Windgeräusche an Türen
Heute hatte ich die Möglichkeit meinen Avant erstmalig etwas schneller zu bewegen.
Dabei musste ich feststellen, dass er Windgeräusche macht. Nicht nur ein dezentes Summen sondern einen Lärm, als ob jemand direkt neben dem Ohr auf dem Kamm bläst. Schuld ist anscheinend die Fahrertüre, die bei höheren Geschwindigkeiten, so ab ca. 220, nicht mehr sauber in den Gummis sitzt. Der Wind pfeift dann zwischen Dichtgummi und Türblatt durch.
Beseitigen kann man das, indem man die Tür am oberen Rahmen Richtung Dichtgummi zieht, dann ist das Geräusch weg. Als Dauerlösung nur bedingt geeignet, es wäre schön ab und zu eine zweite Hand für das Lenkrad zu haben.
Weiss jemand ob es dafür eine vernünftige Abhilfe gibt? Von aussen sitzen die Türen sauber, wenn die Türe straffer im Gummi sitzt, dann passt vermutlich die äussere Linie nicht mehr.
-jj-
Beste Antwort im Thema
So, ich habe das Pfeifen heute Abend beim Heimweg aufnehmen können. Es tritt wiederholbar ab Geschwindigkeiten von 230 egal in welche Fahrtrichtung (gen Osten, gen Süden) auf (also windunabhängig). Wettermonitor zeigt hier bei mir zu Hause heute Abend auch keinen Wind an.
Hier der Link zum Video: Audi A6 4G Avant macht Musik
Ab ca. 1:30 wird es interessant. Das Geräusch ist am vorderen Türrahmen, dort wo der Außenspiegel angebracht ist. Ziehe ich den Türrahmen kräftig nach innen, ist es ruhig.
Der Freundliche kannte das Thema noch nicht. Bei Audi gibt es wohl bisher auch noch kein Thema dazu (ab drei gleichen Fällen gibt es das).
909 Antworten
Also, kurz mal die Neuigkeiten: Es gibt tatsächliche "neue" bzw. verbesserte Dichtungen, die den Windgeräuschen den Garaus machen sollten. Wird bei mir nächste Woche geändert, ich berichte dann.
Außerdem stammt ein Großteil der sonstigen Geräusche von den irrsinnig lauten Abrollgeräuschen der 19-Zöller, da ist dann guter Rat teuer... Hab ich so auch noch bei keinen Reifen erlebt.
Ohh, 19"-Räder habe ich und auch Windgeräusche...
Mich interessiert, ob Du bereits in Erfahrung bringen könntest, ab wann die geänderte Dichtung nun in den Neufzg. verbaut ist?
Ich komme wahrscheilich erst in 6 TKM zum 🙂 - leider habe ich schon 24.000 km in 3,5 Monaten geschafft. 😮 - also erst in gut 4 Wochen.
Ich merkte nun heute auch, BESONDERS ab 140-150 gibt es Geräusche, vorher eigentlich fast kaum. Wie soll man bei AUDI argumentieren, ich sehe schon kommen wie behauptet wird:
-Straße schlecht
-20 Zoller
-wir fahren immerhin 180, das ist schnell!
-liegt am WIND!
etc etc
Zitat:
Original geschrieben von -jj-
Heute hatte ich die Möglichkeit meinen Avant erstmalig etwas schneller zu bewegen.
Dabei musste ich feststellen, dass er Windgeräusche macht. Nicht nur ein dezentes Summen sondern einen Lärm, als ob jemand direkt neben dem Ohr auf dem Kamm bläst. Schuld ist anscheinend die Fahrertüre, die bei höheren Geschwindigkeiten, so ab ca. 220, nicht mehr sauber in den Gummis sitzt. Der Wind pfeift dann zwischen Dichtgummi und Türblatt durch.
Beseitigen kann man das, indem man die Tür am oberen Rahmen Richtung Dichtgummi zieht, dann ist das Geräusch weg. Als Dauerlösung nur bedingt geeignet, es wäre schön ab und zu eine zweite Hand für das Lenkrad zu haben.
Weiss jemand ob es dafür eine vernünftige Abhilfe gibt? Von aussen sitzen die Türen sauber, wenn die Türe straffer im Gummi sitzt, dann passt vermutlich die äussere Linie nicht mehr.-jj-
Hallo,
ich habe auch das Problem, per Video dokumentiert. Der Freundliche hat jetzt einen Termin ausgemacht, das Auto bleibt 2 Tage da. Da muss es einen Hintergrund geben, denn es erfolgte eine Abstimmung mit Ingolstadt. Komisch das.
Bei der Hitze kommt das Geräusch bei mir aber erst ab 240.
Auf jeden Fall echt nervig.
Mein Wagen ist übrigens 6 Monate alt bei 30T km.
Ähnliche Themen
Ich werde bei der nächsten INspektion das Thema noch mal ansprechen.
Aktuell, nachdem das Auto schon einmal zur Nachbesserung beim Freundlichen war:
Ab 220 lärmt er auf der Beifahrerseite, wenn der Beifahrer die Türe in die Dichtung zieht, weil ihn das Geräusch wahnsinnig macht, dann fängt es sofort auf der Fahrerseite an.
Ab 240 lärmt es auf beiden Seiten. Zum Glück sind das keine typischen Reisegeschwindigkeiten, daher ist der unmittelbare Zwang das zu richten noch überschaubar. Dennoch bin ich immer wieder fassungslos über die Stümperei.
Mein überaus bemühter 😁 hat gestern und heute mit mir Probefahrten gemacht. Auch ihm ist das Windgeräusch aufgefallen und er hat deswegen heute einen Allroad her bestellt. Zwar mit BiTu und ohne Dämmglas aber nur zum Vergleichen halt...
Naja, das Dämmglas erfüllt seine Aufgabe wirklich gut, das ist meiner deutlich leiser was die Aussengeräusche anbelangt.
Bei den Windgeräuschen waren wir uns aber nicht sicher ob er jetzt besser oder schlechter ist. War aufgrund der Verkehrslage sehr schwer die 120km/h in der 70er Zone zu halten...
Jedoch haben wir beide die Spaltmaße verglichen, die sind unter aller Kritik....Deshalb geht meiner Montags nochmal zur Justage der Spaltmaße.
Die Türdichtungen im Allroad waren defintiv andere, meine bereits getauschten (vor 14 Tagen) sind von 11/2011, also noch die alten denke ich..
Hallo ,
so wie sich das anhört wird der Druck im Auto zu groß und die vorderen Türgummis sind wahrscheinlich der Punkt mit dem geringsten Widerstand . Hat schon mal jemand probiert die Umluft zu aktivieren ob das Geräusch dann auch kommt . Wenn das so ist dann ganz einfach einen Lüfter in die Heckklappe ( Scherz ) . Aber durch die Heizung/ Lüftung kommt Frischluft ins Fahrzeug , umso höher die Geschwindigkeit umso mehr Luftvolumen strömt ein . Also bitte mal probieren Umluft aktivieren bei niedrigem Tempo und dann beschleunigen . Ich kann es leider nicht probieren da ich noch 4F fahre bis Mitte November .
Nach 7000 Kilometern mit dem A6 nervt mich an dem Auto eigentlich nur EIN Punkt. Das Innenraumgeräusch ab 180 km/h. Gegenüber den Vorgängern 4F ein eklatanter Rückschritt und unzumutbar.
Heute wurden alle Türen nachjustert - bin mal gespannt, wie es jetzt aussieht.
Ein eigentlich perfektes Auto, aber für Langstreckenfahrer ist die Geräuschkulisse unzumutbar (trotz Dämmglas rundum!).
AUDI selbst redet natürlich wie so oft NICHTS - scheinbar in deren Sicht "Stand der Technik". Nein, es ist ggüb dem Vormodell ein echter Rückschritt.
Ich würde es sehr bedauern, wird das nicht abgestellt, beim nächsten Autokauf dann die Marke wechseln zu müssen!
Provokative Frage: Fahren die denn bei der Entwicklung nicht schneller als 180 km/h?
Zitat:
Original geschrieben von Joerg999
Fahren die denn bei der Entwicklung nicht schneller als 180 km/h?
Nein, das geht in Norwegen bei -25 Grad nicht. 😰
K.A., warum denen dort zumindest nicht aufgefallen ist, daß die Klima bei den Temperaturen streikt ... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Joerg999
Nach 7000 Kilometern mit dem A6 nervt mich an dem Auto eigentlich nur EIN Punkt. Das Innenraumgeräusch ab 180 km/h. Gegenüber den Vorgängern 4F ein eklatanter Rückschritt und unzumutbar.Heute wurden alle Türen nachjustert - bin mal gespannt, wie es jetzt aussieht.
Ein eigentlich perfektes Auto, aber für Langstreckenfahrer ist die Geräuschkulisse unzumutbar (trotz Dämmglas rundum!).
AUDI selbst redet natürlich wie so oft NICHTS - scheinbar in deren Sicht "Stand der Technik". Nein, es ist ggüb dem Vormodell ein echter Rückschritt.
Ich würde es sehr bedauern, wird das nicht abgestellt, beim nächsten Autokauf dann die Marke wechseln zu müssen!
Provokative Frage: Fahren die denn bei der Entwicklung nicht schneller als 180 km/h?
provokate Frage retour: fahren die ÜBERHAUPT mit dem Wagen wenn die den entwickeln??
Ich geb dir recht, der Dicke ist trotz Dämmglas was die Windgeräusche anbelangt lauter als mein 4B von 2004 ohne Dämmglas. Zumindest in den für mich relevanten Geschwindigkeiten von 110-140km/h...
Ab 210 wurde es eigentlich unerträglich. Bei 110-160 absolut okay. Man darf auch nicht vergessen, dass bei der guten Motordämmung Nebengeräusche mehr herauszuhören sind.
Überraschend "ruhig" die Pirelli 20", die ich anfangs als Ursache vermutete.
Eigentlich ein stimmiges Gesamtkonzept: da die Geräuschkulisse so hoch ist, passt das lahme Bose System gut dazu. Da ärgert man sich nicht über den miesen Klang, da man sowieso nicht mehr viel hört ...
Beides allerdings ärgerliche Verschlechterungen gegenüber früheren Modellen!
Ich bin bis jetzt zwei verschiedene 4G vom händler gefahren, fahre selber einen 2011 FL 4F nach einem 2007 VFL 4F.
Mein neuer 4F mit dämm/privacyglas ist wesentlich ruhiger und leiser im innenraum als der 4G Bitu ohne dämmglas und der 4G 2.0tdi MT die ich gefahren bin.
Und nicht nur wegen dämmglas. Die hier schon erwähnten windgeräusche sind mir auch sehr negativ aufgefallen.
Wo es im 4F nur ein leichtes säuseln wird (bis tacho 265), wurde es im Bitu eher ein orkan und die geräusche werden auch nicht komplett vom dämmglas eliminiert.
Der unterschied vom 4F VFL auf 4F FL ist wesentlich größer als der unterschied vom 4F FL auf 4G.
Hoffentlich tut sich da die nächsten jahre noch was, bevor ich einen 4G fahre🙂
Ich habe mal gelernt:
Damit der Mensch ein Geräusch doppelt so laut empfindet, muß es in Wirklichkeit, meßtechnisch 10x so laut sein ...