Will neuen Sharan kaufen - Diesel ein Muss?

VW Sharan 2 (7N)

Wir liebäugeln mit dem Kauf eines neuen Sharans oder Alhambras als Familienkutsche. Wir sind eigentlich überzeugte Benziner-Fahrer: Fahren nur rund 12 TKM pro Jahr, niedrigerer Kaufpreis, angenehmeres Motorverhalten... letzteres ist natürlich subjektiv.

Beim Durchstöbern der Gebrauchtwagen-Börsen ist mir aber aufgefallen, dass mindestens 80% der Sharans Diesel sind. Wäre es deshalb vielleicht allein schon wegen dem Wiederverkaufswert besser, einen Diesel zu nehmen? Oder gibt es noch andere Gründe, die genau bei diesem Auto gegen die Benzinmotoren sprechen?

Beste Antwort im Thema

Wenn man bei einem Fahrzeug um 50.000€ Neupreis wegen +/- 20€ im Monat bei der Motorisierung Bauchweh bekommt, dann sollte man generell vielleicht über ein anderes Fahrzeug nachdenken. Den 2.0 TSI nimmt man, weil man ihn will und nicht weil er günstiger ist.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Hat heutzutage nicht jeder moderne Diesel eine elektrische Zusatzheizung? Hatte vor Ewigkeiten mal einen Volvo, da war das schon Standard.

Und per Softwareupdate konnte man dann noch die Standheizung freischalten... Seelige Zeiten warten das 🙄

Zitat:

@ommo4 schrieb am 3. Oktober 2016 um 15:08:51 Uhr:



Zitat:

@bernharde schrieb am 3. Oktober 2016 um 14:23:42 Uhr:


Das mit dem Wiederverkaufswert wird sich die nächsten Jahre erst zeigen. Man muss auch sehen, dass man beim 2.0 TSI mehr Leistung und eine bessere Laufkultur bekommt für weniger Geld.

Mehr Leistung auf dem Papier, ja das stimmt. Mehr Drehmoment hat aber der Diesel.
Was meinst du mit Laufkultur? Ruhiger? Nicht so Laut?
Wie zuvor geschrieben, ich war mir so sicher das es ein Benziner wird, nachdem ich einige probegefahren bin habe ich mich doch für den großen Diesel entschieden.

Die Zeiten in denen der Benziner nur auf dem Papier gut aussieht sind vorbei. Inzwischen hat der gerade als 2.0 TSI die Nase vorn. Drehmoment und Leistung liegen etwas früher als beim 184 PS TDI an und hält auch über ein breiteres Drehzahlband. Die 2 Liter Mehrverbrauch muss man aber hinnehmen.
Deshalb verstehe ich nicht, wenn jemand sagt: "Die Mehrkosten zum Diesel haben sich amortisiert" - Wenn es um 20 € im Monat hin oder her geht, während der 2.0 TSI in jeder Lage deutlich besser geht, unten besser rauszieht, obenrum noch viel länger und mehr liefert und laufruhiger ist.

Zuheizer
Jeder aktuelle Diesel hat einen Zuheizer. Dessen Leistung ist aber begrenzt, so dass ein Benziner im Winter trotzdem schneller warm wird - ist jetzt aber auch keine Welt.

Der Diesel hat entweder einen elektrischen oder einen Dieselbetriebenen zuheizer!

Dennoch braucht er bei - 10° locker 10 Minuten um annähernd 50° zu erreichen!
Bis der Innenraum warm ist dauert es noch länger, je nach Fahrweise!
Ich lasse deswegen jedes mal die standheizung 20 Minuten vor Abfahrt laufen.

Ich bin vorher privat Altea TDI gefahren und hatte irgendwann keinen Bock mehr auf kalte Füße, Eis kratzen innen und Eis unter den Fußmatten. Ja, das Auto war dicht!

Die Wahlt fiel daher bewußt auf einen Berlingo Benziner mit VTI120 Motor.
Ein sau praktischer Karton und ein guter Motor bei rund 10.000km im Jahr.

Daher stand Benziner bei mir fest.
Ich bin mir recht sicher, dass der 1,4TSI wahlweise mit DSG im Sharan ein guter Motor ist für Stadt und Urlaubstouren. Auch voll bis unters Dach und mit 5 Personen wird das funktionieren. Bei mir ist es zwar nun der 2.0 TSI geworden, mit dem der Sharan mMn übermotorisiert ist, aber das ist ein anderes Thema.

Privat und vernünftig muss es eigentlich der 1,4TSI sein und ich würde da auch einen Neuwagen als EU Wagen oder Reimport nicht ausschließen. Der Preisvorteil von jungen Gebrauchten wäre mir zu gering. Mit dem neuen hat man eben alles NEU.
Voll 2 Jahre Gewährleistung vom Hersteller, kann problemlos eine Garantieverlängerung auf 4 oder 5 Jahre dran hängen, was bei wenig Kilometern und Benziner nicht so teuer ist. Das gesparte Geld würde ich in ***sinnvolle Ausstattung*** stecken.

Ähnliche Themen

Allgemein kann man das nicht sagen: bei uns hat sich der Kauf eines jungen Gebrauchten definitiv gelohnt. Gut 1/3 Ersparnis auf den BLP für 7 Monate und ~4000km. Der Alhambra wäre neu drin gewesen, wenn auch nicht ganz so voll gepackt. Aber Seat kam für meine Frau trotz guten Zuredens damals leider nicht in Frage.

Zitat:

@LoonyToon schrieb am 3. Oktober 2016 um 18:52:43 Uhr:


Wer kann denn was dazu sagen, wie schnell beim Diesel der Innenraum bei kalten Temperaturen warm wird?
Wie gesagt, unser Touran braucht eeeeeeewig.

Im Stadtverkehr reichen 5km nicht aus, um den Innenraum im Winter nennenswert aufzuheizen. Ich denke, dass ist wie im Touran. Der Innenraum ist zudem größer. Auf der Autobahn geht das aber recht fix - wenn ich mal die Standheizung vor längerer Fahrt vergessen habe.

Danke für die Antworten.
Damit ist die Entscheidung für den 2.0 TSI gefallen.
Jetzt geht es in die nächste Runde: Farbwahl 🙄

wegen kalt:
soll ja Standheizungen geben ;-)
und wer "nur" den diesel-zuheizer hat: kann man "upgraden"

Wie darf ich das Verstehen,
Diesel Zuheizer upgraden?
Kann mir einer das Beantworten

1. bester treffer:
http://www.motor-talk.de/.../...ten-mit-danhag-gsm-modul-t4279014.html

Danke hatte jetzt schon quer gelesen

Zitat:

@.Elbkind. schrieb am 3. Oktober 2016 um 21:07:37 Uhr:


Aber Seat kam für meine Frau trotz guten Zuredens damals leider nicht in Frage.

Und deshalb mach ich mir um VW trotz des Dieselskandals keine Sorgen :-)

Aber zurück zum Thema: Wir sind mit unserem 110kW-Diesel top zufrieden, fahren unsere 18-20 privaten tkm aber auch entweder schnell, in der Stadt oder mit Anhänger. Also alles Szenarien, wo sich die Verbrauchsschere öffnet :-) Wenn die 12tkm in einer gesunden Stadt/Land/AB-Mischung bei gemäßigtem Tempo abgeleistet werden, würde ich mittlerweile wohl auch zum kleinen TSI raten.

Bei gebrauchten Sharans muss man auch berücksichtigen, dass diese statistisch gesehen allein deshalb fast allesamt Diesel sind, da der zu über 90% gewerbliche Vorbesitzer aufgrund Firmenvorgaben zum Diesel gezwungen war.

Zitat:

@smarty79 schrieb am 4. Oktober 2016 um 14:15:05 Uhr:



Zitat:

@.Elbkind. schrieb am 3. Oktober 2016 um 21:07:37 Uhr:


Aber Seat kam für meine Frau trotz guten Zuredens damals leider nicht in Frage.

Und deshalb mach ich mir um VW trotz des Dieselskandals keine Sorgen :-)

Hähä. Das stimmt. Aber der Betrug und vorallem der Umgang mit dem Kunden durch VW und das Autohaus (Verschleppen, Abwiegeln, Herunterspielen, Verweigerung des Verjährungsverzichtes) und die aktuellen Probleme einer Freundin mit einem relativ jungen Golf VII lassen mich für die nächste Fahrzeugwahl positiv in die Zukunft blicken. Und als i-Tüpfelchen fährt sie sehr gerne mein KfZ - einen Seat Leon 😁

Zitat:

@.Elbkind. [url=http://www.motor-talk.de/.../...ufen-diesel-ein-muss-t5825682.html?...]Bei gebrauchten Sharans muss man auch berücksichtigen, dass diese statistisch gesehen allein deshalb fast allesamt Diesel sind, da der zu über 90% gewerbliche Vorbesitzer aufgrund Firmenvorgaben zum Diesel gezwungen war.

Gute Schlussfolgerung! So habe ich das noch gar nicht gesehen!

Die realen Verbauchswerte des 220-PS-TDI erinnern mich an die meines alten Opel-Rekord-Kombi (> 10 Liter/100 km). Ich dachte dann Mitte der 90er Jahre, als ich auf Dieselfahrzeuge umstellte, dass diese Schluckspecht-Ära dank technischen Fortschritts für immer vorbei sei.

Habe mich wohl geirrt.

> 220-PS-TDI

tippfehler

Deine Antwort
Ähnliche Themen