Der neue F20 ist da !
Guten Morgen,
jetzt ist er da, der neue F20 enthüllt und das erste Video dazu:
http://www.youtube.com/watch?v=ebD1nBRiKkQ&feature=share
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...rsamer-schwerer-3816062.html
was sagt Ihr dazu?
Mir gefällt 🙂 !
Viele Grüße
PS; Wenn der link nicht öffnet, raus kopieren und im URL einfügen.
Beste Antwort im Thema
Na warum tummelst du dich dann überhaupt im BMW 1er Forum, wenn du an dem Wagen alles schlecht bzw. mittelmäßig findest, du mit dem Heckantrieb im Winter überhaupt nicht zurechtkommst und der Golf für dich das Überauto überhaupt ist und alles besser kann und jede VW-Lösung besser ist?
Solche Leute werde ich wohl nie verstehen...
Wenn BMW ein Auto für dich bauen würde, dann wäre es quasi ein Golf, was soll das alles? Lass uns unsere BMWs wie sie sind mit Heckantrieb, I-Drive usw. und bleib du bei VW und gut ist.
1693 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pinkman
wobei man zugeben muss das die rohbauarchitektur des alten 1er mit dem sechszylinder eigentlich schon überfordert war.
Du hast wohl sehr wenig Ahnung oder?
Die Rohbauarchitektur, wie du das so schön nennst ist mit dem E 90 identisch,
oder ist der mit dem R6 auch überfordert?
Bei Spritmonitor ist der höchste angebene Durchschnitt knapp unter 8l, das ist aber noch der alte ohne 8-Gang. Diese Autotester sind alle solche Schwachmaten, dass es nicht mehr normal ist.
Zitat:
Original geschrieben von Klez
NIE im leben verbraucht der BMW 1l mehr wie im Video gesagt.
NIE im leben.
Was für ein riesiger Schwachsinnsvergleich.
Beim Äußeren soll der 2003er A3 besser aussehen? Sind die blind?
Der Innenraum soll beim 2003er A3 trotz (o-ton) biblischen Alters besser sein? Wenn ich den A3 von innen sehen, kommt brechreiz hoch!
9 Liter Verbrauch? Haben die Benzin statt Diesel getankt?!!!
Wer beide Autos kennt weiß, dass der A3 in wirklich jeder Disziplin keine Chance gegen den F20 hat. Angefangen beim schwachen 170 PS Motor, der 9 Sek. braucht... 9 Sek. braucht meinn 118D mit 143 PS auch... über die 8 Stufen-Automatik vs. 6 Stufen-DSG, ober den Heckantrieb, riesige und moderne 8,8 Zoll Navi, usw. usw.
Letztendlich muss sich jeder selbst ein Bild vom Auto machen.
Zitat:
Original geschrieben von MGeee
Was für ein riesiger Schwachsinnsvergleich.Zitat:
Original geschrieben von Klez
NIE im leben verbraucht der BMW 1l mehr wie im Video gesagt.
NIE im leben.
Beim Äußeren soll der 2003er A3 besser aussehen? Sind die blind?
Der Innenraum soll beim 2003er A3 trotz (o-ton) biblischen Alters besser sein? Wenn ich den A3 von innen sehen, kommt brechreiz hoch!
9 Liter Verbrauch? Haben die Benzin statt Diesel getankt?!!!Wer beide Autos kennt weiß, dass der A3 in wirklich jeder Disziplin keine Chance gegen den F20 hat. Angefangen beim schwachen 170 PS Motor, der 9 Sek. braucht... 9 Sek. braucht meinn 118D mit 143 PS auch... über die 8 Stufen-Automatik vs. 6 Stufen-DSG, ober den Heckantrieb, riesige und moderne 8,8 Zoll Navi, usw. usw.
Letztendlich muss sich jeder selbst ein Bild vom Auto machen.
Finde den Innenraum vom aktuellen A3 zwar auch nicht das gelbe vom Ei, aber bei mir kommt eher beim F20, F30 oder E60 "der Brechreiz hoch".
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Finde den Innenraum vom aktuellen A3 zwar auch nicht das gelbe vom Ei, aber bei mir kommt eher beim F20, F30 oder E60 "der Brechreiz hoch".Zitat:
Original geschrieben von MGeee
Was für ein riesiger Schwachsinnsvergleich.
Beim Äußeren soll der 2003er A3 besser aussehen? Sind die blind?
Der Innenraum soll beim 2003er A3 trotz (o-ton) biblischen Alters besser sein? Wenn ich den A3 von innen sehen, kommt brechreiz hoch!
9 Liter Verbrauch? Haben die Benzin statt Diesel getankt?!!!Wer beide Autos kennt weiß, dass der A3 in wirklich jeder Disziplin keine Chance gegen den F20 hat. Angefangen beim schwachen 170 PS Motor, der 9 Sek. braucht... 9 Sek. braucht meinn 118D mit 143 PS auch... über die 8 Stufen-Automatik vs. 6 Stufen-DSG, ober den Heckantrieb, riesige und moderne 8,8 Zoll Navi, usw. usw.
Letztendlich muss sich jeder selbst ein Bild vom Auto machen.
Habe ja schon mehrfach geschrieben, dass im F20 das Interieur auch nicht mein Ding ist (im Vergleich zum alten 1er).
Wo sind Deine Ansatzpunkte beim F20?
Wobei du die Meinung schon exclusiv haben zu scheints. Wo im E87 lederähnliches Kunststoff verbaut ist, ist mir bis heute schleierhaft, hatte erst diesen Montag einen als Werkstattwagen.
Und natürlich, auch bei dem knarzte die Mittelarmlehne.
Ich betrachte das Gesamtpaket und da ist der F20 einfach eine Klasse hochwertiger, ich kenne keinen Kompakten, der es besser macht.
Zitat:
Original geschrieben von MGeee
Entweder bringt BMW bis in knapp 2 Jahren einen von den Abmessungen her kleineren/günstigeren BMW als den F20 raus....
dir kann wahrscheinlich geholfen werden 😉 beides ab 2014 erhältlich ...
Zitat:
Original geschrieben von BMW5erF10
F46
BMW 1er City (Frontantrieb)
SerieJOY
frontgetriebener 2-Türer unterhalb 1er
Serie
Zitat:
Original geschrieben von gtihatza
dir kann wahrscheinlich geholfen werden 😉 beides ab 2014 erhältlich ...Zitat:
Original geschrieben von MGeee
Entweder bringt BMW bis in knapp 2 Jahren einen von den Abmessungen her kleineren/günstigeren BMW als den F20 raus....
Zitat:
Original geschrieben von gtihatza
Zitat:
Original geschrieben von BMW5erF10
F46
BMW 1er City (Frontantrieb)
SerieJOY
frontgetriebener 2-Türer unterhalb 1er
Serie
Darauf warte ich. Wird vermutlich mit meiner Leasing nicht ganz hinhauen.
Hier mal mein Fahrbericht zum 118d:
http://www.motor-talk.de/test/auto/bmw/1er/f20/118d-ftId31093
Ich fahre einen Golf VI TDI mit 140 PS und bin zuletzt ein Wochenende lang einen neuen BMW 1 118d Sport Line gefahren.
Meine Eindrücke waren wie folgt:
Nachdem ich den BMW auf Bildern optisch überhaupt nicht ansprechend gefunden hatte, war ich sehr überrascht, als ich ihn beim Händler sah. Er wirkt größer, von der Seite schnittiger und von vorn bulliger als der alte BMW 1. Ich finde, dass die Proportionen jetzt viel stimmiger sind. Die Gestaltung des Hecks und dort vor allem der Heckschürze gefallen mir etwas weniger, da das letztere etwas weit herausragt. Insgesamt gefällt mit der neue BMW 1 jedoch.
Im Innenraum sitzt man vorne gut und hat ausreichend Platz. Dennoch findet man die ideale Sitzposition im Golf schneller. Die Sitze lassen sich feiner und mit einem größeren Spielraum verstellen. Das Raumgefühl im Golf ist durch die sich weiter entfernt befindenden A- Säulen ebenfalls größer. Die Bedienelemente im BMW sind bequem zu erreichen, wenngleich die Fensterheberschalter etwas weit hinten angeordnet sind. Das hat mich aber beim Golf IV und Golf V nie gestört. Das große Navi hat eine gute Darstellungsqualität und mit dem Drehschalter auf der Mittelkonsole lassen sich viele Navi-, Radio- und andere Einstellungen komfortabel vornehmen. Durch den großen, nicht versenkbaren Bildschirm wird das Armaturenbrett jedoch etwas unruhig. Das Kombiinstrument ist klar gezeichnet und optisch ansprechend, jedoch wirkt die orange Hintergrundbeleuchtung auf mich nicht gerade modern. Die Tacheinheit im Golf mit ihrem weißen Licht und ihrem noch klareren Design ist vielleicht als noch zeitloser anzusehen. Allerdings ist die Mfa + im Golf grobpixeliger als die Anzeigen im BMW. Dafür fehlt im letzteren eine Temperaturanzeige und verdeckt je nach Einstellung das Lenkrad die Sicht auf die unteren Angaben im Kombiinstrument. Das Radio hatte einen überzeugenden Sound (Ich vergleiche mit meinem Dynaudio System), jedoch war die Maximallautstärke eher mau. Dies war auch bei einem anderen 1er BMW der Fall. Man mag einwenden, dass man normalerweise Musik nicht auf voller Lautstärke hört, aber die volle Lautstärke war halt eher schwach. Bei schnelleren Autobahnpassagen mit erhöhtem Geräuschpegel im Innenraum konnte das Radio so gerade noch mithalten. Möglicherweise kann man irgendwo im Menü die Maximallautstärke erhöhen.
Auf der Hinterbank ist der neue BMW gewachsen und das merkt man auch an der Beinfreiheit. Dennoch ist im Golf nach wie vor mehr Platz. Der Kofferraum hat zwar 360 Liter Fassungsvermögen, wirkt aber etwas kleiner als im Golf. Unter der Abdeckung im Kofferraum befindet sich die Batterie, so dass man wohl kein Notrad ordern kann. So muß man sich mit Tyre-fit begnügen oder aber Runflat Reifen nehmen.
Die Qualität der Materialien ist mit der des Golf zu vergleichen, wenn man von den einfacheren Sonnenblenden und Türscharnieren absieht. Auch gefallen die Sitzpolster im Golf besser, und finde ich die Sitze bequemer. Außerdem macht der etwas dunklere Dachhimmel das Auto innen düsterer und weniger elegant, aber dafür etwas sportlicher.
Der Dieselmotor im neuen BMW zieht gut und läßt sich äußerst schaltfaul fahren, ohne dass es zu nennenswertem Brummen oder zu großen Vibrationen kommt, wenn man aus dem Drehzahlkeller beschleunigt. Das kann er besser als der Golf. Dafür ist der Motor beim Gasnehmen deutlich zu hören und sind leichtere Vibrationen im Leerlauf wahrnehmbar. das kenne ich so von meinem Golf nicht. Bei höherer Konstantgeschwindigkeit auf der Autobahn hört man den Motor nicht. Das Innengeräuschvolumen ist ausreichend gering, aber Windgeräusche um die A-Säule herum sind stärker wahrnehmbar als im Golf. Die Gänge lassen sich leicht schalten, jedoch empfindent man die Gangwechsel als nicht so geschmeidig wie beim Golf. Vielleicht liegt das am Hinterradantrieb. Die verschiedenen Modi Eco-Normal-Sport verändern die Gasannahme und haben Auswirkungen auf die Einstellungen der Klimaanlage. Ich fand alle Modi gut, da die Veränderungen nicht gravierend sind und man sich an alle schnell gewöhnt. Ich bin rund 300 km gefahren, und zwar auf Strecken, die ich normalerweise auch mit meinem Golf fahre. Der Bordcomputer zeigte anschließend 5,4. Das ist ungefähr so viel wie ich mit dem Golf verbrauche, vorausgesetzt der Bordcomputer gibt den realen Verbrauch wieder (im Golf habe ich die Anzeige justieren lassen.).
Sehr überzeugt war ich vom Fahrwerk. Das Auto liegt meist satt, ruhig und komfortabel auf der Straße und läßt sich trotzdem herrlich durch Kurven fahren. Hier ist er dem Golf gegenüber leicht im Vorteil.
Aufgefallen ist mir noch, dass Motorinnenraum und die Innenseite der Heckklappe nur grundiert sind. Bei dem Golf ist das im Moment bei der Motorhaube so, jedoch nur bei den Wagen, die in WOB produziert werden.
Der BMW ist von unten sehr stark verkleidet und darunter scheint ein dickerer Unterbodenschutz aufgetragen zu werden. Beim Golf ist der Boden ebenfalls verkleidet, der darüberliegende Boden hat jedoch keine fühlbare Schutzschicht.
Fazit:
Der BMW hat mich überzeugt. Leider ist er sehr teuer und rational betrachtet den Mehrpreis gegenüber dem Golf nicht wert. Aber Autokauf ist oft Sache der Emotionen ...
Doppelpost
Schöner Bericht. Aber als Fazit kann ich als neutraler Leser sagen Golf-Fahrer halt. 🙂
Gruß
rd
@baldipata: hatte der 1er ein optionales soundsystem verbaut? das dynaudio im golf ist meines wissens ja auch aufpreispflichtig. die serienlautsprecher waren bei bmw noch nie das gelbe vom ei, sollen aber angeblich im F20 etwas besser sein
wenn muss man mit dem hifi system vergleichen - darüber gibts noch das hifi prof. dagegen hat das golf system aber keine chance - bei mir wäre hifi prof. pflicht
der dunkle dachhimmel ist selbst bei der sport line nicht serie somit kann man zwischen hell und dunkel wählen - ist geschmackssache ich habs gern dunkel im innenraum wirkt sportlicher aber kann verstehen wenns nicht jedem gefällt
zum fazit fast alles gesagt - bei den premiumkompakten zählen oft andere eigenschaften und diese wären mir den aufpreis gegenüber einem golf wert, die fahrdynamik u. emotionen hast du ja bereits unter anderem genannt
sonst danke für den netten umfangreichen bericht! 😎
Die Standardboxen sind für die meisten sicherlich ok, für Rock und Metall jedoch eher ungeeignet. 😉
Zitat:
Original geschrieben von christoph_e36
Die Standardboxen sind für die meisten sicherlich ok, für Rock und Metall jedoch eher ungeeignet. 😉
Da muss ich widersprechen. Ich brauche im Auto keine High-End-Sound-Ausstattung. Weder im Klang (im Auto Perlen vor die Säue) noch bei Lautstärke und Druck (Dafür bin ich zu alt und höre die falschen Sachen)
ABER: Mein Eindruck vom Standardlautsprecher System war, dass man noch nicht einmal vernünftig Hörbucher abspielen oder Nachrichten hören kann. Bei Stimmen und Gesang fehlt der komplette Grundtonbereich. Vielleicht sind im F20 Breitbänder aus den 80ern eingebaut. 🙂
Tim