Windgeräusche bei Euren F30/F31?

BMW 3er F30

Hallo,

wollte mal nachfragen, ob ihr bei euren F30/F31 auch deutlichere Windgeräusche aus dem Bereich des linken Außenspiegels vernehmen könnt?
Bin der Meinung, dass die Windgeräusche viel zu laut sind und wollte von daher mal wissen, ob ich ein Einzelfall bin?
Am deutlichsten sind die Windgeräusche zwischen 100-120km/h zu hören.

Vielen Dank für eure Rückinfo.
Gruß
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Fahrgeräusch geplagten,

nachdem es ja wieder einmal lange Still um das Thema geworden ist, haben sich @DerDiabolus und ich sich dem Thema noch einmal angenommen.
Wir wohnen zwar 400 km auseinander haben aber jede Dämm-Messmaßnahmen abwechselnd gemacht. Teilweise haben wir unterschiedliches probiert, damit man sich vielleicht manche Maßnahmen sparen konnte.

Zunächst einmal hatten wir uns entschieden das Auto zu dämmen. Nachdem meine erste Radhäuser Dämmung erfolgreich war, habe ich lange im Internet nach geeigneten Dämm-matten gesucht, welche Nässe usw abkönnen.

Am Ende bin ich auf folgende gestoßen welche ich/wir auch bestellt habe/n. Man kommt Privat nicht an die Matten ran - also ist es vom Vorteil jemanden mit einem Geschäft zu kennen. In unserem Fall hatten wir damit kein Problem.
Es handelt sich hierbei um folgende Matten: http://solutions.3mdeutschland.de/.../

Diese Matten hatten nicht mal 24h Lieferzeit - ich war selber extrem überrascht.

Ich habe als erster diese Matten im hinteren Radkasten verbaut. Dafür die Verkleidung abgebaut und die Matten in den Radkasten geklebt. Danach wieder die Verkleidung drauf. Ich bezweifle, dass man hier noch eine Schicht Butyl dazwischen gepasst hätte. Mit der Matte war es schon recht knapp. Man sieht die Matten nicht mehr - sobald die Verkleidung wieder angebracht ist (siehe Bild 1 -7).

Nach der ersten Testfahrt waren schon die Lauten Abrollgeräusche deutlich reduzierter. Gerade das Hochfrequente schien sich gebessert zu haben.
@DerDiabolus - hat dann ebenfalls diese Dämmung vorgenommen und konnte selbiges berichten. Ich war mir nämlich nicht sicher, ob ich es richtig wahrgenommen hatte.

Als nächster Schritt kam der Kofferraum dran. Da hatte DerDiabolus bereist die Verkleidung abgemacht und eine Matte unter die Verkleidung gebaut.
Ich habe noch eine Schicht Butyl verklebt und dann die Matte noch zusätzlich (siehe Bilder 8 - 11).

Da weiß ich jetzt nicht genau ob das Butyl etwas gebracht hat aber nachdem man die Verkleidung raus hat und das Blech sieht und es mal anklopft - bekommt man einen Schockt - somit hatte ich mich für das Butyl entschieden.

Fahrgeräusche hatten sich nur minimal verbessert und somit ist die Dämmung im Radkasten unserer Meinung nach die Sinnvollste gewesen.

Da bei @DerDiabolus noch die Türdichtungen getauscht werden müssen - da er noch diese verbaut hat, welche schrumpfen, konnte er bis jetzt die Türen noch nicht Dämmen.

Ich habe mich dieses Wochenende daran gewagt.
Zunächst einmal die Verkleidung abnehmen - nicht so einfach wie es vielleicht aussieht oder erzählt wird. Die Blende am Handlauf ist sehr kompliziert angebracht und man muss sehr vorsichtig sein und jeder Griff muss sitzen. Ansonsten fliegen einen die Nasen um die Ohren. Aber es ist möglich und nach der ersten Türe hat man es schnell raus. Hinter diesem Griff befinden sich 2 Schrauben die man lösen muss. Dann nimmt man das Bedienelement Scheiben-Öffner heraus und stöpselt es ab.
Auch da muss man sehr vorsichtig sein, weil dieses Element brutal fest in der Türe sitzt.

Wenn die 2 Schrauben los sind und das Bedienelement heraus genommen wurde kann man die Verkleidung abnehmen. Jetzt ist sie nur noch geklickt. Man muss brutal an der Verkleidung ziehen und er wenn man denkt - jetzt geht was kaputt..... geht die Verkleidung ab. Kaputt geht dabei nichts - es ist alles sehr ordentlich gebaut.

Nun muss man noch Kabel lösen - Türöffner - LED Leiste - Unteres Licht an der Verkleidung.
Dann kann die Verkleidung abgenommen werden und man sieht die nun verbaute Dämmung von BMW. Dabei handelt es sich ausschließlich nur um die Dampfsperre - nichts weiter. Es gibt keine Dämmung an der Verkleidung noch in der Türe. Einzig alleine eine kleine Entdröhnungsmatte ist auf der Außenseite der Türe verbaut (siehe Bilder 12 - 14).

Die Boxen habe ich ausgebaut, da man jeden Platz benötigt um das Außenblech bekleben zu können. Die Dampfsperre kann man sehr gut abmachen und später wieder genau so anbringen. Klebt genauso wie vorher. Auf die Finger aufpassen, die kleben sehr schnell daran.

Das Außenblech habe ich mit Bremsenreiniger gereinigt und dann ging es auch schon los. Auf das Außenblech habe ich Butyl geklebt und darauf dann noch eine Matte NOISE ISOLATOR (Link siehe unten). Diese Dämmt nochmal zusätzlich und ist extra für den Bereich hinter der Dampfsperre geeignet.
Ich habe nicht alle Stellen mit Butyl geklebt weil ich nicht alles erreichen konnte. Aber die Türe dürfte zu 95% beklebt sein.
Teile der Verkleidung hat auch Butyl bekommen und dann die Matte die ich weiter oben erwähnt habe die ebenfalls im Radkasten verbaut wurde - habe ich in die Verkleidung geklebt (siehe Bilder 15 - 21).

Dann wurde alles wieder eingebaut.

Zeitaufwand:
Radkästen hinten: pro Seite ca. 30 - 50 min
Kofferraum: ca. eine Stunde oder mehr - je nach dem wie schnell man sein möchte.
Türen vorne: ca. 2 Stunden mit Aus- und Einbau - die erste Türe dauert dabei am längsten
Türen hinten: ca. 1 Stunde mit Aus- und Einbau - hier ist man dann schon schneller

Material:
Radkästen hinten: jeweils eine Matte von 3m
Kofferaum: ca. 0,2 qm² Butyl und eine Matte von 3m + Noppenschaum in den Holräumen links und rechts
Türen vorne: ca. 0,5 qm² Butyl + Noise Isolator je eine Matte
Türe hinten - genau das gleiche
Verkleidung vorne: rechts und links eine Matte von 3m verbraucht
Verkleidung hinten: recht und links eine Noppenschaummatten verwendet

Links:
http://silent-coat.de/produkte/noise-isolator
http://solutions.3mdeutschland.de/.../
http://silent-coat.de/produkte/silent-coat

Fazit:
Das Dämmen hat sich mal sowas von gelohnt. Am meisten die Türen. Die Windgeräusche treten viel später auf und bei 180 tempomat hatte ich sonst immer 76 db nun sind es 71 und teilweise je nach Belag dann auch mal 72,5db.
Windgeräusche fangen langsam und nicht wirklich störend ab 130 kmh an. Die Sound Analge - Habe die Hifi - klingt absolut Hammer! wie ausgetauscht.

Ich würde jeden empfehlen ebenfalls das Auto zu dämmen um mit dem Thema abzuschließen. Allerdings würde ich im Nachhinein mit den Türen anfangen. Womöglich reicht euch das schon und ihr könnt euch den Rest sparen.
Die Radläufe vorne sind noch dran - und werden wie hinten ebenfalls mit einer Matte 3m versehen.

Ich hoffe @DerDiabolus und ich konnten euch hiermit zeigen, dass es sehr wohl eine Möglichkeit gibt den F30/31 ruhig zu stellen. Nur wird dies leider nicht mit zusätzlichen Dichtungen oder mit einem anderen Außenspiegel passieren. Nach dem ich die Verkleidungen ab hatte - ganz gleich wo - weißt du sofort, dass es an der nicht vorhandenen Dämmung liegt. Weil einfach keine Verbaut wurde.
Im Kofferraum nicht und in den Türen nicht. Und im Fußraum sieht es leider nicht viel besser aus.

Das Auto macht richtig Spaß nach der Dämmaktion. @DerDiabolus wird die Türen vielleicht nächste Woche Dämmen und euch seine Erfahrungen präsentieren.

Warum wir das unabhängig von einander gemacht haben war unter anderem - dass wir wirklich wissen wollten ob die Maßnahmen überhaupt etwas bringen. Und wir haben uns jetzt ca. 3 Wochen intensiv damit beschäftigt und es hat was gebracht.

Grüße

2519 weitere Antworten
2519 Antworten

Hallo.

Was ist der Unterschied zwischen der alten und der neuen Wasserfangleiste?

Gruß René

Zitat:

@Obst schrieb am 28. Februar 2019 um 17:22:57 Uhr:


Hallo.

Was ist der Unterschied zwischen der alten und der neuen Wasserfangleiste?

Gruß René

???

Meinst Du damit vor bzw. nach der Modellpflege?

Gemäß Link gibst zwischen den beiden keinen Unterschied.

http://de.bmwfans.info/parts-catalog/51317258187

Schätze da gibt es keine großen Unterschiede. Der Meister meinte, dass sie beim Einbauen etwas die Position variieren können. Damit hat es sich dann wohl.

Ich hab mir im November 2018 einen F31 BJ 3/17 gekauft und meinen E91 aus 2007 verkauft.
Mir fällt auch auf das der Außenspiegel starke Windgeräusche erzeugt.
Das ist umso heftiger je höher die Geschwindigkeit.
Allgemein bin ich enttäuscht über die hohe Geräuschentwicklung in dem Fahrzeug. Ich hätte da beim Modellwechsel eine Verbesserung erwartet.
Rein subjektiv finde ich eher eine Verschlechterung.
Allerdings sind auch die Abrollgeräusche der Reifen relativ hoch.
An der Reifenauswahl geht vielleicht noch ein bischen was.
Das mit den Windgeräuschen vom Spiegel sicher nicht.....

Ähnliche Themen

Leider ist das mit den Reifen auch nicht in Griff zu bekommen. Man muss einfach damit leben, dass der Wagen kaputtgespart wurde und auf gute Geräuschdämmung verzichtet wurde. Das betrifft nicht nur die Windgeräusche. Mein alter A3 anno 2002 war da auch besser und in manch anderen Bereichen auch noch.

Das Wort kaputtsparen trifft hier wohl mehrere Punkte. Ich habe auch das Problem das bei Temeraturen unter 0° Celsius der Fußraum sehr kalt wird. Auch das deutet auf eine schlechte Isolierung hin. Die Ablage in der Seitentüre kann man dann als Gefrierfach benutzen. Ich hab da schon Handtücher deponiert als Isolierung. Schade da muß ich mich wohl daran gewöhnen.

Wie Du oben lesen kannst zieht es mir die kalte Luft ins Gesicht in Kurven. Egal ob Links oder Rechtskurven. D.h. irgendwo im Innenraum muss sich ordentlich Kaltluft sammeln oder durch Ritzen ziehen. Hast die Klima auch so eingerichtet dass alle 3 Striche erscheinen ? Man kann ja den Fußraum deaktivieren.

Zitat:

@thowa schrieb am 3. März 2019 um 19:46:35 Uhr:


Wie Du oben lesen kannst zieht es mir die kalte Luft ins Gesicht in Kurven. Egal ob Links oder Rechtskurven. D.h. irgendwo im Innenraum muss sich ordentlich Kaltluft sammeln oder durch Ritzen ziehen.

Dieses Phänomen war auch beim E90 LCI zu spüren bei den kurven fahrten 😉

Kurven einfach langsamer anfahren:-)

Zitat:

@bigboss202 schrieb am 3. März 2019 um 20:01:59 Uhr:


Kurven einfach langsamer anfahren:-)

Nö 😁

ich finde meinen Touring ab 140-160km/h auch zu laut. es ist aber nicht nur der Wind. LKWs neben mir höre ich auch auvh bei Tempo 110 zu deutlich.

Zitat:

@jgobond schrieb am 4. März 2019 um 13:10:10 Uhr:


ich finde meinen Touring ab 140-160km/h auch zu laut. es ist aber nicht nur der Wind. LKWs neben mir höre ich auch auvh bei Tempo 110 zu deutlich.

Die Befürworter eines bundesweiten Tempolimits von 120 km/h auf Autobahnen und 80km/h auf Landstraßen haben das Problem des F3x zum Glück erkannt und wollen uns spätestens nach der nächsten Bundestagswahl helfen. ;-)

Spaß beiseite …

Wenn ich mich an meine letzte BMW M Drive Tour erinnere, waren der M3 und sowie der M4 erheblich leiser als der F31, was die Windgeräusche bei hoher Geschwindigkeit betrifft.
Bei der erstmaligen Alpina Fahrerlebnis Tour 2018 ebenso.

Die Zunahme der Meldungen zu lauten Windgeräuschen mag aber auch daran liegen, dass immer mehr gebrauchte F3x den Markt überschwemmen und insgesamt das Durchschnittsalter dieser Baureihe zunimmt.
Ich hatte den Eindruck, als mein F31 neu gewesen ist, dass bei hoher Geschwindigkeit die Windgeräusche leiser gewesen sind als später. Die Türdichtungen lassen ja im Laufe der Jahre auch an Wirkung etwas nach.
Deshalb habe ich diesen Alterungsprozess etwas durch Pflege der Dichtungsgummis verzögert.
Aber bei den vielen Leasing-Firmengurken legt da kaum ein Fahrer Hand an, weil er den Neuwagen nach meist drei Jahren wieder abgibt.

Für diese These der Alterung der Gummidichtungen spricht auch, dass bei der M Drive Tour und seitens Alpina praktisch nur gerade eingefahrene Vorführfahrzeuge zum Einsatz kommen.
Den alten M6 habe ich auch bei Tacho 310 km/h windgeräuschmäßig kaum aufdringlich empfunden. Aber da zahlt man auch einen Luxuszuschlag in dieser Klasse und es wird mehr an Qualität geboten.

Also ich bin jetzt 2000km unterwegs gewesen mit dem F31 und muss sagen er ist echt angenehm ruhig. Habe es mir schlimmer vorgestellt. Windgeräusche sind bis 200 nicht lauter wie beim Passat und der hatte Akustik Verglasung. Es sind etwas mehr Abrollgeräusche zu hören aber das liegt auch daran dass der Motor leiser ist. Ich bin sehr positiv überrauscht was das Geräuschniveau angeht.

Moin. Fahre den F30 (vor Facelift) normale Windgeräusche die nicht stören. Aber Reifen Abrollgeräusche sind zum kotzen. (Winterreifen Bridgestone Runflat) mit den hankook Sommerreifen (non Runflat) keine Geräusche.

Zitat:

@goldengloves schrieb am 5. März 2019 um 08:19:59 Uhr:


Also ich bin jetzt 2000km unterwegs gewesen mit dem F31 und muss sagen er ist echt angenehm ruhig. Habe es mir schlimmer vorgestellt. Windgeräusche sind bis 200 nicht lauter wie beim Passat und der hatte Akustik Verglasung. Es sind etwas mehr Abrollgeräusche zu hören aber das liegt auch daran dass der Motor leiser ist. Ich bin sehr positiv überrauscht was das Geräuschniveau angeht.

Sorry das glaubt Dir keiner dass eine Akustik Verglasung vergleichbar ist mit dem lauten F31. Ich bin ein paar F31 schon gefahren Vor-LCI und LCI und besitze einen LCI aber keiner war leise. Mein eigener F31 hat jetzt auch nicht viel Windgeräusche bei 200 aber telefoniere mal während der Autobahnfahrt bei 150 km/h und frag den Gegenüber mal wie er dich hört. Telefonieren ist eigentlich gar nicht möglich. Hab leise Non-Runflat Conti TS860 drauf im Winter...

Deine Antwort
Ähnliche Themen