber mit einem Opel oder BMW machen....
Manch ein Mercedes könnte dadurch glatt schöner werden 😁
... und was hat Mercedes auf mein Auto zu achten wenn ich meine das Teil gehört da drauf? Wer auf sein Image achten wollte würde so manchen Kaufinteressenten aus dem Showroom eskortieren.
Hm, Ok ... Fettnäpfchen sind aufgestellt.
BTW: Ob eine DB etwas Auf- oder Abtrieb verursacht wäre wirklich das letzte was mich berührt. Luftwiderstand, turbulente Strömungen (Geräusche), Seitenwindempfindlichkeit und eben die die Statik der Box/Befestigung sind Argumente dafür eine Box wieder vom Dach zu holen wenn nicht gebraucht.
Ob eine Dachbox in "Keilform-Lage" so viel besser aussieht als waagrecht sei mal dahingestellt. Wenn Mercedes der Meinung wäre eine Dachbox sieht so bescheuert auf einem Coupé aus und gehört da nicht drauf müssten sie ja keine anbieten bzw. hätte man die Befestigungpunkte gar nicht erst vorsehen müssen.
Ich bin mal gespannt ob ich Mercedes eine fachliche Antwort bekomme.
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 26. Dezember 2022 um 13:50:08 Uhr:
Das ist Korrekt, die Dachbox könnte sich sonst aufgrund des hohen Staudruck von der Rückseite Öffnen.
Wichtig ist das die Dachbox der Konstruktion entsprechend im Wind liegt, und das ist nun mal Wagerecht und nicht vorne weiter unten.
... damit wird aber wieder etwas Abtrieb verursacht denn die Box ragt ja sehr weit über die Windschutzscheibe und damit dem Ableitwind ... der drückt die Box massiv hoch.
Just 5 cent von einem Hobbyaerodynimker 😁
Zitat:
Das erzeugt eine Abrisskante und Verwirbelungen unter der Box. Das hört man halt.
Je genauer die Box wagerecht im Wind liegt um so leiser wird sie !
Die Box steht aber nicht als einzelner Flügel im Wind.
Und wer sagt das die Geräusche vom Box-Korpus kommen und nicht an den Streben oder Widerlagern entstehen?
Ähnliche Themen
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 3. Januar 2023 um 13:54:52 Uhr:
Das hat mit Physik zu tun.
Und Physik ist neben Chemie, Elektronik, Elektrik, Maschinenbau eines meiner Lieblingsfächer und Steckenpferde....
das hast Du mit ...
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 3. Januar 2023 um 13:54:52 Uhr:
Das hat mit Physik zu tun.
Und Physik ist neben Chemie, Elektronik, Elektrik, Maschinenbau eines meiner Lieblingsfächer und Steckenpferde....
... eindrucksvoll unterstrichen. Du hattest nur vergessen was von Fallhöhe bzw. Geschwindigkeit und Größe zu schreiben.
Zitat:
Aerodynamik gibt es übrigens auch im Maschinenbau und auch im KFZ Bau.
Ich bin gerade völlig überrascht.
Zitat:
Es ist auch nicht weiter Schwirig für einen Laien das mal in einem Wasserbecken mit Strömung nachzuweisen. Da sieht man das wunderbar was so ein Gegensatnd in der Luft macht. Die Verwirbelungen und Strömungen sind da halt besser Sichtbar weil Wasser ein etwas dickeres Medium als Luft ist.
Etwas? ... Dichte grob Faktor 800, Kompressibilität um Größenordnungen, dyn. Visk. um gut Faktor 100, ... bei letzterem verhalten sich beide Medien mit Temperaturänderungen auch noch entgegengesetzt.
Strömungsdynamik funktioniert bei Luft und Wasser gleichermaßen.
Zitat:
Und was da klingelt.... Ein Tragflächenprofil hat an der hinteren ablauffläche keinen solchen Abriss wie eine Dachbox die hinten nicht Spitz zu läuft. Es entsteht ein Sog hinter der Dachbox der den schönen Auftrieb gleich wieder kapput macht.
Es ist aber gar nicht erstrebenswert mit einer DB Auftrieb zu verursachen!
Bei Thule habe ich angefragt wie es mit deren Dachträgern aussehen würde.
Die Antwort:
aufgrund der Dachform und der vorgegebenen Fixpunkte für die Trägerbefestigung wird unser Thule Träger ähnlich aussehen, wie der von Mercedes.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 3. Januar 2023 um 20:11:09 Uhr:
Es ist aber gar nicht erstrebenswert mit einer DB Auftrieb zu verursachen!
Ist dir schon mal aufgefallen das ein Flugzeug hinten so eine Miniträgfläche hat ?
Das nennt man Höhenleitwerk. Ohne das wird kein Flugzeug so schnell abheben können.
Durch das Höhenleitwerk wird das Flugzeug bei entsprechend großer Geschwindigkeit und der damit über die Tragfläche und dem Höhenleitwerk entstehnde Luftstömung, bei betätigen des Steuerknüppel nach Hinten, hinten runter gedrückt. Das hat zur Folge das es vorne nach Oben gedrückt wird und die Tragflächen in einen Anstellwinkel gebracht werden der es überhaupt erst Möglich macht das so ein Flugzeug vom Boden abhebt.
Ohne das man die Tragflächen in einen solchen Winkel bringt wird das Flugzeug so schnell nicht abheben. Selbst dann nicht wenn man die Flaps bzw. Landeklappen runter fährt um einen höheren Auftrieb zu bekommen damit das Flugzeug in der Luft bleibt bei der geringen Landeanfluggeschwindigkeit.
Man müsste also die Dachbox vorne so weit anheben das sie deutlich höher steht als das hintere Ende der Dachbox. Im Prinzip also so wie es jetzt ist nur halt anstatt nach Unten so weit nach Oben.
Dennoch würde das Auto nicht so viel auftrieb bekommen das es den Bodenkontakt verliert.
Dazu müsste man bei der geringen Fläche der Box schon einige hundert Km/h schneller sein als man mit dem Ding auf dem Dach freiwillig fahren würde.
Ich finde das immer Amüsant wie Leute wie Du versuchen mich hier klein zu reden.
Ich kann hier gerne meine ganzen Gesellenbriefe und Seminarabschlüsse mal einfügen.
Alles Technische Berufe udn Seminare für Elektronik Hydraulik Klimatechnik usw.
Allerdings erewarte ich das dann ebenso von Dir !
Ich habe mich nie für Abhängen mit den Kumpels interessiert, im Alter zwischen 15 und 30 habe ich nicht Party gemacht und bin in irgendwelchen Discos rumgehüpft oder sowas. Ich habe mich da eher um Technik und Elektronik lernen bemüht. Ich war lieber bei mir zuhause (2 Familienhaus) im Keller und habe da gebastelt und ausprobiert was so alles geht. Ich habe 1980 meine Computer selber gebaut. Aus einzelteilen zusammengelötet, nicht mit ganzen Komponenten und Baugruppen. Ich habe die Eproms für BIOS selber gebrannt, ich habe die Software selber geschrieben, erst in Maschinencode und später dann mit einem BASIC Interpreter. Ich habe in der Doppelgarage Zuhause Mercedesmotore neu gelagert und eingebaut. Mein Mofa fuhr gute 80 Km/h ohne das es dauernd kapput war. Ich habe ferngesteuerte Flugzeuge und Hubschrauber gebaut, nix Bausatz von Graupner, da gab es noch keine Billigdrohnen für 50 Euros. Und das alles mit entsprechend viel lernen während die anderen alle Spaß hatten und auf dem Spielplatz gesoffen und gekifft haben. Ich hatte Spaß mit Lernen und besser sein als andere....
Heute baue ich 3D Drucker und Lasergravur bzw. Schneidemaschinen, Gamingcomputer und sowas...
Und das im Alter von 60 Jahren... Wie alt bist Du ??
30 ??
Zitat:
@camelffm-2 schrieb am 4. Januar 2023 um 15:22:55 Uhr:
[...] Tragflächen in einen Anstellwinkel gebracht werden der es überhaupt erst Möglich macht das so ein Flugzeug vom Boden abhebt.
Ohne das man die Tragflächen in einen solchen Winkel bringt wird das Flugzeug so schnell nicht abheben. Selbst dann nicht wenn man die Flaps bzw. Landeklappen runter fährt um einen höheren Auftrieb zu bekommen damit das Flugzeug in der Luft bleibt bei der geringen Landeanfluggeschwindigkeit.
[...]
Wer will solche Auswüchse wissen? Sind hier irgendwie nicht relevant - das ist reine Ablenkung.
Zitat:
Dennoch würde das Auto nicht so viel auftrieb bekommen das es den Bodenkontakt verliert.
Dazu müsste man bei der geringen Fläche der Box schon einige hundert Km/h schneller sein als man mit dem Ding auf dem Dach freiwillig fahren würde.
Das will weder jemand wissen, noch hat das jemand behauptet. Es hat nichtmal jemand behauptet das eine Auftriebskraft in so relevanter Größenordnung auftritt.
Aber ich wiederhole. Man möchte möglichst jeden Auftrieb an der Dachbox vermeiden. Dabei geht es nicht nur um die Haftreibung sondern auch um die Sicherheit der Box selbst.
Zitat:
Ich finde das immer Amüsant wie Leute wie Du versuchen mich hier klein zu reden.
Öhm, sorry. Was lehnst Du Dich dann micht Deinen vielfälltigen Qualifikationen raus? Ja, Du schiebst sie proaktiv vor um andere damit möglichst Mundtot zu machen. Dann sollte man auch mit kritischer, sachlicher Diskussion klarkommen.
[/uote]
Ich kann hier gerne meine ganzen Gesellenbriefe und Seminarabschlüsse mal einfügen.
Ja und? Ich kann auch 3 gelernte "Berufe" vorweisen ... irgendwelche papers mal aussen vor. Am Ende des Tages zählen nicht nur Abschlüsse und Titel, da zählen Qualifikationen. ... und da ist es mir auch egal ob mir einer seine Visitenkarte mit 2 Dr.-Titel vom anderen Fachbereich vorlegt. Von mir aus hat er auch nur Erzieher gelernt ... wenn er damit sachlich richtig liegt ist das völlig akzeptiert.
Zitat:
Alles Technische Berufe udn Seminare für Elektronik Hydraulik Klimatechnik usw.
... bei echter Elektronik hast Du gute Chancen mich im schatten zu stellen. PCB-Layout ist nicht so mein Dingen, Diagnose teiwleise ... in den echten Anwendungen eh .... da merke ich täglich wie wenig unsere Elektroniker von Naturwissenschaft verstehen 😁
Zitat:
Allerdings erewarte ich das dann ebenso von Dir !
<Lebenslauf_gesnippt>
Zitat:
Und das im Alter von 60 Jahren... Wie alt bist Du ??
30 ??
Na, im erahnen bist Du schlecht bzw. auch kackendreist. Erwartet hätte ich einfach das Du meinen Einwurf mit physikalisch tangierenten Eigenschaften bei Aerodynamik und Hydrodynamik oder im allgemeinen Fluiddynamik aufgreifst. Das wäre sachlich gewesen ... und genau das machst Du nicht.
Und am Ende ist es egal, der TE kämpft mit Windgeräuschen durch seine DB. Zum einen gehören dazu erfahrungswerte von anderen DB-Fahrern zum anderen Lösungsansätze und nicht das schwadronieren wann eine Flugzeug abhebt (egel welche Größe es hat). Keiner will eine Tragfläche auf dem Dach haben.
Wenn diese Schwanzvergleiche nicht augenblicklich aufhören knallt es hier ganz gewaltig. Es geht hier um eine beschissene Dachbox und nicht um irgendwelche Flugeigenschaften oder - aerodynamiken. Man muss nicht auf biegen und brechen jedes Thema aus dem Ruder bringen. Wer meint, jetzt noch irgendwas nachschieben zu müssen wird die Konsequenzen tragen.
Wer noch was zur Dachbox beim genannten Fahrzeug - alleine für sich (!) - beisteuern kann, sehr gerne.
Ich habe auch auch ein paar Semester Bierologie und Hektoliteratur studiert, also hört auf mit dem Mist.
Ich habe eine Antwort von Mercedes bekommen. Leider nicht sonderlich hilfreich. Jedenfalls wird eine waagrechte Ausrichtung der Dachbox nicht als zwingend erforderlich angesehen.
... Dachbox Ihres Mercedes-Benz CLS 500 verursacht Windgeräusche. Sie möchten wissen, ob dies an der Schrägstellung liegt.
Wir können von hier aus leider nicht prüfen ob der Grundträger und die Dachbox korrekt montiert sind. Beim Grundträger sind die Befestigungspunkte ja am Dach vorgegeben, sollten also richtig montiert sein.
Generell ist es durchaus möglich, dass die Dachbox nicht absolut waagerecht positioniert ist, sondern mit der Front leicht nach unten geht und mit dem Heck leicht nach oben. Hier liegen aerodynamische Gründe vor. Dass bei der Verwendung einer Dachbox während der Fahr Windgeräusche entstehen, ist normal und lässt sich nicht vermeiden. Wenn Sie normalerweise ohne Grundträger und Dachbox unterwegs sind, fällt Ihnen der Unterschied bei montierter Box umso stärker auf.
Eine Aussage ob die Teile korrekt montiert und positioniert sind, kann natürlich nur am Fahrzeug getroffen werden. Da ich aber sicher bin, dass Sie die Montageanleitung berücksichtigt haben, gehe ich davon aus, das alles seine Richtigkeit hat.
...
Klar, was anderes können die doch auch nicht sagen.
Aerodynamische Gründe.... Der Hersteller der Dachbox prüft das alles auch vorher. Würde es da Probleme geben bei der Montage in absolut Wagerechter Lage, würde der Hersteller der Dachbox auch entsprechend kommunizieren.
Diese Teile werden in Windkanälen geprüft, auch die Verwirbelungen unter und neben der Box. dabei sind diese Dachboxen immer 100% Wagerecht auf dem Prüffahrzeug montiert.
Logischerweise nehmen die nicht eine Prüfung für jedes auf dem Markt erhältliche Fahrzeug vor. Das wäre viel zu Teuer. Die müssen dazu ja die Fahrzeuge kaufen !
Man mnimmt dazu ein Firmeneigenes Fahrzeug um die Dachbox und das Aerodynamische Strömungsverhalten zu prüfen.
Von daher, was soll den Mercedes schreiben ? Sollen die schreiben ja, der vordere Dachträger ist zu tief und kann eine Dachlast nicht wagerecht transportieren....
Bei Renault Fahrzeugen, dem Megane oder Laguna z.B. sind die Dachträger so angeordnet und ausgerichtet das sie Wagerecht stehen und eine Dachlast wie eine Transportbox oder Dachgepäckträger da wenigstens zu 90% Wagerecht liegt. Man sieht das also bei diesen Fahrzeugen, die ähnliches Gewicht und Geschwindigkeiten haben wie ein Benz, das die Dachbox absolut Gerade auf dem Dach montiert ist. Es hat sich da noch kein Kunde beschwert das sein Fahrzeug abgehoben sei.
Ich bleibe dabei, es ist eine Marketingstrategie von Benz um das Fahrzeug immer als schönes Coupee da stehen zu lassen und nicht als Urlaubsbomber für Arme.