Windgeräusche bei Euren F30/F31?

BMW 3er F30

Hallo,

wollte mal nachfragen, ob ihr bei euren F30/F31 auch deutlichere Windgeräusche aus dem Bereich des linken Außenspiegels vernehmen könnt?
Bin der Meinung, dass die Windgeräusche viel zu laut sind und wollte von daher mal wissen, ob ich ein Einzelfall bin?
Am deutlichsten sind die Windgeräusche zwischen 100-120km/h zu hören.

Vielen Dank für eure Rückinfo.
Gruß
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Fahrgeräusch geplagten,

nachdem es ja wieder einmal lange Still um das Thema geworden ist, haben sich @DerDiabolus und ich sich dem Thema noch einmal angenommen.
Wir wohnen zwar 400 km auseinander haben aber jede Dämm-Messmaßnahmen abwechselnd gemacht. Teilweise haben wir unterschiedliches probiert, damit man sich vielleicht manche Maßnahmen sparen konnte.

Zunächst einmal hatten wir uns entschieden das Auto zu dämmen. Nachdem meine erste Radhäuser Dämmung erfolgreich war, habe ich lange im Internet nach geeigneten Dämm-matten gesucht, welche Nässe usw abkönnen.

Am Ende bin ich auf folgende gestoßen welche ich/wir auch bestellt habe/n. Man kommt Privat nicht an die Matten ran - also ist es vom Vorteil jemanden mit einem Geschäft zu kennen. In unserem Fall hatten wir damit kein Problem.
Es handelt sich hierbei um folgende Matten: http://solutions.3mdeutschland.de/.../

Diese Matten hatten nicht mal 24h Lieferzeit - ich war selber extrem überrascht.

Ich habe als erster diese Matten im hinteren Radkasten verbaut. Dafür die Verkleidung abgebaut und die Matten in den Radkasten geklebt. Danach wieder die Verkleidung drauf. Ich bezweifle, dass man hier noch eine Schicht Butyl dazwischen gepasst hätte. Mit der Matte war es schon recht knapp. Man sieht die Matten nicht mehr - sobald die Verkleidung wieder angebracht ist (siehe Bild 1 -7).

Nach der ersten Testfahrt waren schon die Lauten Abrollgeräusche deutlich reduzierter. Gerade das Hochfrequente schien sich gebessert zu haben.
@DerDiabolus - hat dann ebenfalls diese Dämmung vorgenommen und konnte selbiges berichten. Ich war mir nämlich nicht sicher, ob ich es richtig wahrgenommen hatte.

Als nächster Schritt kam der Kofferraum dran. Da hatte DerDiabolus bereist die Verkleidung abgemacht und eine Matte unter die Verkleidung gebaut.
Ich habe noch eine Schicht Butyl verklebt und dann die Matte noch zusätzlich (siehe Bilder 8 - 11).

Da weiß ich jetzt nicht genau ob das Butyl etwas gebracht hat aber nachdem man die Verkleidung raus hat und das Blech sieht und es mal anklopft - bekommt man einen Schockt - somit hatte ich mich für das Butyl entschieden.

Fahrgeräusche hatten sich nur minimal verbessert und somit ist die Dämmung im Radkasten unserer Meinung nach die Sinnvollste gewesen.

Da bei @DerDiabolus noch die Türdichtungen getauscht werden müssen - da er noch diese verbaut hat, welche schrumpfen, konnte er bis jetzt die Türen noch nicht Dämmen.

Ich habe mich dieses Wochenende daran gewagt.
Zunächst einmal die Verkleidung abnehmen - nicht so einfach wie es vielleicht aussieht oder erzählt wird. Die Blende am Handlauf ist sehr kompliziert angebracht und man muss sehr vorsichtig sein und jeder Griff muss sitzen. Ansonsten fliegen einen die Nasen um die Ohren. Aber es ist möglich und nach der ersten Türe hat man es schnell raus. Hinter diesem Griff befinden sich 2 Schrauben die man lösen muss. Dann nimmt man das Bedienelement Scheiben-Öffner heraus und stöpselt es ab.
Auch da muss man sehr vorsichtig sein, weil dieses Element brutal fest in der Türe sitzt.

Wenn die 2 Schrauben los sind und das Bedienelement heraus genommen wurde kann man die Verkleidung abnehmen. Jetzt ist sie nur noch geklickt. Man muss brutal an der Verkleidung ziehen und er wenn man denkt - jetzt geht was kaputt..... geht die Verkleidung ab. Kaputt geht dabei nichts - es ist alles sehr ordentlich gebaut.

Nun muss man noch Kabel lösen - Türöffner - LED Leiste - Unteres Licht an der Verkleidung.
Dann kann die Verkleidung abgenommen werden und man sieht die nun verbaute Dämmung von BMW. Dabei handelt es sich ausschließlich nur um die Dampfsperre - nichts weiter. Es gibt keine Dämmung an der Verkleidung noch in der Türe. Einzig alleine eine kleine Entdröhnungsmatte ist auf der Außenseite der Türe verbaut (siehe Bilder 12 - 14).

Die Boxen habe ich ausgebaut, da man jeden Platz benötigt um das Außenblech bekleben zu können. Die Dampfsperre kann man sehr gut abmachen und später wieder genau so anbringen. Klebt genauso wie vorher. Auf die Finger aufpassen, die kleben sehr schnell daran.

Das Außenblech habe ich mit Bremsenreiniger gereinigt und dann ging es auch schon los. Auf das Außenblech habe ich Butyl geklebt und darauf dann noch eine Matte NOISE ISOLATOR (Link siehe unten). Diese Dämmt nochmal zusätzlich und ist extra für den Bereich hinter der Dampfsperre geeignet.
Ich habe nicht alle Stellen mit Butyl geklebt weil ich nicht alles erreichen konnte. Aber die Türe dürfte zu 95% beklebt sein.
Teile der Verkleidung hat auch Butyl bekommen und dann die Matte die ich weiter oben erwähnt habe die ebenfalls im Radkasten verbaut wurde - habe ich in die Verkleidung geklebt (siehe Bilder 15 - 21).

Dann wurde alles wieder eingebaut.

Zeitaufwand:
Radkästen hinten: pro Seite ca. 30 - 50 min
Kofferraum: ca. eine Stunde oder mehr - je nach dem wie schnell man sein möchte.
Türen vorne: ca. 2 Stunden mit Aus- und Einbau - die erste Türe dauert dabei am längsten
Türen hinten: ca. 1 Stunde mit Aus- und Einbau - hier ist man dann schon schneller

Material:
Radkästen hinten: jeweils eine Matte von 3m
Kofferaum: ca. 0,2 qm² Butyl und eine Matte von 3m + Noppenschaum in den Holräumen links und rechts
Türen vorne: ca. 0,5 qm² Butyl + Noise Isolator je eine Matte
Türe hinten - genau das gleiche
Verkleidung vorne: rechts und links eine Matte von 3m verbraucht
Verkleidung hinten: recht und links eine Noppenschaummatten verwendet

Links:
http://silent-coat.de/produkte/noise-isolator
http://solutions.3mdeutschland.de/.../
http://silent-coat.de/produkte/silent-coat

Fazit:
Das Dämmen hat sich mal sowas von gelohnt. Am meisten die Türen. Die Windgeräusche treten viel später auf und bei 180 tempomat hatte ich sonst immer 76 db nun sind es 71 und teilweise je nach Belag dann auch mal 72,5db.
Windgeräusche fangen langsam und nicht wirklich störend ab 130 kmh an. Die Sound Analge - Habe die Hifi - klingt absolut Hammer! wie ausgetauscht.

Ich würde jeden empfehlen ebenfalls das Auto zu dämmen um mit dem Thema abzuschließen. Allerdings würde ich im Nachhinein mit den Türen anfangen. Womöglich reicht euch das schon und ihr könnt euch den Rest sparen.
Die Radläufe vorne sind noch dran - und werden wie hinten ebenfalls mit einer Matte 3m versehen.

Ich hoffe @DerDiabolus und ich konnten euch hiermit zeigen, dass es sehr wohl eine Möglichkeit gibt den F30/31 ruhig zu stellen. Nur wird dies leider nicht mit zusätzlichen Dichtungen oder mit einem anderen Außenspiegel passieren. Nach dem ich die Verkleidungen ab hatte - ganz gleich wo - weißt du sofort, dass es an der nicht vorhandenen Dämmung liegt. Weil einfach keine Verbaut wurde.
Im Kofferraum nicht und in den Türen nicht. Und im Fußraum sieht es leider nicht viel besser aus.

Das Auto macht richtig Spaß nach der Dämmaktion. @DerDiabolus wird die Türen vielleicht nächste Woche Dämmen und euch seine Erfahrungen präsentieren.

Warum wir das unabhängig von einander gemacht haben war unter anderem - dass wir wirklich wissen wollten ob die Maßnahmen überhaupt etwas bringen. Und wir haben uns jetzt ca. 3 Wochen intensiv damit beschäftigt und es hat was gebracht.

Grüße

2519 weitere Antworten
2519 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lightyear36



Zitat:

Original geschrieben von Jürgen325


Wäre denn von euch jemand mit dabei?
Ich.

Die Innenraumqualität kann man noch verschmerzen. Windgeräusche sind aber ein Dacia-Problem und haben in einem BMW (egal ob 1er oder 7er) nichts zu suchen.

Hi,

na gut ... vielleicht sammeln wir hier noch mal, wer alles Interesse an einer Sammelreklamation hat.

Und nehmen die Daten dann per Mail entgegen.

Wer noch mitmachen würde, bitte hier mit melden.

Gruß

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Jürgen325


Hallo,

wollte mal nachfragen, ob ihr bei euren F30/F31 auch deutlichere Windgeräusche aus dem Bereich des linken Außenspiegels vernehmen könnt?

Bin der Meinung, dass die Windgeräusche viel zu laut sind und wollte von daher mal wissen, ob ich ein Einzelfall bin.

Am deutlichsten sind die Windgeräusche zwischen 100 - 120 km/h zu hören.

Vielen Dank für eure Rückinfo.

Gruß

Jürgen

Mein F30 xdrive kam am Freitag aus der Garage. Grund des Aufenthalts starke Windgeräusche schon ab 90km/h. Die Mechaniker haben 2 Tage lang alles durchgecheckt und auch Rückspiegel abmontiert, was aber nichts brachte. Grund: Luftdurchwirbelung vom Radkasten herführend was Turbulenzen verursacht und in ein stark wahrnehmbares dröhnen in die Fahrgastzelle übertragen wird.

Ich meinerseits akzeptiere die Geräusche nicht. Dafür habe ich keine 3-er Limousine Luxury Line gekauft.

Nun wird der Fall BMW Schweiz gemeldet. Mal schauen was dabei rauskommt.

Tipp: Fahrt mal Windschatten hinter einem LkW ( natürlich mit Sicherheitsabstand ) dann verschwinden die Geräusche. Eindeutige Aerodynamikprobleme durch Luftverwirbelungen, aber eher seitens Unterboden/ Radkasten.

Man muss nicht besonders lärmsensibel sein um diese Geräusche wahrzunehmen. Es ist für mich als Verkaufs- und Marketingleiter einfach unerklärlich, dass solche Fahrzeuge auf den Markt kommen.

Nicht gerade Imagefördernd für die Firma BMW.

Viel Glück allen lärmgeplagten F30 Fahrern.

Gruss
Thomas

Zitat:

Original geschrieben von egmoson



Zitat:

Original geschrieben von Jürgen325


Hallo,

wollte mal nachfragen, ob ihr bei euren F30/F31 auch deutlichere Windgeräusche aus dem Bereich des linken Außenspiegels vernehmen könnt?

Bin der Meinung, dass die Windgeräusche viel zu laut sind und wollte von daher mal wissen, ob ich ein Einzelfall bin.

Am deutlichsten sind die Windgeräusche zwischen 100 - 120 km/h zu hören.

Vielen Dank für eure Rückinfo.

Gruß

Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von egmoson


Mein F30 xdrive kam am Freitag aus der Garage. Grund des Aufenthalts starke Windgeräusche schon ab 90km/h. Die Mechaniker haben 2 Tage lang alles durchgecheckt und auch Rückspiegel abmontiert, was aber nichts brachte. Grund: Luftdurchwirbelung vom Radkasten herführend was Turbulenzen verursacht und in ein stark wahrnehmbares dröhnen in die Fahrgastzelle übertragen wird.

Dann ist ja alles klar - komisch dass noch niemand darauf gekommen ist : es ist der Air Curtain !

Zitat BMW :
Problem: Die Radhäuser tragen erheblich zum Luftwiderstand des Fahrzeugs bei.
Lösung: Sich verengende Kanäle beschleunigen den Luftstrom und leiten diesen um die Radhäuser.
Ihr Vorteil: Der Luftwiderstand des Fahrzeugs sinkt – und damit auch der Verbrauch.
Der Air Curtain senkt auf erstaunlich einfache, aber sehr effektive Weise den Luftwiderstand der Karosserie. Sich verengende Luftkanäle beschleunigen dabei den durch die Frontschürze einströmenden Fahrtwind und führen ihn gezielt an den Rädern vorbei. Dadurch verringern sich zum einen die Luftturbulenzen an den Radhäusern, wodurch Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen sinken. Zum anderen trägt der Air Curtain zur besseren Kühlung wichtiger Fahrzeugkomponenten bei.
Zitat Ende

Das kann man natürlich kaum ohne konstruktive Änderungen abstellen !

Die Rückspiegel wurden hier ja schon längst durch alle möglichen Tests (inkl. Komplettentfernung, Abklebung etc.) entlastet !

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BMWMikeMuc



Zitat:

Original geschrieben von egmoson


Mein F30 xdrive kam am Freitag aus der Garage. Grund des Aufenthalts starke Windgeräusche schon ab 90km/h. Die Mechaniker haben 2 Tage lang alles durchgecheckt und auch Rückspiegel abmontiert, was aber nichts brachte. Grund: Luftdurchwirbelung vom Radkasten herführend was Turbulenzen verursacht und in ein stark wahrnehmbares dröhnen in die Fahrgastzelle übertragen wird.
Dann ist ja alles klar - komisch dass noch niemand darauf gekommen ist : es ist der Air Curtain !

Zitat BMW :
Problem: Die Radhäuser tragen erheblich zum Luftwiderstand des Fahrzeugs bei.
Lösung: Sich verengende Kanäle beschleunigen den Luftstrom und leiten diesen um die Radhäuser.
Ihr Vorteil: Der Luftwiderstand des Fahrzeugs sinkt – und damit auch der Verbrauch.
Der Air Curtain senkt auf erstaunlich einfache, aber sehr effektive Weise den Luftwiderstand der Karosserie. Sich verengende Luftkanäle beschleunigen dabei den durch die Frontschürze einströmenden Fahrtwind und führen ihn gezielt an den Rädern vorbei. Dadurch verringern sich zum einen die Luftturbulenzen an den Radhäusern, wodurch Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen sinken. Zum anderen trägt der Air Curtain zur besseren Kühlung wichtiger Fahrzeugkomponenten bei.
Zitat Ende

Das kann man natürlich kaum ohne konstruktive Änderungen abstellen !

Die Rückspiegel wurden hier ja schon längst durch alle möglichen Tests (inkl. Komplettentfernung, Abklebung etc.) entlastet !


Mike Muc trifft den Nagel nicht nur voll, sondern hat Ihn auch noch eingeschlagen.

Schön dass einige sachkundige Automobilisten auf die Lösung kommen aber bemitleidenswert für BMW-Spezialisten die sich entweder doof stellen oder wirklich keine Fach-Werkstätte sind.

Es war tatsächlich so, dass nach Entfernung der Radverschalungen ( oder Kotflügel Innenverschalung ) die Geräusche entfielen.

Man muss also Original BMW - Teile entfernen welche Aerodynamik verbessern und CO2 Ausstoss senken, damit die Geräuschpegel erträglich werden.

Na dann good luck !

Zitat:

Original geschrieben von egmoson



Man muss also Original BMW - Teile entfernen welche Aerodynamik verbessern und CO2 Ausstoss senken, damit die Geräuschpegel erträglich werden.

Das erklärt doch schon, warum keiner drauf kommt / kommen soll / darf.......

Zitat:

Original geschrieben von BMWMikeMuc



Zitat:

Original geschrieben von egmoson


Mein F30 xdrive kam am Freitag aus der Garage. Grund des Aufenthalts starke Windgeräusche schon ab 90km/h. Die Mechaniker haben 2 Tage lang alles durchgecheckt und auch Rückspiegel abmontiert, was aber nichts brachte. Grund: Luftdurchwirbelung vom Radkasten herführend was Turbulenzen verursacht und in ein stark wahrnehmbares dröhnen in die Fahrgastzelle übertragen wird.
Dann ist ja alles klar - komisch dass noch niemand darauf gekommen ist : es ist der Air Curtain !

Zitat BMW :
Problem: Die Radhäuser tragen erheblich zum Luftwiderstand des Fahrzeugs bei.
Lösung: Sich verengende Kanäle beschleunigen den Luftstrom und leiten diesen um die Radhäuser.
Ihr Vorteil: Der Luftwiderstand des Fahrzeugs sinkt – und damit auch der Verbrauch.
Der Air Curtain senkt auf erstaunlich einfache, aber sehr effektive Weise den Luftwiderstand der Karosserie. Sich verengende Luftkanäle beschleunigen dabei den durch die Frontschürze einströmenden Fahrtwind und führen ihn gezielt an den Rädern vorbei. Dadurch verringern sich zum einen die Luftturbulenzen an den Radhäusern, wodurch Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen sinken. Zum anderen trägt der Air Curtain zur besseren Kühlung wichtiger Fahrzeugkomponenten bei.
Zitat Ende

Das kann man natürlich kaum ohne konstruktive Änderungen abstellen !

Die Rückspiegel wurden hier ja schon längst durch alle möglichen Tests (inkl. Komplettentfernung, Abklebung etc.) entlastet !

woher stammt das Zitat? Von der Niederlassung oder von der Zentrale in München?

Zitat:

Original geschrieben von egmoson


Mein F30 xdrive kam am Freitag aus der Garage. Grund des Aufenthalts starke Windgeräusche schon ab 90km/h. Die Mechaniker haben 2 Tage lang alles durchgecheckt und auch Rückspiegel abmontiert, was aber nichts brachte. Grund: Luftdurchwirbelung vom Radkasten herführend was Turbulenzen verursacht und in ein stark wahrnehmbares dröhnen in die Fahrgastzelle übertragen wird.

Ich meinerseits akzeptiere die Geräusche nicht. Dafür habe ich keine 3-er Limousine Luxury Line gekauft.

Nun wird der Fall BMW Schweiz gemeldet. Mal schauen was dabei rauskommt.

Tipp: Fahrt mal Windschatten hinter einem LkW ( natürlich mit Sicherheitsabstand ) dann verschwinden die Geräusche. Eindeutige Aerodynamikprobleme durch Luftverwirbelungen, aber eher seitens Unterboden/ Radkasten.

Man muss nicht besonders lärmsensibel sein um diese Geräusche wahrzunehmen. Es ist für mich als Verkaufs- und Marketingleiter einfach unerklärlich, dass solche Fahrzeuge auf den Markt kommen.

Nicht gerade Imagefördernd für die Firma BMW.

Viel Glück allen lärmgeplagten F30 Fahrern.

Gruss
Thomas

Hi, danke für Deinen Beitrag! Wollte nur sichergehen dass wir über die selbe Art der Windgeräusche reden: bei mir ist es kein "Dröhnen" wie Du es beschrieben hast, sondern eher sausende/zischende Geräusche die subjektiv im oberen Teil der B-Säule wahrgenommen werden (deswegen wurde spekuliert dass diese evtl. durch die Aussenspiegel erzeugt werden könnten). Bei 80-90 kmh sind die noch kaum wahrnehmbar, bei 100-120 schon deutlich, und wirklich extrem werden sie erst ab 160 kmh. Bei 240 kmh hört man dann gar nichts mehr ausser Wind.

Die von Dir beschriebenen Symptome und der Befund haben mich stark an diesen Post unserer amerikanischen Kummergenossen erinnert: http://www.f30post.com/forums/showpost.php?p=14013818&postcount=11

Was er dadurch "gelöst" hat waren generelle Reifengeräusche. Er schreibt danach dass der "whooshing noise" immer noch da war.

Weitere Info: im Forum des russischen BMW-Clubs haben mehrere Leute die Schallisolierung der Radkasten (und evtl. auch des Unterbodens sowie der Türen) durchführen lassen. Sie waren mit dem Ergebnis danach zufrieden, ALLERDINGS ging es ihnen dabei um die besagten Reifengeräusche (insbesondere auf Winterreifen, da man in Russland generell mit Spikes fährt), und ein zweiter Grund war die Vorbereitung des Wagens auf den Einbau der Hi-End-Lautsprecher. Diese Schallisolierung hat wegen Windgeräusche wohl kaum jemand gemacht.

Interessante Informationen. Was sollen Windgeräusch-geplagte jetzt tun?

Zitat:

Original geschrieben von F30328i


Interessante Informationen. Was sollen Windgeräusch-geplagte jetzt tun?

Mal abchecken ob sie evtl. die gleichen Alufelgen haben?

Denn diese könnten auch Verwirbelungen im Radkasten erzeugen!!🙄

Meine Winterfelge auf meinem f10 ist die "Turbinenstyling"-Felge, und die
erzeugt def. mehr Abrollgeräusche als mein Sommersatz, welcher eine glatte Oberfläche besitzt.
LG

Zitat:

Original geschrieben von julmar



Zitat:

Original geschrieben von F30328i


Interessante Informationen. Was sollen Windgeräusch-geplagte jetzt tun?
Mal abchecken ob sie evtl. die gleichen Alufelgen haben?
Denn diese könnten auch Verwirbelungen im Radkasten erzeugen!!🙄

Meine Winterfelge auf meinem f10 ist die "Turbinenstyling"-Felge, und die
erzeugt def. mehr Abrollgeräusche als mein Sommersatz, welcher eine glatte Oberfläche besitzt.
LG

Korrigiere, sie erzeugen mehr Verwirbelungen!!

Denn der Winterreifen ist mit seiner weichen Gummimischung vom Laufgeräusch her wiederrum ruhiger!!

Also das mit den Radkästen läßt sich nur sehr schwer feststellen.

Bist du dir sicher, dass es auch so ist? Oder will der Händler bzw. die NL hier nur eine Ursache vorschieben, welche nicht beseitigt werden kann?

Dass es im Windschatten eines Lkw's verschwindet ist normal, jede andere Ursache würde sich genauso verhalten.

Zudem geht's hier bisher zumindest um ein Rauschen oder Zischen aus dem Bereich des Außenspiegels.

Ist das bei dir auch der Fall?

Das mit dem Radkästen sollte sich demnach auch ändern, wenn man den vorderen Lufteinlass, welcher die Luft in den Radkasten führt, abklebt.

Ach ja .... Aircurtan hat nur der 4er.

Also .... wer hat heute Zeit und klebt den vorderen Bereich rund um den Nebelscheinwerfer ab?🙂😁

Gruß

Jürgen

Bei meinem F30 ist in der Frontverkleidung auch ein entsprechender Schlitz zur Luftführung dür dden AirCurtain. Also habe ich ihn bei der SportsLine auch!

Ich finde die Windgeräusche bis 130km/h eher leise, ab 140-160word es vernehmbar, aber nicht störend. Ich empfinde den Dreier als sehr leise - jedenfalls gegen meine weiteren Autos. Die sind alle deutlich lauter beim Theman Windgeräusch.

Zitat:

Original geschrieben von UA2


Bei meinem F30 ist in der Frontverkleidung auch ein entsprechender Schlitz zur Luftführung dür dden AirCurtain. Also habe ich ihn bei der SportsLine auch!

Ich finde die Windgeräusche bis 130km/h eher leise, ab 140-160word es vernehmbar, aber nicht störend. Ich empfinde den Dreier als sehr leise - jedenfalls gegen meine weiteren Autos. Die sind alle deutlich lauter beim Theman Windgeräusch.

Vielleicht liegt es ja auch an der Stoßstange und dem dortigen Windeinlass. Die Einlässe sind dort ja unterschiedlich. Also ich habe die Sport Line und es ist leise.

Ich habe beimeinem F30 eigentlich "normale" Windgeräusche - also kein übermässiges Pfeifen oder so. Die Rückspiegel sind halt schon riesig.

Was mir aber betreffend Geräsuchdämmung aufgefallen ist sind zwei Dinge.

1. Wenn ich mein Auto abstelle und aussteige, dann lasse ich in der Regel das Radio laufen.Sprich erst mit Abschliessen der Türen wird auch das Radio abgestellt. Mir ist aber aufgefallen, dass selbst wenn das Radio "normale" Lautstärke hat, es von Aussen mit geschlossener Türe so tönt, als hätte ich Innen Discobetrieb.

2. Vor kurzem an einem Bahnübergang haben zwei Fahradfaher unmittelbar rechts hinter meinem Auto gehalten und sich unterhalten. Ich habe sie so gut verstanden, dass ich gedacht habe mein hinteres rechtes Seitenfenster steht einen Spalt auf? Dem war aber nicht so. Keine Ahnung wo die Schallbrücke war, aber das war schon komisch.

Das sind beides natürlich sehr subjektive Erlebnisse und ich habe keinen direkten Vergleich zu meinem E90, aber so grundsätzlich scheint relativ viel Aussengeräusch durchzudringen und vice versa. Sprich wer die Freisprecheinrichtung benutzt kann davon ausgehen, dass man neben dem Auto mithöhren kann? Muss ich mal testen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen