Windgeräusch innen

VW Touran 2 (5T)

Hallo zusammen,
bei schneller Fahrt (ca. ab 130 kmh) habe ich rechts vorne ein leicht pfeifendes Geräusch, so als wenn irgendwo eine undichte Stelle wäre. Es kommt irgendwo aus dem oberen Bereich in der Gegend der A Säule, des kleinen Seitenfensters oder vom vorderen Bereich der Tür. Man kann es nicht wirklich lokalisieren. Die Lüftung ist es definitiv nicht.
Da ich nichts an schadhaften Dichtungen erkennen kann, bin ich etwas ratlos. Hat einer zufällig auch das Problem und kann mir einen Tipp geben?
Danke vorab.

Beste Antwort im Thema

Man sollte nun schon unterscheiden können zwischen Wind- oder Reifengeräuschen.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Je leiser das Auto an sich (Reifen/Motor/etc.) desto stärker nimmt man Windgeräusche war, wird auch bei euch so sein.

Und dazu kommt eben, während das Motorgeräusch ja nahezu gleich bleibt, Reifen je nach Fahrbahnbelag immer relativ gleich bleibt sind Windgeräusche durch die Luftdynamik eben doch viel wechselhafter also störender.

Wenn ihr so empfindlich seit hättet ihr euch keinen Touran kaufen dürfen! Und klar, wenn ihr alles abklebt wird er leiser, welch Überraschung! ;-)

Zitat:

@toto07 schrieb am 17. Januar 2017 um 11:23:09 Uhr:



Zitat:

Ja, das ist auch der Grund, warum z.B. Türen etwas herausstehen ...
Nur sorgt dies, glaube ich, nicht für solch einen Geräuschunterschied.
Beim Touran kommt einfach zu viel Lärm über die Frontscheibe, obwohl eine akustische verbaut ist, und über die Dreieckfenster bzw. doch durch die Verwirbelungen am Seitenspiegel.

Windgeräusche können auch durch die Wasserfangleisten (das sind die schwarzen Leisten links & rechts der Frontscheibe) entstehen.
Oh, und unterschätze nicht eine schlechte Türpassung. 😉
Wobei ich bei dir davon ausgehe, das du das Geräusch schon eindeutig aus Richtung Frontscheibe zuordnen kannst.

Ich besitze einen Golf 6 TDI (fahre ich) und einen Touran II TDI (fahren alle).

Der Golf 6 hat auch schon das Problem, dass die 2. Türdichtung fehlt und der Anpressdruck besonders an der B-Säule nicht passt. Somit denkt man bei Regen, die Tür bzw. die Fenster sind offen.

Dazu kommen die Verwirbelungen, die durch die Außenspiegel entstehen. Die Frontscheibe scheint dagegen recht gut zu dämmen.

Ich habe mich nun jahrelang darüber beschwert / es kritisiert.

Beim Touran sind nun die Türen entsprechend mit 2 Dichtungen (an der Tür und an der Karosserie) verbaut. Somit sind da die Geräusche nicht so stark.

Aber an der Frontscheibe und den Dreieckfenster entstehen mMn zu große Windgeräusche, sodass ich am Wochenende extra mal nachgesehen hatte, ob da ein A bzw. Hörmuschel für akustisch drauf steht.

Wie auch immer, scheint ja so konstruktionsbedingt zu sein und wird sich nicht mehr ändern lassen, also damit leben müssen ...

Ähnliche Themen

Auch ich komme unter anderem auch vom Golf (III, IV, V, VI) und fand die alle, soweit ich mich an alle noch richtig erinnere, von den Windgeräuschen her leiser als den Touran.

Allerdings bin ich zwischendurch immer wieder gemietete Busse und Vans gefahren und die waren in Bezug auf Windgeräusche ausnahmslos alle lauter als die gerade bessesenen Gölfe oder auch andere Limousinen.

Es wird also an der Bauform liegen, zumindest was das Rauschen angeht. Pfeifen, Rattern oder Klappern sind dagegen etwas Anderes, da könnte dann durchaus ein Teil mangelhaft verbaut sein.

Viel Glasfläche kann einfach nicht so gut dämmen wie Blech und Filz bzw. Plastik. Der Touran hat eine sehr große Windschutzscheibe und leider keine Akustikfolie wie z.B. ein Q3 verbaut. Das produziert leider mehr Windgeräusche als bei z.B. Kombis. Konzeptbedingt leider, aber sonst ein recht leises Auto der Touran.

Was sagen denn die Reifen? Welche habt ihr drauf? Die machen auch Abrollgeräusche.

Man sollte nun schon unterscheiden können zwischen Wind- oder Reifengeräuschen.

Man ja das Messgerät nicht. #immereinenschrittvoraus

Was wollt ihr denn mit euren Messungen erreichen? Was soll denn der Freundliche dagegen tun? Die Spaltmaße eurer Kotflügel um 1mm verbessern? Halte die Diskussion für sinnfrei, bauartbedingt ist der Touran eben lauter was die Windgeräusche betrifft, das sollte jedem klar sein. Das war schon beim alten Touran so.

Zitat:

@Mertinho schrieb am 17. Januar 2017 um 19:39:04 Uhr:


Der Touran hat eine sehr große Windschutzscheibe und leider keine Akustikfolie wie z.B. ein Q3 verbaut.

Wofür steht dann das "A" bzw. die Hörmuschel auf der Frontscheibe?

Zitat:

@lwinni schrieb am 18. Januar 2017 um 16:29:37 Uhr:



Zitat:

@Mertinho schrieb am 17. Januar 2017 um 19:39:04 Uhr:


Der Touran hat eine sehr große Windschutzscheibe und leider keine Akustikfolie wie z.B. ein Q3 verbaut.

Wofür steht dann das "A" bzw. die Hörmuschel auf der Frontscheibe?

Hast ein Foto?

Zitat:

@Luckyboy77 schrieb am 18. Januar 2017 um 21:38:37 Uhr:



Zitat:

@lwinni schrieb am 18. Januar 2017 um 16:29:37 Uhr:



Wofür steht dann das "A" bzw. die Hörmuschel auf der Frontscheibe?

Hast ein Foto?

Ja, zwei schlechte .... ging grade nicht besser...

Einmal Frontscheibe und Dreieckfenster

20170114-105247
20170114-105345

Das A steht für:

AS1: mindestens 70% Lichtdurchlässigkeit, laminiertes Glas (Verbundglas), wird typischerweise für Frontscheiben eingesetzt, kann aber auch überall sonst Verwendung finden. Beispielsweise bei Seitenscheiben (Akustik!) oder Heckscheiben.

AS2: getöntes Glas mit mindestens 70% Lichtdurchlässigkeit, darf nicht als Windschutzscheibe, aber ansonsten überall am Fahrzeug eingesetzt werden.

AS3: Glas mit weniger als 70 % Lichtdurchlässigkeit, darf nicht als Windschutzscheibe und ansonsten nur bei Scheiben ohne direkte Sicht eingesetzt werden.

Die "Hörmuschel" für: CCC-Zertifizierung

Alles weitere siehe:
http://www.classic-autoglas.com/...benstempel-alle-codes-entschlusselt

Also ist die Frontscheibe Akustik (AS1=Verbundglas), das Dreieckfenster nicht (AS2).

Deine Antwort
Ähnliche Themen