Windgeräusche beim neuen Passat
Hallo Zusammen,
ich habe einen 150PS TDI Passat-Variant Probe gefahren und es gab ab 130 Kmh störende Windgeräusche. Meine Vergleichsbasis ist ein Audi A6 sowie eine Probefahrt mit einem 3er BMW.
Im Forum habe ich einen ähnlichen Erfahrungsbericht gelesen [url=http://www.motor-talk.de/.../...si-act-erfahrungsbericht-t5404981.html], ein Kollege kann über keine solchen negativen Erfahrungen berichten, diverse Tests loben die fehlenden Windgeräusche.
Wie sind Eure Erfahrungen mit dem Thema?
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Hatte jetzt (leider) 2 Jahre einen F31 318d und bin jetzt reumütig zum Passat zurückgekehrt.
Aus der Praxis und meinem Eindruck sind 3er und B8 bei den Windgeräuschen relativ gleich, der 3er hatte bei mir aber ein wesentlich nervigeres Motorengeräusch und auch das Abrollgeräusch der Reifen habe ich als lauter empfunden.
mfg Heli
218 Antworten
Subjektiv kommt mit der VL sogar leiser als der Vorgänger vor, wenn nur nicht die Windgeräusche auf der Fahrerseite wären. Die Werkstatt hat inzwischen die Türen neu eingestellt, das hat aber leider nur wenig gebracht.
Da ich eine GTE habe, fällt es im Elektromodus besonders auf.
Zitat:
@mbrauer2 schrieb am 8. Juli 2020 um 14:29:18 Uhr:
Subjektiv kommt mit der VL sogar leiser als der Vorgänger vor, wenn nur nicht die Windgeräusche auf der Fahrerseite wären. Die Werkstatt hat inzwischen die Türen neu eingestellt, das hat aber leider nur wenig gebracht.
Da ich eine GTE habe, fällt es im Elektromodus besonders auf.
Stimmt, gerade im E Modus fallen die Geräusche der Umwelteinflüsse besonders auf. Aber interessant das dir das FL leiser vorkommt als der VFL. Zu den Objektiven Messzahlen gesellen sich ja immer die Subjektiven Eindrücke. Hatte dein VFL auch Akkustikverglasung? Bzw dein jetziger ?
Kann ich nur bestätigen,
ich komme von einem 2017er Mondeo ST-Line und das Auto war bedeutend leiser.
Aber (fast) alles andere finde ich an dem B8er besser. 😁
Zitat:
@Rev0lution schrieb am 8. Juli 2020 um 13:11:37 Uhr:
Moin zusammen,im Anhang zwei Bilder vom ADAC Autotest.
das sollte vielleicht mal ein leicht wenig Aufklärung darüber geben, dass einige hier finden das Ihr Passat deutlich leiser ist und wiederum andere Beschweren sich über laute Geräusche.
Volkswagen hat im Zuge der Modellpflege natürlich auch beim Passat den Rotstift angesetzt. Der alte Passat B8 Variant VFL hat ca 65 db Innenraumgeräusch bei 130kmh wohingegen das Facelift vom Passat B8 Variant auf 67 db kommt. Beide hatten zum Zeitpunkt des Tests Akkustikverglasung verbaut. 2db hört sich vielleicht im ersten Moment nicht viel an, ist aber eigentlich immer das Steckenpferd vom Passat gewesen, dass er so leise ist. Nun hat Volkswagen selbst das was den Passat ausgemacht hat wegrationalisiert.
Lustig, ein Ford Mondeo ebenfalls mit Akkustikverglasung ist mittlerweile objektiv betrachtet leiser als nen Passat.
Das bestätigt übrigens auch meinen subjektiven Eindruck das mein Golf 7 Variant als VFL mit 67 db deutlich leiser war als mein jetziges FL vom 7er Variant mit knapp 69 db.
Ein Passat B7 hat übrigens 68db bei 130 kmh wobei hier keine Info vorliegt ob das getestete Fahrzeug Akkustikverglasung verbaut hatte.
Liebe Grüße Sebastian
Kein HATE bitte! Ich habe mich lediglich gefragt wie es zu so unterschiedlichen Wahrnehmungen hinsichtlich der Innenraumlautstärke kommen konnte. Und nun haben wir den Beweis.
Ist schon krass zu sehen, dass VW an allen Ecken und enden spart. Aber denjenigen den es auffällt interessiert VW nicht, denn sowas nennt man in der Automobilindustrie die sogenannte "Promille Kundschaft"
Aber macht euch nix drauß ne neue C Klasse mit Akkustikverglasung kommt auf 67.6 db bei 130kmh. Interessanterweise ist der VW Touareg 2 (hatte ich selbst) als VFL mit weitem Abstand eines der leisesten Autos sagenhafte 63 db bei 130kmh mit Akkustikverglasung natürlich kamen dann auch die Sparmaßnahmen von VW im Facelift und es wurde von Modelljahr zu Modelljahr lauter. Liegt auch daran das VW bei neueren Modellen mittlerweile nur noch die vorderen Seitenscheiben mit Akkustikverglasung ausstattet.
Finde es super komisch das ich anscheinend zu den wenigen Leuten gehöre denen sowas sofort auffällt. Und finde es echt bescheiden das es so wenig Langstreckenfahrer interessiert wie laut oder eben leise ihr Fahrzeug ist.
Denn es gibt doch nix schlimmeres als auf der Autobahn bei schöner klassischer Musik durch unnötigen Lärm belästigt zu werden.
Ähnliche Themen
Aufgefallen ist es mir auch direkt. Aber neben den Windgeräuschen finde ich eher den Autobahnsound vom Motor her, naja, noch gewöhnungsbedürftiger. (240ps biturbo).
Es klingt fast so als würde ein Soundmodul die Motorgeräusche über die Lautsprecher wiedergeben. Der Mondeo MK5, ebenfalls mit nem 2,0 Liter Diesel klingt da viel satter, tiefer und weniger aufdringlich.
Zitat:
@Rev0lution schrieb am 8. Juli 2020 um 15:53:32 Uhr:
Aber macht euch nix drauß ne neue C Klasse mit Akkustikverglasung kommt auf 67.6 db bei 130kmh. Interessanterweise ist der VW Touareg 2 (hatte ich selbst) als VFL mit weitem Abstand eines der leisesten Autos sagenhafte 63 db bei 130kmh mit Akkustikverglasung natürlich kamen dann auch die Sparmaßnahmen von VW im Facelift und es wurde von Modelljahr zu Modelljahr lauter. Liegt auch daran das VW bei neueren Modellen mittlerweile nur noch die vorderen Seitenscheiben mit Akkustikverglasung ausstattet.Finde es super komisch das ich anscheinend zu den wenigen Leuten gehöre denen sowas sofort auffällt. Und finde es echt bescheiden das es so wenig Langstreckenfahrer interessiert wie laut oder eben leise ihr Fahrzeug ist.
Denn es gibt doch nix schlimmeres als auf der Autobahn bei schöner klassischer Musik durch unnötigen Lärm belästigt zu werden.
Zitat:
@Rev0lution schrieb am 8. Juli 2020 um 14:36:02 Uhr:
Zitat:
@mbrauer2 schrieb am 8. Juli 2020 um 14:29:18 Uhr:
Subjektiv kommt mit der VL sogar leiser als der Vorgänger vor, wenn nur nicht die Windgeräusche auf der Fahrerseite wären. Die Werkstatt hat inzwischen die Türen neu eingestellt, das hat aber leider nur wenig gebracht.
Da ich eine GTE habe, fällt es im Elektromodus besonders auf.Stimmt, gerade im E Modus fallen die Geräusche der Umwelteinflüsse besonders auf. Aber interessant das dir das FL leiser vorkommt als der VFL. Zu den Objektiven Messzahlen gesellen sich ja immer die Subjektiven Eindrücke. Hatte dein VFL auch Akkustikverglasung? Bzw dein jetziger ?
ja beide mit Akustik-Verglasung
Hallo, mal wieder ein Update von meiner Seite. war noch x mal bei VW. Zuletzt zum Kundendienst ein Tag vor dem Corona Lockdown und jetzt kommts, dann hab ich mein Fahrzeug 11 Wochen nicht mehr gehabt. Erst war Niederlassung zu, dann wurde nichts an meinem Problem gemacht dann Krankheit, des Moteurs, Serviceberater etc. etc...de rHammer aber das ist eine andere Geschichte. Das zumindest teilweise positive ist, jetzt haben sie meine Karre deutlich leiser gebracht. Offenbar beide Türdichtungen getauscht sowohl die innere als auch äußere und dann Türe nochmal eingestellt. M.e. ist die Beifahrerseite nochmal besser, also leiser, dort sind die Dichtungen der Tür auch optisch deutlich enger gepresst, es stimmen zwar die Spaltmaße nicht mehr 100% aber es ist Ruhe. Das lasse ich jetzt nochmal versuchen und dann gebe ich aber auch auf....soviel dazu
Ich war auch in der Werkstatt wegen sporadischen Windgeräuschen links vorn. Das war aber auch eher heiteres Rätselraten seitens VW. Mehr als Achselzucken gab´s da auch nicht. Zumindest das ab und an auftretende Klappern konnte der Seitenleiste zugeordnet werden. No car is perfect (mein 2018er A6 sline hat auch hier und da mal ein Geräusch von sich gegeben, so what). 😉
also ich höre einfach musik während der fahrt. kann gar nicht sagen ob mein auto windgeräusche am spiegel produziert. und wenn, dann fänd ich es logisch. immerhin fahre ich über 100. das man da mal ein bisschen wind hört ist dann normal. finde ich. (stark) pfeifen sollte es nur nicht.
Zitat:
@Timmota schrieb am 21. Juli 2020 um 08:58:10 Uhr:
also ich höre einfach musik während der fahrt. kann gar nicht sagen ob mein auto windgeräusche am spiegel produziert. und wenn, dann fänd ich es logisch. immerhin fahre ich über 100. das man da mal ein bisschen wind hört ist dann normal. finde ich. (stark) pfeifen sollte es nur nicht.
Da hast du vom Prinzip her schon Recht, aber man nimmt es dann doch deutlich wahr, vor allem, wenn man dann mal auf die Beifahrerseite lauscht, wo man dann nix hört. Wie gesagt, es ist sporadisch und mit Musik eher unterschwellig. Von daher...
dann habe ich es wohl nicht oder höre lauter musik. oder ich überhöre es.
aber bei meiner freundin würde die windschutzscheibe mal mit falsch plazierten abstandskeilen neu installiert und da hat man was gehört. aber wie...
Die Scheibe ist noch original. Meine Frau hatte in ihrem XC60 auch ein Pfeifen, was mit zunehmender Geschwindigkeit lauter wurde. Über 120 km/h war quasi absurd. Da hat die "Fachwerkstatt" wohl beim Scheibenwechsel "etwas" Kleber oberhalb vergessen. Da war quasi keine Verbindung von Rahmen zu Scheibe. Auch ne geile Nummer.
Aber bei meinem Passat...mal ist es da und mal ist nix zu hören. Von daher juckt mich das jetzt nicht so extrem. Es ist wie bei Allem eine Sache der Beachtung. Wenn du es weißt, dann bekommst du es mit. Wenn nicht, dann nicht. Wie beim ESP-Klackern bei Audi bei 39 km/h. Wenn du es weißt, dann nervt es. Wenn nicht, bekommst du es praktisch gar nicht mit.
Bei mir hat der komplette Tausch der Türgummis (Fahrerseite) heute den erhofften Erfolg gebracht. Die Windgeräusche sind weg! Danke für den Hinweis, den ich an die Werkstatt weitergegeben hatte.
Zitat:
@autenrip schrieb am 20. Juli 2020 um 23:00:57 Uhr:
Hallo, mal wieder ein Update von meiner Seite. war noch x mal bei VW. Zuletzt zum Kundendienst ein Tag vor dem Corona Lockdown und jetzt kommts, dann hab ich mein Fahrzeug 11 Wochen nicht mehr gehabt. Erst war Niederlassung zu, dann wurde nichts an meinem Problem gemacht dann Krankheit, des Moteurs, Serviceberater etc. etc...de rHammer aber das ist eine andere Geschichte. Das zumindest teilweise positive ist, jetzt haben sie meine Karre deutlich leiser gebracht. Offenbar beide Türdichtungen getauscht sowohl die innere als auch äußere und dann Türe nochmal eingestellt. M.e. ist die Beifahrerseite nochmal besser, also leiser, dort sind die Dichtungen der Tür auch optisch deutlich enger gepresst, es stimmen zwar die Spaltmaße nicht mehr 100% aber es ist Ruhe. Das lasse ich jetzt nochmal versuchen und dann gebe ich aber auch auf....soviel dazu
Zitat:
@mbrauer2 schrieb am 23. Juli 2020 um 19:44:12 Uhr:
Bei mir hat der komplette Tausch der Türgummis (Fahrerseite) heute den erhofften Erfolg gebracht. Die Windgeräusche sind weg! Danke für den Hinweis, den ich an die Werkstatt weitergegeben hatte.
Zitat:
@mbrauer2 schrieb am 23. Juli 2020 um 19:44:12 Uhr:
Zitat:
@autenrip schrieb am 20. Juli 2020 um 23:00:57 Uhr:
Hallo, mal wieder ein Update von meiner Seite. war noch x mal bei VW. Zuletzt zum Kundendienst ein Tag vor dem Corona Lockdown und jetzt kommts, dann hab ich mein Fahrzeug 11 Wochen nicht mehr gehabt. Erst war Niederlassung zu, dann wurde nichts an meinem Problem gemacht dann Krankheit, des Moteurs, Serviceberater etc. etc...de rHammer aber das ist eine andere Geschichte. Das zumindest teilweise positive ist, jetzt haben sie meine Karre deutlich leiser gebracht. Offenbar beide Türdichtungen getauscht sowohl die innere als auch äußere und dann Türe nochmal eingestellt. M.e. ist die Beifahrerseite nochmal besser, also leiser, dort sind die Dichtungen der Tür auch optisch deutlich enger gepresst, es stimmen zwar die Spaltmaße nicht mehr 100% aber es ist Ruhe. Das lasse ich jetzt nochmal versuchen und dann gebe ich aber auch auf....soviel dazu@mbrauer2:
super....könntest bei gelegenheit mal nah aufnahmen von fahrer und beifahrerseite machen auf denen man sieht wie stark die dichtungsgummi gequescht sind gg. türe?bei mir ist es auf beifahrerseite sind diese noch deutlich enger zusammen und dort ist wirklich alles ruhig, auf fahrerseite hats meine VW werkstatt leider immer noch nicht so gemacht wie ich wollte....