Wieviele Kilometer fährt Euer Auto schon mit noch der ersten Steuerkette?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo Leute!

Ich lese hier im Forum immer soviel über defekte Steuerketten.
Wer fährt noch mit der Ersten und wieviele Kilometer hat Euer Wagen schon herunter?

MfG
MICHA

Beste Antwort im Thema

OM651 , 203000km und noch die erste Kette. Mittlerweile mache ich mir auch keine Gedanken mehr drüber. Das Geschrei um die Kette scheint grösser zu sein wie das Problem selbst.

120 weitere Antworten
120 Antworten

Zur Ehrenrettung des OM651, dieser Motor wird ja nicht nur in den PKW eingebaut, sondern auch in den Vans. Und da rollen die ihre Kilometer runter. Zum anderen ist dort die Kettenbelastung relativ niedrig, weil die Kette nur zur Überbrückung der ZKD gebraucht wird und außer den Nockenwellen nichts antreibt. Besonders die Einspritzpumpe bzw. die Hochdruckpumpe mit ihren Stößen wird hier von Zahnrädern angetrieben. Natürlich haben da die Controller wieder mal zugeschlagen und gespart, aber vergleiche das mal mit BMW, da merkst du, wo Qualität sitzt.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 05. Feb. 2022 um 23:42:11 Uhr:


Zum anderen ist dort die Kettenbelastung relativ niedrig, weil die Kette nur zur Überbrückung der ZKD gebraucht wird und außer den Nockenwellen nichts antreibt.

Meine volle Zustimmung hierzu.

Dennoch ist gerade dieser Antrieb anfällig,dazu noch an der Heckwand sitzen. Gerade deshalb fiel meine Kaufentscheidung auf OM646 Fahrzeuge.

Klar, wenn die Gleitscheinen was haben, muss der Motor raus. Wir kommen so langsam wieder in die Zeiten vom Käfer, da musste auch für jeden zweiten Furz der Motor raus, was da aber schnell ging. Profis hatten den Motor vom Käfer in knapp 20 Minuten raus und in ungefähr einer halben Stunde wieder drin.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 06. Feb. 2022 um 00:17:08 Uhr:


Klar, wenn die Gleitscheinen was haben, muss der Motor raus

Die rechte Gleitschiene läßt sich ohne Motorausbau beim OM651 leider aus Platzmangel nicht wechseln.Alles andere wäre sonst auch ohne Motorausbau theoretisch zu wechseln.

Ähnliche Themen

Mein 6- Ender hat sich gestern einen Schnaps verdient...
Ist von der Seriennummer aber auch aus dem Gefahrenbereich, daher hoffe ich, dass er noch ein paar Jahre macht...

20220205

Hallo

S204 VorMopf Bj.02.11 200CGI EVO Turbo also 271.860 bei dem einzigen Vorbesitzer vor uns mit nachweißlichen jährlichen digitalen Service Berichten bei ca. 86.000km und 8,5 Jahren (also immer nach ca. 10.000km Öl- Filterwechsel) Kettenabriss mit den natürlichen teuren Folgeschäden.

Danach in unserem Besitz und komplett von mir überholt. Hat jetzt nach der Überholung ca. 5.000km gelaufen da Viertfahrzeug. Bislang läuft er wieder wie ein Uhrwerk obwohl er manchmal 4 Wochen ohne einen Start in der Garage steht.

Kenne noch weitere M271.8xx also Turbos mit "NUR" Kettenlängungen. Also jetzt mit neuen Ketten und allem was dazu gehört.

1. 65.000km
2. 71.000km
3. 82.000km
4. 104.000km
5. mit sehr viel Glück 151.000km

usw.

Die Kompressor Motore mit ihren Rollenketten sind auch nicht viel besser. Sie schaffen aber im Kurzstreckenbetrieb (da sie beim Motorstart sehr selten klappern 😁 ) normal die 150.000km Marke.

Die Kette vielleicht, die Räder eher nicht...

Zitat:

@Soulateur schrieb am 6. Februar 2022 um 09:51:02 Uhr:


Mein 6- Ender hat sich gestern einen Schnaps verdient...
Ist von der Seriennummer aber auch aus dem Gefahrenbereich, daher hoffe ich, dass er noch ein paar Jahre macht...

Es gibt ab Werk keinen M272 im W204, der im fraglichen Nummernbereich unter 486xxx liegt.

Mein 271.860 turbo hat jetzt 149.000 davon 130000 von mir gefahren. Keinerlei Kettengeräusche, heute nach 2 Tagen gestartet nix nichtmal Ansatzweise, vor kurzer Zeit die Ventildeckeldichtung getauscht und Kette angeschaut, alles top steuerzeiten super. Alle 8-9tkm Öl und filter Wechsel, so kann es auch laufen.

Hallo Beko

Der weiter oben aufgeführte 250CGI M271.8xx mit 151.000km hatte fast einen Motortotalschaden.
Bei 130.000km wurden die Steuerzeiten von mir überprüft da der "Ventildeckel" wegen einer undichten Zündkerzenschachtdichtung demontiert werden musste.
Bei 148.000km war der Motor noch absolut Geräuschunauffällig und 3.000km später nach einer entspannten Urlaubsreise war das Kaltstartrasseln dann aber unüberhörbar.
Zu seinem Glück hat mein Nachbar den Motor nicht mehr gestartet.
Die Kette lief da wohl schon einige Zeit auf ihren seitlichen Sicherheitsführungen. Das war an dem Kurbelwellenkettenrad und an dem Rad des NWV Einlassnocke auch unübersehbar.

Das seitlich eingeschlagene Kurbelwellenkettenrad stelle ich hier noch einmal zur Abschreckung ein.
Das ist zwar das Foto von meinem bei ca. 86.000km. Das mit 151.000km sah natürlich nicht besser aus.

Gruß Michael

Kurbelwellenrad M271.8xx

Denkst du ich sollte alles tauschen vorsorglich?

Bei meinem 271.820,war die Kette samt Versteller bei 148000 km fertig. Habe alles gewechselt. Gerassel war kaum hörbar beim Starten.
Nachschauen ist sicher kein Fehler.

Zitat:

@beko1277 schrieb am 11. Februar 2022 um 00:10:19 Uhr:


Denkst du ich sollte alles tauschen vorsorglich?

Hallo Beko

Da du die Steuerzeiten erst vor kurzem überprüft hast, achte vorerst weiterhin mit geöffneter Tür oder Fenster beim starten auf ungewöhnliche Geräusche.
Ich kann nach meinen eigenen Erfahrungen nicht so richtig glauben, das deine erste Kette bei der Laufleistung bei dem M271.8xx noch nicht gelängt ist.

Du musst bei der Überprüfung den Motor (vor dem Fahrzeug stehend) immer von der Kurbelwelle aus nur im Uhrzeigersinn drehen.
Man könnte sich sonst die Steuerzeiten auch optisch nur in eine gute Position stellen / drehen. 🙂

Gruß Michael

PS. Die oben aufgeführten Automatik Fahrzeuge sind ohne Start / Stopp System, bekamen nachweislich regelmäßig ihren Motorölwechsel und waren in dem Alter von min. 11Jahren und den Laufleistungen natürlich überwiegend im Kurzstreckenverkehr im Einsatz.

C350CGI 120000Km ohne Probleme.

C220 CDI mit OM651 hat bei 400.000 eine neue Kette mit Spanner bekommen. Rasseln war beim Start zu hören Kette war um 2-3mm gelängt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen