Windgeräusche bei Euren F30/F31?

BMW 3er F30

Hallo,

wollte mal nachfragen, ob ihr bei euren F30/F31 auch deutlichere Windgeräusche aus dem Bereich des linken Außenspiegels vernehmen könnt?
Bin der Meinung, dass die Windgeräusche viel zu laut sind und wollte von daher mal wissen, ob ich ein Einzelfall bin?
Am deutlichsten sind die Windgeräusche zwischen 100-120km/h zu hören.

Vielen Dank für eure Rückinfo.
Gruß
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Fahrgeräusch geplagten,

nachdem es ja wieder einmal lange Still um das Thema geworden ist, haben sich @DerDiabolus und ich sich dem Thema noch einmal angenommen.
Wir wohnen zwar 400 km auseinander haben aber jede Dämm-Messmaßnahmen abwechselnd gemacht. Teilweise haben wir unterschiedliches probiert, damit man sich vielleicht manche Maßnahmen sparen konnte.

Zunächst einmal hatten wir uns entschieden das Auto zu dämmen. Nachdem meine erste Radhäuser Dämmung erfolgreich war, habe ich lange im Internet nach geeigneten Dämm-matten gesucht, welche Nässe usw abkönnen.

Am Ende bin ich auf folgende gestoßen welche ich/wir auch bestellt habe/n. Man kommt Privat nicht an die Matten ran - also ist es vom Vorteil jemanden mit einem Geschäft zu kennen. In unserem Fall hatten wir damit kein Problem.
Es handelt sich hierbei um folgende Matten: http://solutions.3mdeutschland.de/.../

Diese Matten hatten nicht mal 24h Lieferzeit - ich war selber extrem überrascht.

Ich habe als erster diese Matten im hinteren Radkasten verbaut. Dafür die Verkleidung abgebaut und die Matten in den Radkasten geklebt. Danach wieder die Verkleidung drauf. Ich bezweifle, dass man hier noch eine Schicht Butyl dazwischen gepasst hätte. Mit der Matte war es schon recht knapp. Man sieht die Matten nicht mehr - sobald die Verkleidung wieder angebracht ist (siehe Bild 1 -7).

Nach der ersten Testfahrt waren schon die Lauten Abrollgeräusche deutlich reduzierter. Gerade das Hochfrequente schien sich gebessert zu haben.
@DerDiabolus - hat dann ebenfalls diese Dämmung vorgenommen und konnte selbiges berichten. Ich war mir nämlich nicht sicher, ob ich es richtig wahrgenommen hatte.

Als nächster Schritt kam der Kofferraum dran. Da hatte DerDiabolus bereist die Verkleidung abgemacht und eine Matte unter die Verkleidung gebaut.
Ich habe noch eine Schicht Butyl verklebt und dann die Matte noch zusätzlich (siehe Bilder 8 - 11).

Da weiß ich jetzt nicht genau ob das Butyl etwas gebracht hat aber nachdem man die Verkleidung raus hat und das Blech sieht und es mal anklopft - bekommt man einen Schockt - somit hatte ich mich für das Butyl entschieden.

Fahrgeräusche hatten sich nur minimal verbessert und somit ist die Dämmung im Radkasten unserer Meinung nach die Sinnvollste gewesen.

Da bei @DerDiabolus noch die Türdichtungen getauscht werden müssen - da er noch diese verbaut hat, welche schrumpfen, konnte er bis jetzt die Türen noch nicht Dämmen.

Ich habe mich dieses Wochenende daran gewagt.
Zunächst einmal die Verkleidung abnehmen - nicht so einfach wie es vielleicht aussieht oder erzählt wird. Die Blende am Handlauf ist sehr kompliziert angebracht und man muss sehr vorsichtig sein und jeder Griff muss sitzen. Ansonsten fliegen einen die Nasen um die Ohren. Aber es ist möglich und nach der ersten Türe hat man es schnell raus. Hinter diesem Griff befinden sich 2 Schrauben die man lösen muss. Dann nimmt man das Bedienelement Scheiben-Öffner heraus und stöpselt es ab.
Auch da muss man sehr vorsichtig sein, weil dieses Element brutal fest in der Türe sitzt.

Wenn die 2 Schrauben los sind und das Bedienelement heraus genommen wurde kann man die Verkleidung abnehmen. Jetzt ist sie nur noch geklickt. Man muss brutal an der Verkleidung ziehen und er wenn man denkt - jetzt geht was kaputt..... geht die Verkleidung ab. Kaputt geht dabei nichts - es ist alles sehr ordentlich gebaut.

Nun muss man noch Kabel lösen - Türöffner - LED Leiste - Unteres Licht an der Verkleidung.
Dann kann die Verkleidung abgenommen werden und man sieht die nun verbaute Dämmung von BMW. Dabei handelt es sich ausschließlich nur um die Dampfsperre - nichts weiter. Es gibt keine Dämmung an der Verkleidung noch in der Türe. Einzig alleine eine kleine Entdröhnungsmatte ist auf der Außenseite der Türe verbaut (siehe Bilder 12 - 14).

Die Boxen habe ich ausgebaut, da man jeden Platz benötigt um das Außenblech bekleben zu können. Die Dampfsperre kann man sehr gut abmachen und später wieder genau so anbringen. Klebt genauso wie vorher. Auf die Finger aufpassen, die kleben sehr schnell daran.

Das Außenblech habe ich mit Bremsenreiniger gereinigt und dann ging es auch schon los. Auf das Außenblech habe ich Butyl geklebt und darauf dann noch eine Matte NOISE ISOLATOR (Link siehe unten). Diese Dämmt nochmal zusätzlich und ist extra für den Bereich hinter der Dampfsperre geeignet.
Ich habe nicht alle Stellen mit Butyl geklebt weil ich nicht alles erreichen konnte. Aber die Türe dürfte zu 95% beklebt sein.
Teile der Verkleidung hat auch Butyl bekommen und dann die Matte die ich weiter oben erwähnt habe die ebenfalls im Radkasten verbaut wurde - habe ich in die Verkleidung geklebt (siehe Bilder 15 - 21).

Dann wurde alles wieder eingebaut.

Zeitaufwand:
Radkästen hinten: pro Seite ca. 30 - 50 min
Kofferraum: ca. eine Stunde oder mehr - je nach dem wie schnell man sein möchte.
Türen vorne: ca. 2 Stunden mit Aus- und Einbau - die erste Türe dauert dabei am längsten
Türen hinten: ca. 1 Stunde mit Aus- und Einbau - hier ist man dann schon schneller

Material:
Radkästen hinten: jeweils eine Matte von 3m
Kofferaum: ca. 0,2 qm² Butyl und eine Matte von 3m + Noppenschaum in den Holräumen links und rechts
Türen vorne: ca. 0,5 qm² Butyl + Noise Isolator je eine Matte
Türe hinten - genau das gleiche
Verkleidung vorne: rechts und links eine Matte von 3m verbraucht
Verkleidung hinten: recht und links eine Noppenschaummatten verwendet

Links:
http://silent-coat.de/produkte/noise-isolator
http://solutions.3mdeutschland.de/.../
http://silent-coat.de/produkte/silent-coat

Fazit:
Das Dämmen hat sich mal sowas von gelohnt. Am meisten die Türen. Die Windgeräusche treten viel später auf und bei 180 tempomat hatte ich sonst immer 76 db nun sind es 71 und teilweise je nach Belag dann auch mal 72,5db.
Windgeräusche fangen langsam und nicht wirklich störend ab 130 kmh an. Die Sound Analge - Habe die Hifi - klingt absolut Hammer! wie ausgetauscht.

Ich würde jeden empfehlen ebenfalls das Auto zu dämmen um mit dem Thema abzuschließen. Allerdings würde ich im Nachhinein mit den Türen anfangen. Womöglich reicht euch das schon und ihr könnt euch den Rest sparen.
Die Radläufe vorne sind noch dran - und werden wie hinten ebenfalls mit einer Matte 3m versehen.

Ich hoffe @DerDiabolus und ich konnten euch hiermit zeigen, dass es sehr wohl eine Möglichkeit gibt den F30/31 ruhig zu stellen. Nur wird dies leider nicht mit zusätzlichen Dichtungen oder mit einem anderen Außenspiegel passieren. Nach dem ich die Verkleidungen ab hatte - ganz gleich wo - weißt du sofort, dass es an der nicht vorhandenen Dämmung liegt. Weil einfach keine Verbaut wurde.
Im Kofferraum nicht und in den Türen nicht. Und im Fußraum sieht es leider nicht viel besser aus.

Das Auto macht richtig Spaß nach der Dämmaktion. @DerDiabolus wird die Türen vielleicht nächste Woche Dämmen und euch seine Erfahrungen präsentieren.

Warum wir das unabhängig von einander gemacht haben war unter anderem - dass wir wirklich wissen wollten ob die Maßnahmen überhaupt etwas bringen. Und wir haben uns jetzt ca. 3 Wochen intensiv damit beschäftigt und es hat was gebracht.

Grüße

2519 weitere Antworten
2519 Antworten

Ja, bei niedrigem Tempo gibt es auch keine/kaum Beschwerden.
Problematisch wird es erst bei hohem Tempo (bei 160 oder mehr) - oder bei sehr windigem Wetter.

Zitat:

@Sencer schrieb am 17. April 2015 um 11:48:49 Uhr:


Ja, bei niedrigem Tempo gibt es auch keine/kaum Beschwerden.
Problematisch wird es erst bei hohem Tempo (bei 160 oder mehr) - oder bei sehr windigem Wetter.

In der Konsequenz bedeutet dies, langsam fahren mit max. 130 km/h und schon wird es merklich ruhiger.

Warum sollte BMW auch Autos entwickeln, welche bei höheren Geschwindigkeiten besonders leise sind? Deutschland ist m.W. das einzige Land, in welchem zumindest in großen Teilen auch schneller gefahren darf, wenn das die aktuellen Verkehrs- und Witterungsverhältnisse zulassen.

Der Absatzmarkt Deutschland ist jedoch nicht allzu groß, als das sich dafür der Aufwand rechnet, Autos zu produzieren, welche bei hohen Geschwindigkeiten besonders leise sind. Die Entwicklungskosten dafür müssten dann auch z.B. die Chinesen und die US-Amerikaner finazieren, ohne dafür einen Gegenwert zu erhalten.
In der Folge würden auch dort die Fahrzeuge etwas teurer, was die Wettbewerbssituation verschlechtert. Oder BMW als Hersteller gibt diese Kosten nicht an die Kunden weiter und schmälert dadurch das Betriebsergebnis. Das würde nicht unbedingt auf Gegenliebe bei den bekannten Hauptaktionären führen.

Warum also auf die paar Raser in Deutschland Rücksicht nehmen, die bei 200 km/h oder mehr noch leise dahinagleiten möchten? Diese Autos verkaufen sich auch in Deutschland ohne diesen Aufwand gut, was die abgesetzte Stückzahl betrifft.

Das Thema Windgeräusche beschäftigt mich momentan auch, bloß nicht beim F30, sondern beim Wechsel von e90 vFL auf E90 LCI. Der alte Wagen hatte diesbezüglich keine Auffälligkeiten, bei 200km/h konnte man sich unterhalten ohne die Stimme deutlich heben zu müssen. Der Neue ist nun, dank größerer Außenspiegel nach EU Vorgabe und den Verzicht auf aerodynamisch optimierte Wischerarme (die alten wurden noch von der Motorhaube verdeckt), schon bei 160km/h deutlich lauter.

Da beim F30 nun auch noch an den Dichtungen gespart wurde, ist die Geräuschkulisse keine Überraschung. Ich fahre öfter mit Mietwagen und kann sagen, da nehmen sich F20 und F30 nicht viel, da wirkt der 3er wie ein großer 1er.

Wie schon angeführt, ist der Golf 7 deutlich leiser, da sollte sich BMW mal die Form der Außenspiegel abschauen... Zudem sind dort auch Motor- und Abrollgeräusche besser gedämmt... Der neue Passat wird hier die Messlatte in der Mittelklasse sein.

In den ADAC Tests findet man übrigens die dB Werte bei 130km/h als Anhaltspunkt (Zone wäre besser, da die Frequenzen berücksichtigt werden) und das spiegelt die Erfahrungen hier wieder.

Bei BMW regiert derzeit zu sehr der Rotstift ("shareholder value"😉 und man verlässt sich auf den Fahrspaß, aber der ist bei der neuen Frontantriebsplattform ja auch stark eingeschränkt... Für mich sieht Premium anders aus und ob es nach diesem noch mal BMW wird, mag ich wirklich nicht sagen.

Die Erkenntnis warum gespart wird ist ja nicht neu. Das lindert den Leidensdruck aber auch nicht.

Mit der gleichen Argumentation wird ja auch der RWD im 1er aufgegeben (die meisten Kunden merken es nicht), der R6 immer weiter zurückgedrängt, das Platzangebot größer, die Federung weicher, etc.

Es ist halt das Rezept der Mittelmäßigkeit und Orientierung an Masse was jeder Controller auspackt um Geld zu sparen und Gewinn zu steigern und immer langweiligere ununterscheidbare Produkte rauszuhauen. Es ist nur keine Langfrist-Strategie. Genauso wenig wie Technik-verliebte Nischen-Orientierung dir richtige, langfristige Antwort ist. Man muss gekonnt zwischen den Polen bleiben um sowohl ein Profil zu behalten und Innovationen zu bringen, aber trotzdem am Markt zu bestehen und wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Wo Kuhn schrieb am 13. April 2015 um 18:30:28 Uhr:


Habe seit 2006 einen E60 gefahren und bin im Februar auf einen F30 330xd umgestiegen. Finde die Windgeräusche sehr störend. Das nicht nur aus dem Bereich des linken Außenspiegels. Dachte immer, dass bei der Fahrzeug(weiter) entwicklung darauf besonders geachtet wird.

Köstlich, deine Annahme !

Es wird vor allem darauf geachtet, dass die Kasse klingelt - solange dieses herrliche Geräusch die Windgeräusche übertönt, ist bei BMW alles in Butter 🙂

3er ist ne Krawallkiste ? Abrollgeräusche, Windgeräusche, Dröhngeräusche ? Egal, macht nix, Hauptsache die Zahlen stimmen. Wir verkaufen den Kracher doch wie geschnitten Brot - und ihr wollt Änderungen ??

Richtig, die Verkaufszahlen sprechen leider für diese Vorgehensweise von BMW.

Den Käufern geht es heute leider mehr um eine protzige Optik und die Möglichkeit im Auto den Facebook Status aktualisieren zu können, statt den "klassischen Tugenden" wie präzise Lenkung, knackige Schaltung und sportliches Fahrwerk. Ist der Zeitgeist...

Den wenigen Enthusiasten soll mit dem Facelift ja wenigstens wieder mit strafferen Fahrwerken entgegen gekommen werden. Beim E90 war es noch anders herum, das vFL Serienfahrwerk ist genauso komfortabel wie das LCI M-Fahrwerk - letzteres allerdings auch das beste, was ich bisher hatte, sehr guter Kompromiss aus Komfort und Sportlichkeit. Das vom F30 ist mir persönlich auch zu weich geraten.

straft BMW doch einfach ab, indem ihr nicht kauft.

Enthusiasten sind zwar sympathisch, Geld verdient man im Massengeschäft woanders.

evtl. haben wir ja Glück und es tun sich wieder Nischen für Manufakturen auf (siehe Borgward)

Wer ein Sportauto will, der kann sich ja nen M3 kaufen.

Hab den 318d F31 am Mittwoch zurück gegeben und bin direkt in meinen 435d F32 eingestiegen. Da hab ich dann erst gemerkt um wie viel der F32 leiser ist. Beim eigentlichen Fahren fand ich den 318d gar nicht so schlimm. Aber im direkten Vergleich ist es schon deutlich. Hätte ich so nicht gedacht.

Zitat:

@softwarefriedl schrieb am 17. April 2015 um 17:14:16 Uhr:


straft BMW doch einfach ab, indem ihr nicht kauft.

Enthusiasten sind zwar sympathisch, Geld verdient man im Massengeschäft woanders.

evtl. haben wir ja Glück und es tun sich wieder Nischen für Manufakturen auf (siehe Borgward)

Mein Antrieb ist, das Thema breitzutreten, denn BMW liest hier auch mal mit. Je mehr Leute sich darüber beschweren, umso wahrscheinlicher kommt ein geringes Innengeräusch ins Pflichtenheft des G30...

Und dass der Golf 7 so leise ist, hängt auch damit zusammen, dass die Vorgänger nicht gerade Leisetreter waren. Besonders die Abrollgeräusche der Golf 5 Plattform sind extrem nervig. Die meisten Motoren haben zudem gedröhnt und waren nicht gut gedämmt. Auf Langstrecken sehr ermüdend.

Und ich habe mich bewusst gegen einen F30 entschieden und noch mal einen E90 gekauft. Nicht nur wegen der Windgeräusche: Lenkung, Fahrwerk und Zwangsbeatmung haben mich auch abgehalten.

Zitat:

Wer ein Sportauto will, der kann sich ja nen M3 kaufen.

Auch der gilt als der softeste M3 bisher... Aber der 3er war mal "die sportlichste Limousine seiner Klasse", das macht den Fahrspaß und die Identität der Marke BMW für mich aus. Sonst kann man wirklich auf Passat, C-Klasse, A4 oder auch Mazda 6 umsteigen (der mit dem Facelift übrigens mehr Dämmung bekommen hat).

Aber die meisten Erstkäufe sind eben die 320d Dienstwagen und da wird scheinbar auf andere Dinge wert gelegt.

Bei Türen mit rahmenlosen Scheiben wie 3er GT oder eben F32 gibt es so gut wie keine Beschwerden über Windgeräusche zu lesen. Nur F30 und F31 fallen da auf. Bei Türen mit rahmenlosen Scheiben sind u.a. andere Gummis an den Türen und Fenstern verbaut.

Zitat:

@mikenr1 schrieb am 17. April 2015 um 18:41:13 Uhr:


Hab den 318d F31 am Mittwoch zurück gegeben und bin direkt in meinen 435d F32 eingestiegen. Da hab ich dann erst gemerkt um wie viel der F32 leiser ist. Beim eigentlichen Fahren fand ich den 318d gar nicht so schlimm. Aber im direkten Vergleich ist es schon deutlich. Hätte ich so nicht gedacht.

Sieht der ADAC auch so. 😉

Zitat ADAC Test BMW 320d Modern Line Automatic 2/2012:
"Der Geräuschpegel im Innenraum ist sehr niedrig. Bei 130 km/h liegt der Pegel bei lediglich 67 dB(A).
Der kernige Diesel ist unter Last akustisch präsent, aber nicht unangenehm laut. Bei hohen Geschwindigkeiten nehmen die Windgeräusche deutlich zu. Auch wenn das Geräuschniveau noch nicht unangenehm laut bis zu den Insassen durchdringt, merkt man trotzdem, dass BMW gegenüber dem Vorgänger wohl an der Geräuschdämmung gespart hat. Der Vorgänger war speziell bei höheren Geschwindigkeiten leiser."

Zitat ADAC Test BMW 420d Coupé BluePerf. Automatic 10/2013:
"Der Geräuschpegel im Innenraum ist sehr niedrig. Bei 130 km/h liegt der Pegel bei lediglich 66,5 dB(A).
Die Dieselmaschine läuft geräuscharm, man nimmt sie nur wahr. Die Windgeräusche bleiben in erträglichen
Grenzen. Weitere Fahrgeräusche werden im Innenraum nicht registriert."

Und zum Vergleich E90 vFL - Zitat ADAC Test BMW 330i 6/2005:
"Der Geräuschpegel im Innenraum ist selbst bei hohem Tempo niedrig und unaufdringlich, der Motor ist stets leise und auch von Windgeräuschen ist nur wenig zu hören."
Da waren es 65 dB(A) bei 130km/h, der 6 Zylinder Benziner ist natürlich auch leiser als ein x20d.

Aber nur ein halbes bzw. ein Dezibel Unterschied, da sieht man welchen Einfluss die Frequenzen haben.

Zitat:

@F30328i schrieb am 17. April 2015 um 21:13:03 Uhr:


Bei Türen mit rahmenlosen Scheiben wie 3er GT oder eben F32 gibt es so gut wie keine Beschwerden über Windgeräusche zu lesen. Nur F30 und F31 fallen da auf. Bei Türen mit rahmenlosen Scheiben sind u.a. andere Gummis an den Türen und Fenstern verbaut.

Ja, aber auch nur solange die Gummis i.O. sind - siehe 1er Coupé. 😉

Auch hier Übereinstimmung im ADAC Test BMW 318d Gran Turismo Automatic 8/2013:
"Der Geräuschpegel im Innenraum ist sehr niedrig. Bei 130 km/h liegt der Pegel bei lediglich 65,0 dB(A).
Die Dieselmaschine läuft geräuscharm, man nimmt sie nur wahr. Die Windgeräusche bleiben in erträglichen Grenzen. Weitere Fahrgeräusche werden im Innenraum nicht registriert."

Den F30 hätte man auf jeden Fall auch so leise bekommen, er ist ja sogar flacher. Aber Gewicht sparen ohne Geld auszugeben (wie etwa auf Aluteile wie bei der neuen C-Klasse zurückzugreifen) war wohl wichtiger.

Zitat:

Aber nur ein halbes bzw. ein Dezibel Unterschied, da sieht man welchen Einfluss die Frequenzen haben.

@blue180

3dB Unterschied sind gefühlte Verdopplung (ungefähr).

Ein halbes dB ist schon was. Allerdings und das ist in der Tat die krux....Tonlage (Tonhöhe) sind viel entscheidender ob ein Geräusch als störend oder nicht empfunden wird. Menschen empfinden höhere Töne leicht als nervig... piepsen, pfeiffen usw.

10dB sind Verdoppelung, nicht 3dB...

Deine Antwort
Ähnliche Themen