Wieviel würdet ihr für eine werkstatt bezahlen?
servus gemeinde,
wieviel würdet ihr im monat für eine abgeschlossene mit hebebühne und werkbank ausgestattete stellfläche mit ca 50 qm ausgeben? Ist 400öhre da ok? Die sache ist abschliessbar.
Grüsslinger
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von killiu
Wenn man vorab mit zehn mietverträgen auf die bank geht? Mit zehn leuten wären die unkosten gedeckt,
etwas vermieten was dir noch nicht zur verfügung steht? bzw noch nicht existiert?
das wird die bank vermutlich sehr beeindrucken; aber nicht in die gewünschte richtung.
von gedeckten kosten kannst du nicht leben.
du brauchst:
kostendeckung
was zum leben
was zum anlegen von reserven
dadrauf dann noch einen zuschlag für das unternehmerische Risiko.
urlaub willst du auch mal machen
usw.
o.k. du hast eine idee.
die klingt zunächst ganz gut, du findest sie toll und bist total begeistert davon.
(ging mir auch früher so wenn ich eine geschäftsidee hatte.)
mein tipp:
leg die idee einfach mal ein paar tage zur seite.
notfalls spül sie mit bier aus dem hirn.
dann denkst du ein paar tage später ganz nüchtern🙂 nochmal darüber nach.
und: du denkst wie der hobbyschrauber, der sowas sucht und nicht wie der unternehmer der
damit sein geld verdient!😕
sorry für die harten worte, aber ich weiss wovon ich rede.
27 Antworten
Bevor du da investiert ,gehe zur Behörde ob diese Anlage/Werkstatt an dem Standort überhaupt betrieben werden kann.
2500.Euro sind schon angemessen ,Aber die Kosten für Versicherungen,BG usw werden nochmals die gleichen Kosten verursachen.
Nicht zu vergessen die Bestimmungen für die Entsorgung und Lagerung der Abfallstoffe.
Hier biste nochmal ein Tausender los.
Die Anforderungen für eine Autowerkstatt sind dermassen hoch,dass dies wohl die eigentliche Hürde sein wird.
Vor 30 Jahren war das alles noch kein Problem.
Und wenn alles gut geht dann nicht die bösen Nacbarn vergessen.
Vom Prinzip her ist das echt gut. Vorallem das mit dem Shop dabei.
Klär das mit dem Finanzamt, Versicherung und sonstiges.
Dann die ganzen Anschaffungskosten für die Geräte (ich nehme mal an, das muss alles irgendwie finanziert werden oder hast du so viel Kohle über?). Zinsen nicht vergessen.
Dann kannst du ausrechnen wieviel du brauchst, damit es sich lohnt und wenn dann ein nicht zu utopisch hoher Mietpreis zusammenkommt warum nicht?
Mir fallen auf Anhieb 10 Leute ein die genau sowas suchen aber ob die dann auch 400€ (oder mehr) im Monat dafür ausgeben würden ist die andere Frage.
wenn du von den 1000 qm mal denen shop und zufahrten usw abziehst, bleibt schätzungsweise platz für 10 solcher boxen.
bei 400 euro miete pro box brauchst du schon 6,25 X400 euro um nur die miete für die halle zu zahlen.
eine weitere box für versicherungen, grundsteuer usw.
und nochmal 1,5 boxen für zinsen und tilgung.
eine halbe für instandhaltung.
bleiben unterm strich 300 euro übrig.
ob der shop dann den nötigen rest abwirft???????
das ist die frage, schließlich muss man ja von was leben. Finanzierung ist halt die sache. Wenn man vorab mit zehn mietverträgen auf die bank geht? Mit zehn leuten wären die unkosten gedeckt, mit 15 bleibt was über. Ich denke auch dass sich genug leute finden würden grad in münchen wos eh genug leute mit zuviel geld und freizeit gibt. Ich hab jemanden der sich mit businessplänenzeugs auskennt denn werd ich mal kontakten aber die frage 400€ oder weniger? Bei 400€ ist halt der platz für die resto schon ein mächtiger posten aber ich denke dass es drunter kaum geht.
Ähnliche Themen
Also erstmal finde ich deine Idee gut,habe so etwas auch mal gemacht.Arbeitszeit und Sorgen 7 Tage in der Woche.
Hauptgrund war eigentlich die Zahlungsmoral der Mieter,rauswefen ist nicht so einfach und ein Räumungsbeschluss im guten 4stelligen Bereich
und keine Mieteinnahmen für 6-12 Monate.
Jeden Tag erst mal vorsichtig um die Ecke ob dir nicht einer der Schrauber die Halle abgefackelt hat.
Zitat:
Original geschrieben von killiu
aber die frage 400€ oder weniger? Bei 400€ ist halt der platz für die resto schon ein mächtiger posten aber ich denke dass es drunter kaum geht.
Die Frage stellt sich nicht!
Du musst andersherum denken: was habe ich an fixen und variablen Kosten jeden Monat? Das meiste ist ja bereits aufgezählt worden und zusätzlich noch die Tilgung für die ganzen Umbaumaßnahmen, die du noch vor der Brust hast.
Schreib alles untereinander.
Wenn Du diese Zahl hast, machst du noch 10 bis 15%Sicherheitsaufschlag. Denn teurer wird's immer und so eine Hebebühne geht auch mal kaputt und muss vielleicht ersetzt werden usw.
Dann addierst Du noch dazu, was du zum Leben brauchst.
Daneben schreibst Du auf, wieviele Boxen maximal in die Halle reingehen.
Kosten geteilt durch Boxen plus die zu erwartende Steuerlast auf die Mieteinnahmen und schon weißt Du, was reinkommen muss, um nicht jeden Monat Miese zu machen.
Wenn diese Zahl größer ist, als die Mieter bereit sind zu zahlen, ist die Idee tot.
Bedenke, dass die fixen Kosten auch weiter laufen, wenn mal ein halbes Jahr nur 5 oder 6 Boxen vermietet sind.
Kannst Du so eine Durststrecke aus Deinen Rücklagen überbrücken?
Wenn nicht, dann lass besser die Finger von der Sache, wenn Du nicht in zwei Jahren den Schuldenberater zu Gast haben willst..
Zitat:
Original geschrieben von killiu
Wenn man vorab mit zehn mietverträgen auf die bank geht? Mit zehn leuten wären die unkosten gedeckt,
etwas vermieten was dir noch nicht zur verfügung steht? bzw noch nicht existiert?
das wird die bank vermutlich sehr beeindrucken; aber nicht in die gewünschte richtung.
von gedeckten kosten kannst du nicht leben.
du brauchst:
kostendeckung
was zum leben
was zum anlegen von reserven
dadrauf dann noch einen zuschlag für das unternehmerische Risiko.
urlaub willst du auch mal machen
usw.
o.k. du hast eine idee.
die klingt zunächst ganz gut, du findest sie toll und bist total begeistert davon.
(ging mir auch früher so wenn ich eine geschäftsidee hatte.)
mein tipp:
leg die idee einfach mal ein paar tage zur seite.
notfalls spül sie mit bier aus dem hirn.
dann denkst du ein paar tage später ganz nüchtern🙂 nochmal darüber nach.
und: du denkst wie der hobbyschrauber, der sowas sucht und nicht wie der unternehmer der
damit sein geld verdient!😕
sorry für die harten worte, aber ich weiss wovon ich rede.
Hafi du sprichst mir aus der Seele,aber jeder muss so etwas mal im Leben gemacht haben.
Ich möchte die Zeit nicht missen.
Bopp 19
das mit dem bier werd ich machen🙂
lass es mir nochmal durch den kopf gehen.
Prost und danke für die antworten
Ich finde die eingangs gestellte Frage interessant, und die zugrunde gelegte Summe von 400 € atemberaubend. Ist das im Umfeld der großen Städte wirklich so?
Wenn ich monatlich 400 Ocken über hätte für die Hobby-Schrauberei (und das ist es ja nicht allein, zu der Miete will man ja auch noch Teile kaufen, Werkzeug etc., da ist man dann bei diesem Level schnell bei einer Verdopplung), dann würde ich sicherlich keine Werkstatt mieten, sondern versuchen, mir mit dieser Kohle Eigentum zu verschaffen.
Hier schlitterte ich mal in einen ähnlichen Plan. Ein paar Leute, die wir uns zufällig zusammengefunden hatten, bekamen von einer Maklerin eine Halle gezeigt, und wir mussten uns überlegen, ob wir uns zu einer Zweckgemeinschaft zusammentun oder nicht. Das Limit der Beteiligten lag bei einer spontanen Umfrage zwischen 100 und 180 €. Aber damit hätten wir nur so eben die reine Miete gestemmt. Will man in einer ungeheizten Halle schrauben? Wie muss man versichert sein, wenn man die Bude beim Schweißen versehentlich niederbrennt? Wir haben es dann lieber gelassen.
400 € ist (für mich) nicht mehr Hobby, sondern Stress. Die meisten Leute, die ich kenne, wollen in ihrer Schrauberhöhle nicht malochen, sondern rumpusseln. Wenn man sich so eine Box analog zu einer Mietwerstatt kurzfristig mietet, um ein Projekt fertig zu bekommen - ja, dann mag das gehen. Aber wer macht das? Traut man sich dann noch, die Brocken einfach abends hinzuschmeissen, wenn man ein vertracktes Lager nicht abgezogen bekommt, und zwei Wochen stattdessen erstmal Angeln zu gehen, statt zu werkeln, wenn man weiß, dass einem die Kosten weglaufen?
Ich kann mir aus meiner Perspektive irgendwie nicht vorstellen, dass die Situation bei einer Großstadt grundlegend anders sei.
Grüße,
Michael
@robomike:
Das sehe ich ganz genauso.
Wenn man merkt, dass man über längere Zeit nichts mehr an seinem Projekt machen kann, wird man auch 100 EUR schon bald kritisch hinterfragen: Macht das hier noch Sinn?
Bei 400 EUR ist man sehr schnell an dem Punkt. Folge: Kundenfluktuation und Leerstand.
Und Leute, denen es nichts ausmacht, 400 EUR im Monat für eine bessere Garage zu bezahlen, schrauben doch in den wenigsten Fällen selbst, sondern lassen ihre Fahrzeuge professionell machen. Und für die kleine Wartung nach Abschluss der Resto genügt die heimische Doppelgarage immer. Stellt man die S-Klasse halt kurz raus. 😉
Unter 400 wird der TE aber kaum hinkommen, wenn er an der Sache auch noch was verdienen will.
Meine persönliche Einschätzung: Der Plan ist eine große Schuldenfalle!
Das würde vermutlich nur dann funktionieren, wenn einem die Halle schon gehört.
(Mal abgesehen davon, dass wir noch gar nicht wissen, ob das Objekt überhaupt unterverpachtet werden darf. Das ist auch nicht selbstverständlich, hat aber mit der Frage des TE nichts mehr zu tun..)
Nabend
Also wohnungsmässig zahlen wir immo 1200.- miete. München ist das beschissenste pflaster. Ein freund zieht im januar von schweinfurt nach münchen, verdient zwar nicht schlecht aber ich finde 18 bis 19 hundert echt happig für ne mietsbude aber drunter findet man fast nichts wenn man so um die 90qm und ne passable lage und ausstattung haben will. Meine frau und ich suchen grad was zum kaufen und das wird in münni direkt wohl nix werden. Wir haben bei unserer resto 400 im monat bezahlt allerding in einer hobbywerkstatt mit allem und soviel schrauben wie geht. Werkzeug ausser schweissi hatte ich alles selber. Die werkstatt war aber trotzdem der teuerste posten obwohl ich montag bis freitag nach der arbeit bis zehn und den ganzen samstag gewurstelt hab. War aber auch ein spezialtarif weil ich schon seit jahren da zum schrauben hinfuhr. Aber was mich wegen dem werkstattplan zum nachdenken gebracht hat ist die unzuverlässigkeit der leute, wenn nur einer oder zwei nicht zahlen oder ich 2 oder 3 kabinen nicht vermietet bekomm, seh ich alt aus. Ich glaub es ist ne ganz gute idee aber eher wenn man schon geld in der hinterhand hat, so von null auf werkstattbesitzer is nix glaub ich. Aber es nervt einfach, bin drauf gekommen weil ich eigentlich für mich was zum schrauben suche es aber nix anständiges gibt. Bei dem einen darf man kein öl verkippen beim andern nix flexen und schon garnicht schweissen. Ich hab aber keinen bock jetzt aufzuhören nur weil der käfer jetzt fertig ist. Im bugnet war ne karmann projektaufgabe für 999 zu haben aber ohne platz...
Grüsslinger
Also für 400€ im Monat kann ich Dir meine Werkstatt vermieten.
Mindest-Vertragslaufzeit: 12 Monate
- Vorkasse -
Werkstatt ist mit allem drum und dran für eine Voll-Resto einschließlich Lackierung des Wagens sowie Motoren und Getriebebau. Es ist ALLES da, um an einem luftgekühltem ALLES zu machen. Einschließlich der Kenntnisse/Fähigkeiten meinerseits, die Dir dann zur Verfügung stehen. Alle Werzeuge, Geräte sind da und Du zahlst nur extra, wenn ich auch mit anpacken soll, oder wenn Du an meiner Ausrüstung etwas kaputt gemacht hast. Inklusive ist auch eine Unterkunft, bis 2Personen.
Standort: DD
Interesse???
... höchstwarscheinlich: NEIN!
Denn Du würdest bei mir mit 20€ geitzen und aber beim Nachbarn in einer richtigen Auto-Werkstatt das zehnfache ausgeben, ohne mit der Wimper zu zucken. Genau das Problem habe ich seit Jahren und dürfte Deine Frage, ob sich der Aufbau einer Werkstatt lohnt beantworten. Es lohnt sich nicht, wenn es nicht nur für Dich selbst ist.