Wieviel Rabatt
Ich hoffe, das Thema is ok hier. Mich würde mal interessieren wieviel % Rabatt ihr aktuell als Privatkunde beim Kauf eines Neuwagen bekommt. Hoffe, sowas darf man fragen .
20 Antworten
Zitat:
@Mcgusto schrieb am 25. August 2016 um 12:07:37 Uhr:
Die Werksgarantie ist nicht an den Händler gebunden.Zitat:
@LLSmurf schrieb am 25. August 2016 um 11:52:17 Uhr:
aber dann sitzt der garantiegebende Händler evtl. 800km weit weg.
Ford mag eine 2 jährige Werksgarantie geben, aber zu der läßt sich Ford gerne mal einigermaßen betteln, und die ist freiwillig. Die Garantie gegen Durchrostung z.B. ist eher eine theoretische ;-)
Mein 7 Jahre alter Fiesta hat ein Rostproblem, daß lt. Werkstatt eindeutig ein Fall für die Garantie wäre, sie ist aber nicht sehr zuversichtlich, daß Ford das auch so sehen wird. Jetzt dauert es wohl ca. 3-4 Monate bis ein Ford Werksbediensteter zur Werkstatt kommt und sich den Fiesta mal ansieht.
Der Händler ist aber derjenige, der Dir die gesetzliche Gewährleistung (2 Jahre) geben muß.
Bei mir waren es noch 400€ Preisunterschied zwischen Internet-Händler plus Transportkosten und der Bestellung beim lokalen Händler. Bei knapp 30000€ Listenpreis macht das wohl kaum mehr einen Unterschied, wenn dafür der lokale Händler besser auf einen zu sprechen ist.
Außerdem bin ich der Meinung, daß wir unsere lokale Wirtschaft unterstützen müssen, sonst haben wir bald keine lokale Infrastruktur mehr.
Gruß,
LLSmurf
Ich sehe das anders. Erstens hast du ein Recht auf die gesetzliche Gewährleistung, die du auch vom Hersteller einfordern kannst. Zweitens kann man sich ja einen lokalen Händler suchen, bei welchem man bspw. die erste Inspektion macht oder die Winterreifen kauft. Schon hat man den Fuß in der Tür. Du kannst dem Händler natürlich auch vorgaukeln, vor kurzem erst umgezogen und auf der Suche nach einem neuen Händler zu sein. Ja, das ist flunkern, aber irgendwie muss man ja zu seinem Recht kommen und wenn man dann in Zukunft brav zu seinen Inspektionen etc. zu diesem Händler fährt, hat er auch sein Geld verdient, falls das Gewissen drückt.
...ich habe bisher die Erfahrung gemacht, das Werkstatt und Verkauf zwei getrennte "Konten" beim FFH sind.
Bei meinen 4menwagen - und die werden "irgendwo" bestellt und ausgeliefert - hatte ich nie Probleme, wenn mal Garantiearbeiten anstanden.
Das war auch ausschlaggebend für den Kauf über I-net Vermittler bei meinen privaten Fahrzeugen.
Allerdings ist es wohl so, dass die Werkstatt die Arbeiten und Teile "zwischenfinanzieren" muss und auch Entgelte für Arbeitswerte für Garantieleistungen "rabattiert" und mit anderen Zahlungszielen "ausgehandelt" sind.
Also bekommt die Werkstatt weniger Lohn und muss evtl. länger warten, bis Geld überwiesen wird.
Das ist aber bei Leasingfahrzeugen auch so.
Eine Werkstatt, die schon ein cash-flow Problem hat oder nicht gesund da steht wird also Garantiearbeiten nicht gerne machen.
Das hatte ich selbst mal mit einem Fzg. eines französischen Herstellers.
Die kleine Werkstatt sagte irgendwann - Garantie abgelehnt...daraufhin zur Werkstatt der NDL des offiziellen Importeurs....dort war alles kein Problem. Man sagte mir dort sogar, dass bisher beim Hersteller gar keine Garantieanfrage eingegangen sei....sieh mal einer an.
Scimitar83,
ja, Du hast ein Recht auf die gesetzliche Gewährleistung, aber die gibt der Händler der mit Dir den Kaufvertrag hat, nicht der Hersteller.
Wenn ein anderer Händler die Garantiereparatur auf Basis einer freiwilligen Kostenübernahme durch den Hersteller durchführt, dann nicht weil Du ein Recht drauf hast, sondern weil er sich entweder weitere Aufträge von Dir erhofft, oder weil er sich seinem Hersteller gegenüber verpflichtet sieht.
Aber wenn Euch die Geiz-ist-geil-Mentalität hier so wichtig ist, daß es Euch auf 1-2% vom Kaufpreis ankommt, dann müsst Ihr mittelfristig eben damit leben, daß Eure nächste Werkstatt evtl. bald 100km weg ist, weil der lokale Händler zusperren muß - und da helfen ihm dann auch keine getrennten, firmeninternen Abrechnungskonten, wenn die Gesamtfirma Pleite geht.
Gruß,
LLSmurf
Ähnliche Themen
Bei Garantiereparaturen stellt der Hersteller die Teile und bestimmt den Arbeitslohn, kann sein das dabei was hängenbleibt muss aber nicht. Mein Händler hat lieber weniger Garantiereparaturen als wie seine Kollegen von VW die dafür einen Mechaniker beschäftigen können. Und wenn der Autohersteller am Ende des Jahres feststellt das zu viel für Garantie gezahlt werden musste kann es einem Händler durchaus passieren das eine Rückzahlung verlangt wird oder ausstehende Beträge gestrichen werden. Wer mault bekommt keinen Vertrag mehr und schon sind Sie still.
Bei Kulanz sind die Händler eh meistens mit im Boot. Wenn der Hersteller 50% gibt kann es sein das die Werkstatt mit 50% an der Herstellerbeteiligung drinhängt, sorgt dafür das Werkstätten sorgfältig prüfen ob Kulanzanträge gestellt werden. Und da die Hersteller ihre Anschlussgarantien verkaufen wollen ist Kulanz nach zwei Jahren eh nicht in ihrem Sinne.
Und dem Finanzamt ist es schnurz wie die Einnahmen und Ausgangen intern umgegangen wird, Die verlangen eine Steuererklärung für den gesamten Betrieb.
Das einzelne Firmenbestandteile getrennt betrachtet werden ist Normal für jeden vernünftig geführten Betrieb, nennt sich dann Kostenstellen. Kann man dann bis auf die Spitze treiben und jedem Arbeitsplatz eine Kostenstelle zuweisen und schauen Wer Geld verdient und Wer Geld verschleudert.
Also ich komm aus Östereich, bei mir gab es rund 21-22 % Rabatt was ich OK fand.
Ich habe aber lang und viel verhandelt und herumgerechnet und so auch ein paar Dinge erfahren. Der Rabatt ist Ausstattungsspezifisch! Ich habe dem ganzen einen Namen gegeben > Schauraum-Bonuns.
Kurz gesagt (so hab ich es verstanden bzw. gesagt bekommen): Ford gewährt seinen Händlern auf spezielle Austattungsmerkmale (nämlich die, die gerade im Marketing groß angeprisen werden und solche die man gut im Schauraum ausstellen kann) größere Rabatte als auf andere. Hintergrund, die Händler müssen die Vorführ- und Ausstellungsfarzeuge ja auch kaufen und als Anreiz gewährt Ford dort bessere Kondiionen damit das Zeug auch verkauft wird.
Tüpische Schauraum-Ausstattung: Glasdach, Sensor-Heckklappe, Deign Pakete und der ganze Kram ..
Da ich nix von all dem wollte, musste ich mich mit 21 % begnügen, sonst wären es vielleicht 23% geworden aber auf Xenon, ACC, Kamera und BLIS gibt es eben keinen Schauraum-Bonus.
LG