Wieviel Wasserverlust ist normal

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo!! Muß mal wieder eine Frage stellen,zum St200.
Habe jetzt nach 10000 km festgestellt das der Ausgleichbehälter einen Wasserverlust von ca 3 bis 4 Millimeter aufweist.Habe ihn im Februar gekauft,und da war der Stand im kalten Zustand genau bei MAX.Im Warmen gut 1-1,5 cm über Max.Jetzt ist er im kalten wie gesagt knapp 4mill unter MAX und im Warmen knapp über MAX.Es ist kein Leck sichtbar der Motor ist so trocken wie ne alte scheibe Brot.Qualmen tut auch nix.Also ZKD schlies ich aus.Sagt mann generel darf kein tröpfen verloren gehen darf,oder war vieleicht im warmen Zustand zuviel Wasser drinn das dann durch Überdruck entwichen ist.

Stelle diese Frage nur vorsichtshalber.

13 Antworten

bei mir sicht es nicht anders aus und bei mach einem anderen hier ist es glaub ich es ähnlich ........somit würde mich es als "normal " bezeichnen !!

dann geht wohl bei dir im kalten zustand immer die Kontrolleuchte an ??!!

In der Regel null Verlust!

Ist das bei dir ein Wasserverlust, oder Ablesedifferenz? Wann wurde der Behälterdeckel zuletzt gewechselt? Dort ist ein Ventil drin, was auch nachgibt. Der Deckel sollte alle 5-8 Jahre mal ersetzt werden. Kostet keine 10€!

Wasserspuren nähe der WaPu zu sehen?

MfG

Hallo, es kann auch sein das der Wagen etwas schräg gestanden
hat, denn beim ablesen steht das Auto bestimmt nie an der
gleichen stelle, aber wie Johnes schon geschrieben hat, mal den Deckel erneuern.
Gruss Stefan

Nein eine Kontrollleuchte geht noch nicht an.Ist ja noch genügend Wasser drin.Das Auto steht immer auf dem selben fleck in der Garage das geht garnicht anderst.Der Motor mit Wapu und den anderren Agregaten ist erst 70000 gelaufen,da ist alles dicht.Aber der Deckel vom Behälter ???? Hab mir so was auch schon gedacht,das da bei viel Druck etwas abzicht.Werd ihn nächstes Jahr dann wechseln.Jetzt noch mal was anderres.;;
Werd den Wagen jetzt abmelden und bis zum Frühjahr stehen lassen.Wenn der mit einer Plane abgedeckt den ganzen Winter drausen steht,was sollte ich dann im Frühjahr beim ersten Start alles beachten.Oder vorher checken.

Ähnliche Themen

lass ihn doch bitte ohne plane stehen...darunter sammelt sich feuchtigkeit und das ist in sachen rostanfälligeit doch weniger gut!

Und was ist mit dem Motorinnenleben ??? Setzt da irgentwo Rost an wo mann vorher etwas öl drüberlaufen lassen sollte ??

erstmal wär ich mit der plane vorsichtig.hab schon öfter mal sowas gelesen das leute ihre autos übern winter "einpacken" und im frühling dann einen schock bekommen haben weil ihr lack total fleckig und matt war. das soll wohl durch die weichmacher in den planen kommen.außerdem wird es unter der plane nass,kann aber nicht richtig trocknen,friert wohlmöglich wieder...

deshalb würde ich erstmal über die plane gedanken machen!

oh da ist mir wohl jemand zuvor gekommen😁

also klar dürfte sein das es dem motor sicherlich nicht so gut tut wenn du ihn ein halbes jahr stehen lässt das sollte klar sein...
aber mal anderes: was willst du denn machen? wenn du den wagen ein halbes jahr stehen lassen möchtest , was willst du denn da am motor machen? ich denke mal das man da im grunde nichts machen kann denn eigentlich ist ein motor für sowas auch nicht gedacht.

wenn du ihn dann wieder in betrieb nimmst solltest du vielleicht mal ne größere runde drehen auch über die autobahn um das olle öl usw. raus zu blasen

Zitat:

Original geschrieben von ajax1969


bei mir sicht es nicht anders aus und bei mach einem anderen hier ist es glaub ich es ähnlich ........somit würde mich es als "normal " bezeichnen !!

So ist es auch bei mir, alle 2000 km ist der Stand bis Min, und ich fülle wieder ca. 0,2 l nach. Auffallend ist einzig der Schraubverschluß vom Ausgleichsbehälter, der hat grüne Verkrustungen, und auf dem Behälter sind leichte Spuren zu erkennen, wo etwas Wasser gelaufen sein könnte. Sonst ist der Motor furztrocken, weder unter noch am Motor sind Spuren von Wasser zu erkennen.

Im Dezember ist der Zahnriemen fällig, mal sehen, wie es an der Wapu aus schaut, wo ich den leichten Wasserverlust vermute.

@ Slaider 2702: Vor einer Plane kann ich auch nur abraten. Es sammelt sich Feuchtigkeit darunter, und bei Wind wird von der Plane der Lack gekratzt.
Wichtig ist, das genug Kühlerfrostschutz vorhanden ist, und der Tank sollte richtig voll sein. Man kann auch die Zündkerzen heraus schrauben und Öl in die Zylinder träufeln, worin ich aber persönlich keinen Sinn sehe. Das wird bei Gebrauchtautos, die lange auf Käufer warten, auch nicht gemacht.

Gruß

Michael

Öl im Zylinder ist garnicht so unabwägig, aber nicht zwingend nötig! In der Regel nimmt man die Kerzen raus, haut Ölnebel (z.B. 2-Takter Starterspray) rein und dreht den Motor per Hand durch, sodass es überall an der Wandung ist. Gleiche macht man vor der Inbetriebnahme im Frühling.

Plane direkt übers Auto ist schlecht! Leiber ne Plane am Baum befestigen und knapp übers Auto spannen wie ein Carport! So wird's nicht so dreckig...

MfG

Hallo, gehe mal in den zubehör-handel da gibt es ein Öl zur konservirern der Motoren, altes öl raus spezial-öl rein , nicht mehr laufen lassen das öl verdampft leicht und kricht überall hin, bevor du ihn wieder laufen läst öl raus und 5w/40 rein und nicht gleich auf die AB langsam warm fahren. Naja das Spezi-Öl ist nicht günstig, hat aber bei meinem 68ziger Opel Kattet gute dienste geleistet, er stand 15 Jahre danach ist er gelaufen wie neu.

Gruss Stefan

Ich behaupte jetzt einfach mal ganz vorsichtig, dass du am Motor nix weiter tun musst wenn du den nur n paar Monate stehen lässt.
Wenn der letzte Ölwechsel schon bisschen länger her ist vielleicht nochmal frisches Öl spendieren, weiter nix.

Irgendwelche Konservierzusätze für was auch immer kannst du dir wenns nur um ein paar Monate geht meiner Meinung nach sparen.

Mein Motorrad und Millionen andere überwintern jedes Jahr so und bisher ist es nach dem Winter immer wieder gelaufen....

Viel wichtiger ist Batterie ausbauen und entweder irgendwo im Keller oä (also kühl und trocken, nicht grad bei Minusgraden, aber auch nicht grad neben der Heizung) lagern oder noch besser ans Erhaltungsladegerät.

Das mit der Plane seh ich auch so, weglassen und wenn möglich im Carport oder sonst nem trockenen Ort parken, wenn nicht dann halt nicht, ein Auto überlebt auch im freien.

Dann noch vorher den Reifendruck erhöhen und wenn du gaaanz 100% machen willst schieb die Kiste alle paar Wochen nen Meter vor oder zurück.

Oder etwas entlasten. Mein Kumpel bockt den Wagen immer einige Zentimeter auf, sodass die Reifen zwar noch unten stehen, aber nicht mehr das Gewicht des Fahrzeuges tragen. Paar Dicke Hölzer langen da.

Wirklich nen Konservierungs-Öl ist nicht notwendig. Frisches Öl sollte langen. Dann Motor vor dem 1. Anlassen vom Hand durchdrehen. Altes Öl kann "sauer" sein, oder Wasser/Benzin enthalten. Nach dem 1. Anlassen, Wagen min. ruhig 30 km fahren, damit Wasser aus dem Öl verdampft und das Öl gut durchmischt wird...

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen