Wieviel User hier im Forum haben einen R231 er

Mercedes SL R231

Hallo

Ich habe das Gefühl das es nur eine Handvoll R231 er im Forum gibt. Ist das Richtig oder auch Falsch.

mfG Peter

147 Antworten

Zitat:

@Swissbob schrieb am 17. März 2023 um 07:51:02 Uhr:



Gut erfasst , 113,107 und 129 hatten natürlich ebenfalls die entsprechenden Sitze. 🙂

Insofern könnte man sogar von einer Rückkehr zu den Wurzeln sprechen.
Die Ablage ist immerhin ausreichend für Damen Handtaschen🙂

Das mag schon sein, allerdings hatte man beim R129 oder früher nicht noch Kopfstützen für die nicht brauchbaren hinteren Sitze. Diese herausstehenden Boller passen, meiner persönlichen Meinung nach, nicht zur Linienführung wenn das Fahrzeug offen ist. Oder sind die hinteren Kopfstützen beim R232 die Aufhänger für die Designer Handtaschen?

die Geräuschkulisse ist in einem Blech bedachten Cabrio innen halt höher als in einem guten Stoffdachcabrio.
Eobei man ein Cabrio ja nicht hat um geschlossen zu fahren. Ich habe das nur geschrieben, weil oben das Stoffverdeck als Nachteil beschrieben wurde. Ich persönlich empfinde das als Vorteil, weil es halt Vorteile hat.

Zitat:

die Geräuschkulisse ist in einem Blech bedachten Cabrio innen halt höher als in einem guten Stoffdachcabrio.

Bist du schon mal in einem R231 gefahren? Das Dach macht überhaupt keine Geräusche!

Zitat:

Eobei man ein Cabrio ja nicht hat um geschlossen zu fahren.

Ich fahre den R231 das ganze Jahr über. Das ist genau ein Vorteil des Variodachs, man hat damit ein Cabrio und ein Coupe im selben Auto!

natürlich bin ich den 231 schon gefahren und mitgefahren. Der Nachteil der Variodächer ist halt, dass sie Geräusche nicht so „schlucken“ können wie ein ordentliches Softtop. Nicht umsonst gilt der A217 als eines der leisesten Cabrios der Welt im Innenraum.

P.S. wieso sollte man ein Softtop Cabrio nicht das ganze Jahr fahren. Sofern man nicht permanent unter einem Baum parkt, ist auch das kein Problem. Es muss allerdings ein ordentliches mehrlagiges Verdeck sein. Schön zu sehen beim Vergleich R129 <> A124. Bei Ersterem wurde nicht so wirklich viel Wert auf die Verdeckqualität gelegt. Wohl zum einen auch weil das Hardtop serienmäßig dabei war (mit dem der Innenraum in meinem subjektivem Empfinden aber ich glaube auch objektiv leiser war als im 230) und zum anderen, weil man so Gewicht sparen konnte. Im Vergleich dazu sind die Verdecke der a124 wertiger und fester und obwohl ich mir vorstellen könnte, dass ein A124 weitaus öfter ganzjährig bewegt wurde als die R129, sind hier noch wesentlich öfter gut erhaltene erste Verdecke heute zu finden. Auch hier war/ist der Innenraum sehr leise.

Ähnliche Themen

Da würde ich mich gerne noch mit einschalten.
Ich hatte ja zig Mercedes SL abgesehen von der Baureihe 230 - 231 mopf usw. oder aktuell den 232 SL.
Wie haben mehrere Auto’s die in unserer eigenen Garage stehen.Der SL wird und wurde immer als ganzjähriges Fahrzeug genutzt, auch bei Schnee usw.
Zum 231 SL den ich übrigens unter verschiedene Ausstattung gefahren da stetiger Jahreswechsel beim Auto, konnte ich beim 231 Dach kein knarzen oder große sonstige Geräusche feststellen, weiteres kommt es mir aber auch wirklich so vor , als ob das Stoffdach beim SL noch leiser ist im Bezug der innengeräusche im Auto.Aber wie gesagt ist nur ein Empfinden meiner.

Ich fahre seit 47 Jahren ohne Unterbrechung SL und habe die letzten 4 Baureihen im Bestand (129; 230; 231; 232)
Mein 231 Mopf (SL63 mit Performance Package) gehört zu den am meisten unterschätzten Sport-Roadstern auf der Welt (schaut euch mal dieses Kurzvideo bis zum Ende an - dann wisst ihr was ich meine)
https://www.youtube.com/watch?v=-Oxe-v5jo6o

Mein Fazit: Wenn es den 231er (SL63) mit Allrad gäbe, hätte ich mir den 232er nicht zugelegt. Im direkten Vergleich ist der 232er querdynamisch der bessere SL; der Rest Geschmackssache.

der 231er ist auch sicher innen das Auto mit mehr Wohlfühlgefühl. Irgendwie hat mich der 232er noch nicht begeistert. Allrad beim SL ist mir nicht wichtig. Habe auch einige davon gefahren, 3 St. 500er von den R 129er, der letzte davon war ein 6 ltr. Brabus. Dann mal CLK 500, weil ich gedacht habe wegen dem Sohn wäre es gut wenn hinten eine Sitzbank wäre. Dann wieder den 230er Mopf, aber als 350iger mit dem Sportmotor, weil meine Frau diese Autos jetzt immer fährt und jetzt eben den 231er 500er. AMG ist mir zu kostenintensiv und meine Frau fährt den und den nicht aus. Der jetzige 500er hat aber die originale SL 63 Optik inkl. der Bereifung, also hinten die 20". Stand jetzt tendiere ich dazu den noch 2-3 Jahre zu fahren und dann noch mal schauen dass man einen der allerletzten 231er mit kaum km bekommt. Ich mag halt innen das schöne gemütliche Empfinden vom 231er.

Zitat:

@ottogustav schrieb am 20. März 2023 um 14:58:51 Uhr:


Ich fahre seit 47 Jahren ohne Unterbrechung SL und habe die letzten 4 Baureihen im Bestand (129; 230; 231; 232)
Mein 231 Mopf (SL63 mit Performance Package) gehört zu den am meisten unterschätzten Sport-Roadstern auf der Welt (schaut euch mal dieses Kurzvideo bis zum Ende an - dann wisst ihr was ich meine)
https://www.youtube.com/watch?v=-Oxe-v5jo6o

Mein Fazit: Wenn es den 231er (SL63) mit Allrad gäbe, hätte ich mir den 232er nicht zugelegt. Im direkten Vergleich ist der 232er querdynamisch der bessere SL; der Rest Geschmackssache.

Heftig!
Ist das nicht sogar eher ein 230 Mopf?

Das ist ein 231 und das Video von 2013 (Nordschweden)

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 20. März 2023 um 16:39:37 Uhr:



Zitat:

@ottogustav schrieb am 20. März 2023 um 14:58:51 Uhr:


Ich fahre seit 47 Jahren ohne Unterbrechung SL und habe die letzten 4 Baureihen im Bestand (129; 230; 231; 232)
Mein 231 Mopf (SL63 mit Performance Package) gehört zu den am meisten unterschätzten Sport-Roadstern auf der Welt (schaut euch mal dieses Kurzvideo bis zum Ende an - dann wisst ihr was ich meine)
https://www.youtube.com/watch?v=-Oxe-v5jo6o

Mein Fazit: Wenn es den 231er (SL63) mit Allrad gäbe, hätte ich mir den 232er nicht zugelegt. Im direkten Vergleich ist der 232er querdynamisch der bessere SL; der Rest Geschmackssache.

Heftig!
Ist das nicht sogar eher ein 230 Mopf?

Ich erhöhe das Video von heftig auf rattenscharf...😰

Sicher das da nicht der 300er24V vom R129 drin ist? 😁
Wir haben doch mal gelernt, das der besser als die V8 geht...

Zitat:

@Bayernsepp schrieb am 20. März 2023 um 15:35:50 Uhr:


und dann noch mal schauen dass man einen der allerletzten 231er mit kaum km bekommt.

Ja, das empfehle ich auch den Interessierten in meinem erweiterten Bekanntenkreis. In der Summe der Eigenschaften (insbes. des Variodachs) ist das die sammelwürdige Spitze einer langen SL-Evolution.

Überlege auch sehr, den r 231 zu behalten. Allerdings bräuchte er dann einiges an Zuwendung, da Vormopf mit entsprechendem alter. Wenn ich ihn da so stehen sehe, breit und kantig. Aus meiner sicht, die hochphase mercedes amg.
Beste Grüße Conchecco

das ABC Fahrwerk ist ja bekannt als sehr Kostenintensiv und anfällig. Wir hatten das im 230er Mopf Modell, aber Glück damit gehabt. Habe aber geschaut, dass der jetzige 231er keines hat. Wobei es manchmal schon praktisch wäre, gerade bei TG Einfahrten. Der Geck ist, wir haben ja beim 231er die kpl. SL 63/65 Optik ink. der Bereifung, also hinten 20 Zoll. Weil ich ganz schlau bin und ihn ganz schön haben wollte, habe ich ihn gleich beim Händler um 3 cm tiefer legen lassen und kleine Spurplatten verbauen und alles eintragen lassen. Meine Frau fährt damit nach München, wir haben dort noch ein App., fährt runter in die Tiefgarage und Ratsch hats gemacht, vorne aufgesessen. Natürlich gleich Gemeckere, weil sie es ja gleich gewußt hätte und sie fährt die Karre nicht mehr raus aus der Garage. Der Vorgänger stand noch bei mir in Augsburg in der Fa. in der Garage, also gemessen wie breit der Kofferraum ist, 4 cm Holzteile zurecht geschnitten, eingepackt im Kofferraum, den alten nach München gefahren und den neuen aus der Garage geholt, mit den Holzbohlen gings ohne aufsitzen. Fahrzeug wieder in Originalhöhe bringen lassen, ca. 700 € plus Achsvermessung. Also was sagt uns das? Manchmal könnte das anfällige ABC Fahrwerk auch einen Nutzen haben. Gejammert hat sie ja zusätzlich noch, weil sie ja befürchtet hat, im Hotel am Gardasee wo sie einmal pro Jahr mit ihrer Mutter für 10 Tage hin fährt, dort auch nicht in die Tiefgarage kommt. Jetzt wieder alles normal und alles easy.

Zitat:

@berlininn schrieb am 16. Februar 2022 um 15:11:52 Uhr:


Sorry, war lange nicht im Angebot.
Also, meine reparaturen in 2 Jahren waren: alle Mikroschalter fuers Dach erneuern. Alle Hydraulikzylinder, alle 4 ABC Federbeine, beide Steuerteile dafuer, Kombie Servopumpe, beide Baterien, Spannrolle mit Umlenkrolle, beider Motoraufhaengungen, Kofferaumverschluss, beide Bremszanden vorne 3 Kugelkoepfe an der Lenkung. Nun sagt mal........ Das ist ein Alptraum.!! Will jemand das Auto kaufen. Ist jetzt alles gemacht. Hat nur 85000 Mil runter und 2 Besitz.

Zitat:

@berlininn schrieb am 16. Februar 2022 um 15:11:52 Uhr:



Zitat:

@R231500AMG schrieb am 21. Februar 2021 um 17:34:24 Uhr:


Hallo
Was für Reparaturen hast du denn hinter dir.????

Peter

Zitat:

@berlininn schrieb am 16. Februar 2022 um 15:11:52 Uhr:



Zitat:

@R231500AMG schrieb am 21. Februar 2021 um 17:34:24 Uhr:

Den Sonntagsnachmittagsfahrern mit Hut wird es aber vergehen, wenn er dauernd kaputt geht. Den ähnlichen Motor gab es ja schon in anderen Fahrzeugen und da waren die ersten bereits bei 50 tsd. km am Ende. Ist er da nicht nicht kaputt, dann kannst aber ab 50 tsd. mit der Angst fahren, dass er bald den Geist aufgibt.

Zitat:

@SternFan98 schrieb am 16. März 2023 um 10:10:25 Uhr:


Moin. Zu den Preisen in Spanien (siehe Bild): Der SL55 liegt netto (brutto Preise mit D nicht vergleichbar da MwST höher und es noch eine Sondersteuer "IM" gibt) bei 140k, also ca. 25k unter dem 63. Ich glaube auch dass die Nichtverfügbarkeit des 55 in D mit Gewinnmaximierung zu tun hat. Leute die heiss auf einen 8-Zyl. R232 sind sollen halt dazu gezwungen werden 25k (+MwST) mehr in die MB/AMG Kassen zu spülen. Ich halte auch nicht viel vom 43, er wird aber sicher seinen Markt finden. Er ist halt für die gemütlichen Sonntag-Nachmittags Cruiser mit Hut gedacht. 😛

U.

Zitat:

@SternFan98 schrieb am 16. März 2023 um 10:10:25 Uhr:



Zitat:

@Bayernsepp schrieb am 16. März 2023 um 09:48:24 Uhr:


tatsächlich unverständlich diese Politik. Denke mal der SL 43 mit dem sicher nicht haltbaren Nähmaschinenmotor wird ein Flop und nicht jeder will den sauteuren SL 63, wobei wie ich gesehen habe ein par Händler bei Mobile den SL 55 anbieten und der dann auch bei +- 200 tsd. liegt. Was mich betrifft, würde weder der Nähmaschinenmotor in Frage kommen, noch der SL 63
Also den jetzigen noch ein paar Jahre fahren und dann schauen, dass man viell. nochmal einen der allerletzten R 231 mit kaum km bekommt. Jedenfalls können die sich den R 232 nach jetzigem Stand an den Hut stecken, bin mal gespannt, wie viele man davon auf der Straße sehen wird. Bis jetzt noch keinen einzigen, aber das Cabriowetter kommt ja erst noch. Bei Mobile findet man die ja Massenhaft im Angebot, was schon eine gewissen Aussagekraft hat.
Deine Antwort
Ähnliche Themen