Windgeräusche an Türen

Audi A6 C7/4G

Heute hatte ich die Möglichkeit meinen Avant erstmalig etwas schneller zu bewegen.
Dabei musste ich feststellen, dass er Windgeräusche macht. Nicht nur ein dezentes Summen sondern einen Lärm, als ob jemand direkt neben dem Ohr auf dem Kamm bläst. Schuld ist anscheinend die Fahrertüre, die bei höheren Geschwindigkeiten, so ab ca. 220, nicht mehr sauber in den Gummis sitzt. Der Wind pfeift dann zwischen Dichtgummi und Türblatt durch.
Beseitigen kann man das, indem man die Tür am oberen Rahmen Richtung Dichtgummi zieht, dann ist das Geräusch weg. Als Dauerlösung nur bedingt geeignet, es wäre schön ab und zu eine zweite Hand für das Lenkrad zu haben.
Weiss jemand ob es dafür eine vernünftige Abhilfe gibt? Von aussen sitzen die Türen sauber, wenn die Türe straffer im Gummi sitzt, dann passt vermutlich die äussere Linie nicht mehr.

-jj-

Beste Antwort im Thema

So, ich habe das Pfeifen heute Abend beim Heimweg aufnehmen können. Es tritt wiederholbar ab Geschwindigkeiten von 230 egal in welche Fahrtrichtung (gen Osten, gen Süden) auf (also windunabhängig). Wettermonitor zeigt hier bei mir zu Hause heute Abend auch keinen Wind an.

Hier der Link zum Video: Audi A6 4G Avant macht Musik

Ab ca. 1:30 wird es interessant. Das Geräusch ist am vorderen Türrahmen, dort wo der Außenspiegel angebracht ist. Ziehe ich den Türrahmen kräftig nach innen, ist es ruhig.

Der Freundliche kannte das Thema noch nicht. Bei Audi gibt es wohl bisher auch noch kein Thema dazu (ab drei gleichen Fällen gibt es das).

909 weitere Antworten
909 Antworten

ja diese aussgane sind immer der erste Schritt ein Problem zu verweigern....

Bei mir ist trotz Dämmglas noch keine Lösung in Sicht. Lt ELSA bei meinem Freundlichen ist VOM WERK AUS jeder Lösungsversuch derzeit auf Eis gelegt...

Wahrscheinlich wurden sämtliche Testfahrten nur bei strömendem Regen gemacht und keiner konnte die Windgeräusche hören ... 😕

Mein Avant 3.0 TDI (245PS) Baujahr 04/2012 hat keine Windgeräusche die ich als außergewöhnlich bezeichnen könnte. Bin bisher allerdings auch nur mal kurz an die 230 km/h gegangen. Ansonsten einige hundert Kilometer Autobahn zwischen 140 - 200 km/h. Vergleich zum 4F habe ich auch, da mein Vater einen 3.0 TDI Avant fährt. Da ist mir bisher aber auch kein relevanter Unterschied aufgefallen. Vielleicht habe ich aber auch kein Ohr dafür und bin hart im nehmen durch 3 Jahre A5 QP. Rahmenlosen Scheiben sind ja bekanntlich generell in Sachen Windgeräusche nicht leise.

Zitat:

Original geschrieben von timilila


Wahrscheinlich wurden sämtliche Testfahrten nur bei strömendem Regen gemacht und keiner konnte die Windgeräusche hören ... 😕

Or they did all tests in Sweden with max 110km/h. 🙂

This is not ok, for a car that costs 70,000 Euro.

Have anyone driven a Audi that´s made after week 10, with the new "Türgummis"?

Ähnliche Themen

So hab jetzt auch das Geräusch gehört besser meine Frau hat mich panisch ängstlich darauf aufmerksam gemacht, das nun der nahende Tod (Reifenplatz oder was auch immer) mit einsteigt,
War auch schön windig so Windstärke 7 und ab 250+ kam von der Beifahrerseite dieses fiese zirrpen.
Hab auf der Rückfahrt dann mal re gessesen, windgeräusche fand ich immer schon laut im 4G aber die Beifahrertür mach def auch schon ab 80 geräusche

Auto ist ein A6 Avant 4G 3.0TFSI Normalglass bj 12/12.

Es gibt ja 2 Änderungen soweit ich hier gelesen habe
1. neue Türgummis 2. justage (mit Gefahr des schwer schließens der Türen?) der Türen?

Zitat:

Original geschrieben von ffuchser



Auto ist ein A6 Avant 4G 3.0TFSI Normalglass bj 12/12.

Willkommen in der Zukunft.

Mein gegenwärtiger Leihwagen, ein 2.0 TFSI als Limo mit EZ März 2012 und Normalglas, produziert ab Tempo 80 mehr Wingeräusche, als mein 4F bei Tempo 200.

Ich glaube nicht, dass ich jemals hören werden, ob es pfeifft bei Windstärke 7 und 250+. so schnell fahr ich bei so einem Wind garantiert nicht.

Zitat:

Original geschrieben von cbmobil


Ich glaube nicht, dass ich jemals hören werden, ob es pfeifft bei Windstärke 7 und 250+. so schnell fahr ich bei so einem Wind garantiert nicht.

Stärke 7 ist eine ziemlich steife Brise mit Geschwindigkeiten zwischen 50 und 61 km/h.

Als Rückenwind für leistungsmangelgeplagte 4G Fahrer eine Wohltat.

Ehrlich gesagt, voll gegen an, bin hart am Wind gesegelt, kam von Backbord über den Bug.
Mußte dann leider den 530d doch vorbei lassen wegen Gefahr Sexentzug > 4Wochen

Ich konnte gestern nacht/heute morgen endlich mal schauen, ab wann denn eigentlich der Begrenzer greift und das zugehörige Tempo (266 km/h im 7.) auch für ein paar km halten. Das einzige was leise pfiff war der Fahrer 😉 - selbst bei diesem Tempo ist es innen (fast schon gefährlich, denn man verliert bei fehlendem "Störverkehr" den Bezug zur Geschwindigkeit) leise.
Da habe ich (Produktion 03/2012) wohl Glück gehabt - und hoffe mal, dass solche Etappen auch die leidigen DPF-Regenerationsphasen - = der aus meiner Sicht einzig relevante Mangel an meinem Fahrzeug - unterbinden.

Ich kann nur sagen dass bei meinem 3.0 TFSI ich nicht wirklich mehr höre als vorher im 3.0 TDI 4F, beim Diesel hat der Motor ja eh alles übertönt 🙁

Zitat:

Original geschrieben von insyder19


Ich kann nur sagen dass bei meinem 3.0 TFSI ich nicht wirklich mehr höre als vorher im 3.0 TDI 4F, beim Diesel hat der Motor ja eh alles übertönt 🙁

Der "BiTu-Noisebuster" und das Dämmglas wirken wirklich gut. Es dominieren akustisch bei extrem hohen Tempi die Abrollgeräusche der IMHO recht lauten P-Zeros. Ich hatte davor auch einen 4F (3.0 TDI ohne Dämmglas) mit solchem Tempo  (allerdings mit viiiieeeellll mehr Anlauf 😁) bewegt: Kein Vergleich (Dieselgeräusche vernimmt das - empfindliche -  Ohr allenfalls im Stand) ...

Bei den Fahrgeräuschen kann ich beim 4G gegenüber dem 4F keine nenneswerte Verbesserung feststellen. Der Motor ist im 4G im Stand etwas leiser, aber sowohl auf de Landstrasse als auch bei höheren Geschwindigkeiten kommt mir der 4F eher leiser vor.

Zitat:

Original geschrieben von -jj-


Bei den Fahrgeräuschen kann ich beim 4G gegenüber dem 4F keine nenneswerte Verbesserung feststellen. Der Motor ist im 4G im Stand etwas leiser, aber sowohl auf de Landstrasse als auch bei höheren Geschwindigkeiten kommt mir der 4F eher leiser vor.

Da habe ich einen völlig anderen Eindruck: Beim Vergleich der beiden Fahrzeuge meiner Signatur kommt mir der 4G wie eine akustische Wellness-Oase vor (bei jedem Betriebszustand vom Stand bis Vmax - wobei ich sogar den direkten Vergleich  hatte, da sich Abgabe und Übernahme um 2 Wochen überlappten).

Erstaunlicherweise hatte ich das Gefühl bei der Abholung auch noch, da sind mir als erstes die geringeren Motorgeräusche aufgefallen.
Wenn ich jetzt einen unserer Firmen A6 fahre, die zum Teil noch 4F sind kommen mir die leiser als mein eigener vor.
Die Motorgeräusche sind leise, die Abrollgeräusche, jetzt nachdem die Reifen ein paar tausend km haben sind ganz schön laut und Windgeräusche hat er ab Tempo 70, da ist er auf alle Fälle schlechter als der 4F. Insgesamt kein lautes Auto, allerdings auch keine Offenbarung, für die Fahrzeug- und Preisklasse durchschnittlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen