1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8V
  7. Wieviele Daten verbraucht Connect im Schnitt?

Wieviele Daten verbraucht Connect im Schnitt?

Audi A3 8VA Sportback

Mit welchem Datenvolumen muss man denn im Monat im Schnitt rechnen, wenn man Connect vernünftig nutzen will?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BerndMeier72


Mit welchem Datenvolumen muss man denn im Monat im Schnitt rechnen, wenn man Connect vernünftig nutzen will?

Mit Verlaub, die Frage liegt auf einer Höhe, mit "Wieviel Diesel verbraucht so ein A3 im Monat?" ;-)

Mein Vertrag drosselt bei 5 GB, und das hab ich noch nicht erreicht.... hilft jetzt aber auch nicht groß weiter, oder? 😉

34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten

gabs hier schonmal... 2-3 stunden google maps navigation verbrauchen ca. 250 mb... 1 stunde internetradio (zb. wdr2) ca. 60mb...

Zitat:

Original geschrieben von BerndMeier72


Mit welchem Datenvolumen muss man denn im Monat im Schnitt rechnen, wenn man Connect vernünftig nutzen will?

Mit Verlaub, die Frage liegt auf einer Höhe, mit "Wieviel Diesel verbraucht so ein A3 im Monat?" ;-)

Mein Vertrag drosselt bei 5 GB, und das hab ich noch nicht erreicht.... hilft jetzt aber auch nicht groß weiter, oder? 😉

Zitat:

Original geschrieben von MAve110


gabs hier schonmal... 2-3 stunden google maps navigation verbrauchen ca. 250 mb... 1 stunde internetradio (zb. wdr2) ca. 60mb...

Das ist blödsinn mit Google Maps.

Ich habe meinen Datenverbrauch am 3. Juni zurückgestetzt und  bin fast 5000 Km gefahren. Ich habe die Google Maps ansicht immer an. Und ich habe seitdem ca. 250 MB für die GANZE Zeit bis heute verbraucht. Dazu muss man sagen, dass dabei auch viele regelmäßige Fahrten dabei sind. Aber es waren auch 2 bis 3 Strecken mit jeweils über 300 Km dabei in unbekannte Gebiete.

Das heißt die Google Maps ansicht verbraucht kaum daten, da sie die Daten in der Regel nur einmal lädt und dann im Cache hält.

Wieviel Daten braucht denn das Connect im Schnitt, wenn man z.B. regelmäßig die Satelitenbilder laden lässt und es ausgibig nutzt im Monat?

[Von Motor-Talk aus anderem Thread überführt.]

schlimm sind nicht die Audi Dienste.. schlimm ist ein Telefon das sich mit dem WLAN verbindet und dann Backup, Fotostream, App Updates usw. durchführt weil es ja im WLAN ist...

nachdem ich das ausgeschalten habe war der Verbrauch wieder ok. 🙂

Gibt es nun schon so durchschnittliche Werte über einen längeren Zeitraum?

Internet Radio, zwischendurch mal Google Earth (wenn es toll ist vielleicht sogar immer) und Verkehrsinfos online würde ich nutzen. Kommt man da mit 1 GB hin, oder benötigt man 3 der 5 GB? Ist ja wichtig für die Tarifauswahl.

Werden die Satellitenbilder von Google Earth jedes Mal neu geladen, oder werden die auf der internen Festplatte gecached, sodass sie beim nächsten Mal, wenn ich die selbe Route navigiere nicht erneut geladen werden müssen?

Ist es richtig, dass ich auch ohne zusätzliche SIM-Karte auskomme und alles über mein per Bluetooth gekoppeltes Smartphone laufen lassen kann? Wenn ja, verwendet hier jemand Windows Phone (z.B. Lumia 1020) ?

Edit:

Und kann man zwischendurch auch problemlos die SIM-Karte gegen eine komplett andere mit neuer Handynummer wechseln, oder muss man sich dann bei Audi Connect neu registrieren? Also ist die Connect-Freischaltung mit der SIM-Karte/Handynummer verknüpft, oder nur mit dem Auto?

Zitat:

Gibt es nun schon so durchschnittliche Werte über einen längeren Zeitraum?

Nicht wirklich, der Datenverbrauch ist auch abhängig wie oft jemand die Navi-Anzeige aktiviert hat (nur dann werden die Google Earth Daten auch geladen) und das ist ja bekanntlich sehr unterschiedlich. Ich bin jedenfalls noch weit wegg von 1GB pro Monat... (ohne Internet-Radio hab ich rund die Hälfte verbraucht).

Zitat:

Werden die Satellitenbilder von Google Earth jedes Mal neu geladen, oder werden die auf der internen Festplatte gecached, sodass sie beim nächsten Mal, wenn ich die selbe Route navigiere nicht erneut geladen werden müssen?

Diese werden angeblich gecached, wie gross dieser Zwischenspeicher ist kann ich aber nicht sagen.

Zitat:

Ist es richtig, dass ich auch ohne zusätzliche SIM-Karte auskomme und alles über mein per Bluetooth gekoppeltes Smartphone laufen lassen kann? Wenn ja, verwendet hier jemand Windows Phone (z.B. Lumia 1020) ?

Nein, für die Datenverbindung von Connect brauchst du eine eigene Sim-Karte, Tethering funktioniert hier nicht.

Zitat:

Und kann man zwischendurch auch problemlos die SIM-Karte gegen eine komplett andere mit neuer Handynummer wechseln, oder muss man sich dann bei Audi Connect neu registrieren? Also ist die Connect-Freischaltung mit der SIM-Karte/Handynummer verknüpft, oder nur mit dem Auto?

Ja, nur der PIN muss dann neu eingegeben werden wobei sich dieser auch für spätere Nutzung wieder "speichern" lässt, somit entfällt dann die erneute Eingabe (zumindest für 1 SIM funktioniert das).

Grüsse,
Era

Danke. :-)

Bist du dir da wirklich sicher, dass eine separate SIM-Karte benötigt wird? Oder beziehst du dich auf Windows Phone, dass es damit nicht geht. Der Händler meinte, dass es nur mit iPhone nicht gehen würde 😁

Hi Snoopy,

95%, steht auch in anderen Foren dass das anscheinend nicht geht (es ist nicht Device-abhängig), du brauchst ne zusätzliche Daten-Sim-Karte dafür.

Leider hab ich grad keine passenden Links dazu.

Grüsse,
Era

Seit dem Wechsel auf das LTE Modul gehts nur noch mit der Extra-Sim, vorher konnte man per RSAP über das Handy(Android) online gehen.

Bezüglich LTE: Ist dies überhaupt notwendig? Klar ist LTE schneller, aber das macht sich ja auch nur bei entsprechender Datenmenge bemerkbar. Internet Radio und Verkehrsinfos laden über 3G ja genauso schnell. Merkt man bei Google Earth einen Unterschied, oder sind für das MMI die Satellitenbilder sowieso soweit komprimiert und nicht hochauflösend, dass es mit 3G ebenfalls ruckzuck lädt?

WLAN im Auto und Internet teilen werde ich nicht.

Das UMTS-Netz wird halt nicht mehr weiter ausgebaut, die LTE-Netzte werden noch deutlich weiter ausgebaut. Daher ist damit zu rechnen, dass man in Zukunft an Orten, wo es heute keinen oder nur schlechten Empfang gibt, guten LTE Empfang geben wird. Teilweise ist das schon heute so.

Die UMTS Netzauslastung wird aber auch immer geringer und daher wird das Netz auch wieder stabiler... Ich würde mir darüber keine Gedanken machen, in 5 Jahren schaut sowieso wieder alles anders aus, neue Technologien usw.

Grüsse,
Era

Deine Antwort
Ähnliche Themen