Wieviel Verbraucht Bora Variant V6 4Motion ???
Wieviel Verbraucht nen Bora Variant 4Motion mit 204 PS an Sprit in ner Stadt ungefähr? Fahre im Jahr ca. 12 - 15000 km. Dafür lohnt sich kein Diesel im vergleich zum Benziner oder?
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von maxoqcb
stadtautobahn kein stop and go? was hast du für arbeitszeizten 😉
also wenn ich morgens um 5.15 uhr zur arbeit fahre ist alles frei. normalerweise hab ich um 13.50 uhr feierabend und dann ist auch noch kein berufsverkehr. selbst wenn ich mal ne std. oder so länger mache, ist selten stau.
Zitat:
Original geschrieben von laondar
wegen inspektion und so muß man ja nicht zur werkstatt fahren und viel geld da lassen wie ihr geschrieben habt, sondern man kann doch sicherlich auch einiges selber machen oder sich von einem mechaniker kumpel helfen lassen !?!
Sorry, dafür habe ich kein Verständnis.
Denke mal an den Wiederverkauf... wer erwirbt denn einen Golf/Bora V6, an dem der (evtl. junge Vorbesitzer) nicht eine regelmäßige seriöse/kompetente Wartung hat vornehmen lassen.... und diese statt dessen in Eigenregie vornimmt?
Bei einer Jahreslaufleistung von 15 TKM ist man alle zwei Jahre in der Werkstatt zum Service, bei dem die Kosten sich um die 600 EUR bewegen.
600 EUR / 24 Monate = 25 EUR Rücklage pro Monat.
Ich kann es nicht glauben...
Naja, jedem das seine!
Tja, so ist das, wenn die Modelle in die Jahre kommen. Da muss trotz schmaler Geldbörse unbedingt ne dicke Motorisierung her, und vorher wird schon berechnet, wo an der Wartung gespart werden kann.
Wahrscheinlich tritt demnächst noch der Kumpel auf die Bildfläche, der im Hinterhof die Gasanlage reinlötet. Anschließend wird dann auf dem ebay-Fahrwerk zur Betankung zum Biobauern geeiert. 😁
Ähnliche Themen
Tja was soll ich sagen...
Mein Bora wurde schon bei 38tkm nicht mehr Scheckheftgepflegt. Gekauft habe ich ihn im November 2005 mit 84tkm, jetzt hat er 94,5tkm. [Fahre ihn aber erst seit August 06, vorher hatte ich immer Firmenwagen und ließ den Bora abgemeldet.]
Die Vorbesitzer waren etwa Mitte 30, adeliger Herkunft und sehr seriös. Außerdem hatte er auch ein Ölwechelschild im Motorraum und optisch (innen wie außen) sah der Wagen noch neu aus.
Und sonst passte auch alles, denn bei der letzten Inspektion hatte der erst so wenig km runter, dass die Jahre darauf immer etwa 15tkm gefahren werden mussten.
Außerden kauften sie auch wieder einen Benziner Automatik, nur diesmal Volvo.
Die haben den Wagen halt nur so lange bis die Garantie+Anschlußgarantie und Mobilitätsgarantie zu ende war warten lassen. Und danach selbst gemacht oder vll. schwarz machen lassen...
Finde das nicht weiter tragisch, fahre auch nicht in die Werkstatt für ne 600€-Inspektion bei einem Auto was 8 Jahre alt ist.
Ölwechsel etc. wird in einer freien Werkstatt gemacht.
MFG Markus
Der adelige Vorbesitzer des damaligen Neuwagens hatte indessen wohl nicht den Leidensdruck im Geldbeutel eingeklemmter Finger. Ich finde die beschriebene Vorgehensweise merkwürdig, würde mich jedoch auch nicht mißtrauisch machen.
Das Thema hier ist aber ein völlig anderes. Es geht um den möglichst billigen Unterhalt eines sehr teuren, viel höher motorisierten Autos -mit Reparaturen und Wartungsdiensten im Hinterhof. Zum Glück für die Mitmenschen fehlt dann auch oftmals das Geld für ausgedehnte Vollgasetappen auf billig Runderneuerten.
Ich lasse kleinere Reparaturen in der Freien erledigen - man kennt mich dort, d.h. z.B. ich bekomme einen schnellen Termin, es kostet weniger und die Arbeit ist top. Inspektionen werden wegen des SH bei VW durchgeführt. Ich stehe auf dem Standpunkt, dass ich mir Inspektionen für >=500€ leisten können muss, wenn ich V6 fahren will.
Ja das stimmt schon, aber bei einem 6-7 Jahre alten V6 Bora würde ich auch keine Inspektion beim 🙂 mehr machen lassen.
Notwendige Dinge wie Reperaturen und Ölwechsel in einer freien Werkstatt. Wenn man jemanden weiß der es gut kann, ist das doch auch in Ordnung.
Wenn man natürlich sich den V6 nur so leisten kann, dass man alle Reperaturen selbst macht etc., würde ich auch eher einen 1.6er empfehlen ^^
MFG Markus
Zitat:
Wenn man natürlich sich den V6 nur so leisten kann, dass man alle Reperaturen selbst macht etc., würde ich auch eher einen 1.6er empfehlen ^^
Bingo. Aber genau das hat der TE offensichtlich vor.
Wenn man den Wagen seriös in der Freien warten läßt, ist er zwar günstiger, aber trotzdem teuer.
es geht hier nicht nur ums sparen, sondern finde ich es blödsinn mit einem ca. 7 jahre alten auto ne inspektion in ner werkstatt machen zu lassen, wenn man nen kumpel hat der vw mechaniker ist und alles notwendige machen kann. ich finde das nur rausgeschmissenes geld!!! bei nem neuwagen wäre das was anderes! ich würde auch nicht mit nem 15 jahre alten auto mit 6 zylindern zur inspektion fahren nur weil es nen 6 zylinnder ist!!!
Zitat:
Original geschrieben von laondar
es geht hier nicht nur ums sparen, sondern finde ich es blödsinn mit einem ca. 7 jahre alten auto ne inspektion in ner werkstatt machen zu lassen, wenn man nen kumpel hat der vw mechaniker ist und alles notwendige machen kann. ich finde das nur rausgeschmissenes geld!!! bei nem neuwagen wäre das was anderes! ich würde auch nicht mit nem 15 jahre alten auto mit 6 zylindern zur inspektion fahren nur weil es nen 6 zylinnder ist!!!
Sehe ich genauso meiner ist bis ca 90000 km zur regelmässigen Inspektion zu VW gekommen(Vorbesitzer)
So ne Inspektion kann man auch selber durchführen wenn man jemand kennt, oder selber Ahnung hat. Bei mir ist es mein Bruder, der hat auch noch ne grosse Halle, mit Hebebühne und jede menge Werkzeug.
Das auslesen bei Fehlern, übernimmt dann nen Freund bzw. Intervall zurueckstellen.
Finde halt auch das wenn man es selber macht, mehr drauf achtet ob etwas net okay ist.