wieviel Spannung muss die Lichtmaschine erzeugen??
hallo, da ich bei meinem 2,7tdi batterie probleme habe, wurde heute mal die spannung bei der lichtmaschine getestet und es waren 13,6.
ist das ok oder zu wenig?
der mechaniker meinte das sei zu wenig und deswegen könnte die batterie nicht richtig geladen werden, ist das so?
danke für eure tipps...
Beste Antwort im Thema
Problem gelöst!
Bei mir war ja das Problem, dass an der Lichtmaschine 14,3V und an der Batterie nur noch 13,3V anlagen.
Also hab ich mal die Leitungen überprüft.
Zur genauen Leitungsführung: Von der Lichtmaschine geht ein kurzes 16qmm Kabel zum Anlasser, dann ein 50qmm Kabel hoch zum Ladepol über Quetschverbindungen und dann weiter zur Batterie. Und genau diese Quetschverbindung war das Problem. Genau da war der Spannungsabfall und deswegen ist der Pol auch ziemlich heiß geworden.
Ich hab dann die Verbindung nachgequetscht, Kontaktspray drauf und zusätzlich einen dicken Kupferdraht rum gewickelt und isoliert.
Und siehe da, jetzt habe ich 14,15V an der Batterie.
Endlich wird meine Batterie wieder richtig geladen:-)
171 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Dazu sollte man wissen welche Lima verbaut ist ! 😉Zitat:
Original geschrieben von belinea1
Hi!Einfach den Lima Regler tauschen.Danach hast wieder deine 14.1-14.2 an der Batterie gemessen!!!
Valeo: 059 903 808 G -97,34 Euro
Bosch: 06E 903 803 D -93,06 Euro
Hitachi: 077 903 803 D -109,48 Euro
Heißt das Jetzt, dass die 13.8V an der Batterie doch zu wenig sind und mit neuem Regler dann 14.1-14.2V anliegen und der Regler doch kaputt ist?
Fehlermeldung kommt keine. Laut VCDS erweiterte Messwerte steht da ein Eintrag Generator I.O. aber das muss ja nichts heißen...
13,8 Volt ist einfach zu wenig um die Batterie voll zu laden!!!Das ist auch öfters der Grund warum die nur zwischen 2-3 Jahren halten.
Zitat:
Original geschrieben von belinea1
13,8 Volt ist einfach zu wenig um die Batterie voll zu laden!!!Das ist auch öfters der Grund warum die nur zwischen 2-3 Jahren halten.
Das sehe ich anderes ..... es geht doch um eine 12V Batterie. .. und nicht um eine 13/14V oder ??
Eine Batterie ständig mit zu hoher Spannung zu laden verkürzt die Lebensdauer.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von belinea1
13,8 Volt ist einfach zu wenig um die Batterie voll zu laden!!!Das ist auch öfters der Grund warum die nur zwischen 2-3 Jahren halten.
Komisch das meine 7 Jahre gehalten hat.
Wenn die Lima zwischen 12 - 14 V bringt ist alles io.
Zitat:
Original geschrieben von meckpomm A6 4F
Komisch das meine 7 Jahre gehalten hat.Zitat:
Original geschrieben von belinea1
13,8 Volt ist einfach zu wenig um die Batterie voll zu laden!!!Das ist auch öfters der Grund warum die nur zwischen 2-3 Jahren halten.
Wenn die Lima zwischen 12 - 14 V bringt ist alles io.
Ich meinte damit das 13,4/8V noch keine defekte Lima ist.
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Ich meinte damit das 13,4/8V noch keine defekte Lima ist.Zitat:
Original geschrieben von meckpomm A6 4F
Komisch das meine 7 Jahre gehalten hat.
Wenn die Lima zwischen 12 - 14 V bringt ist alles io.
Selbst 12,5 V ist noch keine defekte Lima.
...die korrekte Ladespannung bei einer Autobatterie sollte zwischen 13,8 und 14,2 Volt liegen....ich glaube,das wurde hier auch schon geschrieben...jedoch ist der Ladestrom,also die Ampere für eine richtige Ladung fast wichtiger und die sollten etwa 1/10 der Batteriekapazität betragen.....
Völlig korrekt! Die Ladeschlussspannung richtet sich nach der Batterietemperatur. Leider wird das im Auto nicht optimal gemacht. Deshalb sind die Batterien, gerade im Winter, wenn es darauf an kommt, nie 100 % voll. Ich lade meine Batterie im Herbst und Winter immer alle 2 bis 4 Wochen voll auf. Das schadet nicht und man hat dann alles getan, damit die Batterie lange lebt.
Wer jeden Tag hunterte Km fährt, braucht das natürlich nicht machen.
Zitat:
Original geschrieben von Airway
...die korrekte Ladespannung bei einer Autobatterie sollte zwischen 13,8 und 14,2 Volt liegen....ich glaube,das wurde hier auch schon geschrieben...jedoch ist der Ladestrom,also die Ampere für eine richtige Ladung fast wichtiger und die sollten etwa 1/10 der Batteriekapazität betragen.....
Das Verwirrspiel um die Spannung gelingt schon deswegen trefflich, weil im Fred bislang von sehr viel verschiedenen Spanungen die Rede ist. Der TE meint diejenige an der Lichtmaschine, inzwischen reden einige von derjenigen am Akku. Das sind schon deswegen andere, weil das BEM dazwischen liegt u dort entsteht ein Spannungsabfall. Dann sollte auch klar gesagt werden, dass all diese Spannungen vom Ladezustand des Akkus beeinflußt werden. Ist der halb oder mehr entladen, müßten alle S niedriger sein. Wie "1250" schon sagte, ist besonders interessant, weil aussagekräftig diejenige Spannung, welche sich am Akku während des Ladens einstellt, wenn er als voll gilt ( 13,85 V ). Aber - wie gesagt - , diese S ist eine andere als die direkt an der LiMa.
Gruß, lippe1audi
Hast du die Batterie mit vcds eingetragen?
evtl ist da der falsche Typ drin oder die Elektronik denkt noch immer, die Batterie ist die alte und lädt die nicht mehr mit voller Landespanung.
Bei mir hat meine Händlerwerkstatt beim Wechsel vor 3 Jahren das nicht gemacht und seit dem hatte ich nur ärger mit Leuchtweitenregulierung und gelegentlichen Spannungsfehlern selbiger.
seit ich das geändert habe scheint wieder alles besser zu laufen.
Veilleicht da noch mal mal ne Auge drauf werfen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von BiermannFreund
Hast du die Batterie mit vcds eingetragen?
evtl ist da der falsche Typ drin oder die Elektronik denkt noch immer, die Batterie ist die alte und lädt die nicht mehr mit voller Landespanung.
Bei mir hat meine Händlerwerkstatt beim Wechsel vor 3 Jahren das nicht gemacht und seit dem hatte ich nur ärger mit Leuchtweitenregulierung und gelegentlichen Spannungsfehlern selbiger.
seit ich das geändert habe scheint wieder alles besser zu laufen.Veilleicht da noch mal mal ne Auge drauf werfen 🙂
Die Ladespannung der LiMa hat nichts mit dem BEM zu tun.
Die Lima lädt immer, der Regler steuert und der BEM schaltet (bei Motor AUS) Verbraucher ab.
Zitat:
evtl ist da der falsche Typ drin oder die Elektronik denkt noch immer, die Batterie ist die alte und lädt die nicht mehr mit voller Landespanung.
Jungs, bitte, warum sollte eine gebrauchte/ alte Batterie mit weniger Spannung geladen werden?
Bevor ihr so etwas schreibt, bzw. Unwahrheiten hier in die Welt schreibt, informiert euch doch erst einmal.
Nicht böse gemeint, aber manchmal ist es besser nichts zu schreibe, anstatt was falsches...🙄
Gruß,
Stefan
BTW: Ich habe bereits auf Seite 1 geschrieben mit welcher Spannung eine normale Blei Batterie geladen werden sollte.
www.moll-batterien.de/downloads/Moll_keine_Not_ohne_Code_web.pdfZitat:
Original geschrieben von wesso:
Jungs, bitte, warum sollte eine gebrauchte/ alte Batterie mit weniger Spannung geladen werden?
Bei mir wars nach einigen Wochen noch immer nicht richtig. Evtl weil ich extrem viel Kurzstrecke fahre...
hab das auch von Meinem Auto-Fritzen gehört. Je älter die Batterie, desto "vorsichtiger" wird die behandelt.
Und wenn man dann nur 10-15 min fährt, Klimanlage und Sitzheizung an hat, dann bekommt die Batterie sicher nicht all zu viel Ladung ab. Elektronik sei Dank, wies aussieht.
denke mal, so unsinnig ist meine Idee also nicht. Soviel zum Thema informieren. Wenn das alles falsch ist, kann das ja gut sein, aber gesucht und gefragt habe ich, sonst hätte ich das kaum gepostet 😉 Irrtum ist halt immer möglich.
Schöner Bericht. Genau so ist es auch.
Der Akku wird im Auto fast nie zu 100 % aufgeladen. Im Sommer vielleicht, im Winter wohl kaum. Bei den Temperaturen muss die Spannung größer sein, als von der LIMA "angeboten". Einfach mal direkt ein Spannungsmessgerät an den Akku klemmen und während der Fahrt beobachten, was passiert.
Aktiv wird im 4F das Laden vom Akku (Batterie) nicht gesteuert. Wenn der Motor läuft und die LIMA in Ordnung ist, wird der Akku geladen. Akku und LIMA sind halt parallel geschaltet.
Das alte Akkus "vorsichtiger" behandelt werden ist Schwachsinn. Welches Bauteil im Auto soll denn den Akku wie behandeln? Bei einem alten und defekten Akku ist es eben so, dass weniger Ladung aufgenomme wird. Mein Akku war 2013 nach 8 Jahren auch hin. Hab jeden Abend immer noch aufgeladen. Selbst da ging dann kaum noch was. Und laut Ladegerät war der Akku immer ganz schnell voll geladen (Ladeschlussspannung erreicht). Aber er war eben nicht voll, bzw. hat einfach keine Kapazität mehr gehabt.
In den ganz neuen Fahrzeugen mit Rekuperation sieht das schon wieder ganz anders aus. Hier wird aktiv die Spannung und Lastabgabe (Strom) der LIMA gesteuert. So wird beim bremsen auch mal die Spannung weit über 14 Volt angehoben, um viel Energie in den Akku zu bekommen. Beim beschleunigen wird dann weniger Leistung von der LIMA "abverlangt", wird sozusagen "Last abgeworfen" und der Akku übernimmt dann. Sind dann aber auch andere Akkutypen verbaut (EFB, AGM), andere LIMA und ein ganz anderes Energiemanagmentsystem. Im 4F ist nur ein BatterieEnergieManagement verbaut. http://...udi-electronics-venture.de/.../batteriemanagement.html?...