Windgeräusche beim neuen Passat

VW Passat B8

Hallo Zusammen,

ich habe einen 150PS TDI Passat-Variant Probe gefahren und es gab ab 130 Kmh störende Windgeräusche. Meine Vergleichsbasis ist ein Audi A6 sowie eine Probefahrt mit einem 3er BMW.

Im Forum habe ich einen ähnlichen Erfahrungsbericht gelesen [url=http://www.motor-talk.de/.../...si-act-erfahrungsbericht-t5404981.html], ein Kollege kann über keine solchen negativen Erfahrungen berichten, diverse Tests loben die fehlenden Windgeräusche.

Wie sind Eure Erfahrungen mit dem Thema?

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Hatte jetzt (leider) 2 Jahre einen F31 318d und bin jetzt reumütig zum Passat zurückgekehrt.

Aus der Praxis und meinem Eindruck sind 3er und B8 bei den Windgeräuschen relativ gleich, der 3er hatte bei mir aber ein wesentlich nervigeres Motorengeräusch und auch das Abrollgeräusch der Reifen habe ich als lauter empfunden.

mfg Heli

218 weitere Antworten
218 Antworten

Zitat:

@dietrich1978 schrieb am 04. Apr. 2018 um 17:51:59 Uhr:


Rund. Wie pizzaRand.

Das ist mir auch klar, nur gibts 2 runde. Einmal wie ein kleiner Finger, das andere so dick wie ein Mittelfinger.

Empfiehlst du das dünnere oder dickere ?

Zitat:

@aha_soso schrieb am 4. April 2018 um 19:14:33 Uhr:



Zitat:

@dietrich1978 schrieb am 04. Apr. 2018 um 17:51:59 Uhr:


Rund. Wie pizzaRand.

Das ist mir auch klar, nur gibts 2 runde. Einmal wie ein kleiner Finger, das andere so dick wie ein Mittelfinger.

Empfiehlst du das dünnere oder dickere ?

Sorr. Die kleinere Variante. SMALL

und die Türpappe lässt sich nachher trotz des Mehrmaterials problemlos wieder anbringen oder steht dann etwas unter Spannung?

Zitat:

@AndreT78 schrieb am 5. April 2018 um 07:45:22 Uhr:


und die Türpappe lässt sich nachher trotz des Mehrmaterials problemlos wieder anbringen oder steht dann etwas unter Spannung?

Nein. Alles wie früher. Türe gehen ganz leicht zu.

Ähnliche Themen

Ich glaube er meinte das sich die Türverkleidung wieder normal montieren lässt. Nicht das diese mit großem Druck angebracht werden muss und sich dann ggf. deformiert.

Mal ganz unabhängig von echten Mängeln:
Je leiser die Motoren sind, desto stärker erscheinen alle andere Geräusche, bei hohen auch die Windgeräusche.
Reifen, Fahrbahn, bei niedrigen Geschwindigkeiten sogar das Blinkerklacken und Warntöne. Wird auch oft aus e-Mobilen berichtet. Ausgerechnet bei leisen Motoren empfiehlt sich daher wohl die geräuschdämmende Verglasung, wie ja auch die Beiträge hier zeigen, ansonsten muss man sich - abgesehen von echten Mängeln - wohl selbst besser an die Dominanz von Windgeräuschen bei hohen Geschwindigkeiten gewöhnen. Der Fahrwind steigt nun mal im Quadrat zur Geschwindigkeit an, das lässt sich nicht ändern.

Nö, der Passat ist deutliche lauter als mein altes Auto. Leider ist kein 1:1 Vergleich mehr möglich, da die Umweltprämie die alte Kiste in die ewigen Rostgründe geschickt hat ;-)

Dämmt doch die Türen, dann habt ihr zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.

1. Besserer Klang der LS und
2. Die Fahrgeräusche bleiben zum größten Teil draußen.

Zitat:

@toto07 schrieb am 5. April 2018 um 12:12:52 Uhr:


Ich glaube er meinte das sich die Türverkleidung wieder normal montieren lässt. Nicht das diese mit großem Druck angebracht werden muss und sich dann ggf. deformiert.

richtig, das meinte ich.

Gestern nach Frankfurt und zurück 238 km einfach, teilweise mit 200-220 Km/h und absolut keine Windgeräusche Radio auf Zimmerlautstärke, richtig schön angenehm.

Hat dein Auto keine Reifengeräusche? Ich finde die tragen am meisten zum Innengeräusch bei. Nur gefühlt.

Wer lesen kann ist im Vorteil, Windgeräusche schrieb ich

Hallo Raudi,

ich kann recht gut lesen. Habe ich vor vielen Jahrzehnten gelernt. Damals war das noch Grundbildung (ebenso wie Rechtschreibung, die einigen Jüngeren abhanden gekommen zu sein scheint)

Zum Thema: Ich fragte bewusst nach den Abrollgeräuschen, die ich bei den meisten Autos am dominantesten finde. Dass du deine Türen gedämmt hast und dadurch kaum noch Windgeräusche wahrnimmst, weiß ich. Gerade deshalb meine Frage. Die Abrollgeräusche müssten doch trotzdem noch da sein und bei über 200 km/h entsprechend zu einem Lautstärkeanstieg im Fahrzeug führen.

Durch die Türdämmung bleiben natürlich auch die Abroll Geräusche zu 60% draußen

junge junge 200-220. da säuft unser auto wie n loch 😁

als ich die mal gefahren bin waren aber auch eher keine windgeräusche zu hören. da waren die abrollgeräusche der reifen dominanter. motor aber auch nicht wirklich wahrgenommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen