wieviel Millimeter Profiltiefe haben Eure Neureifen?

Audi A4 B9/8W

Habe gerade ein interessantes Video gesehen. In diesem wird behauptet, dass im Zuge von Sparmaßnahmen (oder auch Verbraucherver….) die Profiltiefe von Neureifen abgenommen hat.
Beispiel in diesem Video war ein Neureifen P-Zero von Pirelli der im Neuzustand nur ganze 6mm Profiltiefe hatte. Bei 3,6mm ist ja dieser Marker für ein nahendes Ende eingegossen.
Mich würde Eure Erfahrung mal interessieren. Bitte postet doch mal die Profiltiefe eurer Neureifen und nennt dazu bitte Marke, Modell und Größe.
Benötige demnächst neue Sommerreifen und bin mir noch unschlüssig (245/40R18).
Gruß Dirk.

287 Antworten

175/65 15 84H Bridgestone Ecopia EP150 --> genau 7,0mm in den umlaufenden Rillen neben dem TWI.

@verso33 ok, danke für die Bestätigung. Wenn es ist, wie @WolfgangN-63 schreibt, dass die PT auch noch vom Format abhängt, kann das ja sehr gut stimmen. Vielleicht spielt dann auch noch eine Rolle, welche Art von Reifen - RFT oder Non-Runflat - es sind? Auf den Verschleiß kann das allemal Einfluss haben.

Meine angeblich laut Michelin 6.8 mm PT fanden sich auf 225/55/17 97 Y CC 2. Die im Test gemessenen 6.7 mm waren auf einem leicht anderen Format eines CC 2.

Beitrag editiert, OT entfernt , Zimpalazumpala, MT-Moderator
Wichtig ist - was ich anfangs auch nicht wusste - dass man die PT NICHT am äußeren Rand mißt, sondern ein wenig rechts und links von der Mitte des Reifens. Man kann auch die Mitte nehmen. Der äußere Rand wäre aber jedenfalls falsch.

Zitat:

@Ebble schrieb am 30. Oktober 2024 um 08:09:08 Uhr:



Meine angeblich laut Michelin 6.8 mm PT fanden sich auf 225/55/17 97 Y CC 2. Die im Test gemessenen 6.7 mm waren auf einem leicht anderen Format eines CC 2.

1/10mm ist für mich im Bereich der Messungenauigkeit. Mit den Hilfsmitteln zum Messen der Profiltiefe kann man IMHO maximal auf 1mm genau messen und vielleicht noch auf 0,5mm abschätzen. Und auch dann müsste man (um statistisch einigermaßen genau zu sein) den entsprechenden Reifen an mehreren Stellen messen und den Mittelwert ausrechnen.

Zitat:

@ipthom schrieb am 30. Oktober 2024 um 08:25:35 Uhr:


Mit den Hilfsmitteln zum Messen der Profiltiefe kann man IMHO maximal auf 1mm genau messen und vielleicht noch auf 0,5mm abschätzen.

Das geht durchaus genauer. Sowohl mit den digitalen Messgeräten als auch mit guten analogen bekommt man das schon auf 1/10 mm hin.

Natürlich hat das kaum noch Praxisrelevanz und natürlich weichen die Messungen dann auch an verschiedenen Stellen des Profils etwas voneinander ab.

Nicht wirklich gut sind diese "Lineale" wie abgebildet. Da ist ja schon der reine Ablesefehler +/- 1 mm.

Lineal
Ähnliche Themen

Zitat:

@Rockville schrieb am 30. Oktober 2024 um 09:08:24 Uhr:



Zitat:

@ipthom schrieb am 30. Oktober 2024 um 08:25:35 Uhr:


Mit den Hilfsmitteln zum Messen der Profiltiefe kann man IMHO maximal auf 1mm genau messen und vielleicht noch auf 0,5mm abschätzen.

Das geht durchaus genauer. Sowohl mit den digitalen Messgeräten als auch mit guten analogen bekommt man das schon auf 1/10 mm hin.

Natürlich hat das kaum noch Praxisrelevanz und natürlich weichen die Messungen dann auch an verschiedenen Stellen des Profils etwas voneinander ab.

Nicht wirklich gut sind diese "Lineale" wie abgebildet. Da ist ja schon der reine Ablesefehler +/- 1 mm.

Genau so ein Ding habe ich auch - ein Schätzeisen 😉 äääh Schätzplaste

Hi all,

ich habe heute neue alpin 5 255/40 r20 101w bekommen, die auch so im mittel 7mm profil haben. finde ich für Winterreifen auch recht schmal. wenn die bei 4 mm schon wieder runter sollen, kann ich mir die 40.ooo km, die die halten sollten nicht wirklich vorstellen.

Habt ihr die Erfahrung bei Winterreifen auch gemacht?

VG und gute Fahrt,
Chris

Mittig gemessen?
Nach außen hin haben (einige) Reifen etwas weniger Profil.

Nicht umgekehrt? In der Laufflächenmitte etwas weniger als außen?

Je nachdem, was man an Luftdruck fährt

Das wäre drollig, wenn hier eine Abhängigkeit bestünde.

Die besteht ja. Nur nicht im Neuzustand, um den es ja hier geht. ;-)

Zitat:

Mittig gemessen?
Nach außen hin haben (einige) Reifen etwas weniger Profil.

Hab nochmal mittig gemessen, da sind die recht konstant 7,5 mm … ist das iO?

Das sind auch schon der zweite Satz neuer Reifen, die ich bei Audi bekommen habe, die schon ein Jahr alt sind. Das gil aber wohl noch als neu …

Das ist jeweils echt ok.

Zitat:

@Rockville schrieb am 30. Oktober 2024 um 09:08:24 Uhr:



Zitat:

@ipthom schrieb am 30. Oktober 2024 um 08:25:35 Uhr:


Mit den Hilfsmitteln zum Messen der Profiltiefe kann man IMHO maximal auf 1mm genau messen und vielleicht noch auf 0,5mm abschätzen.

Das geht durchaus genauer. Sowohl mit den digitalen Messgeräten als auch mit guten analogen bekommt man das schon auf 1/10 mm hin.

Natürlich hat das kaum noch Praxisrelevanz und natürlich weichen die Messungen dann auch an verschiedenen Stellen des Profils etwas voneinander ab.

Nicht wirklich gut sind diese "Lineale" wie abgebildet. Da ist ja schon der reine Ablesefehler +/- 1 mm.

Das ist wirklich ein guter Punkt. Beide Beiträge sind mE richtig.

Es ist wirklich schwierig, a) richtig zu messen und b) ein brauchbares Instrument zu finden.

Was das richtige Messen angeht, kennt fast jeder die vorgeschriebenen und die empfohlenen Grenzwerte. Aber wo am Reifen diese gemessen werden müssen, wissen sehr viele nicht. Eine Mehrheit glaubt, dass die Messung ganz außen an der abgefahrensten Stelle ("niedrigste Profiltiefe"😉 oder aber ganz in der Mitte gemessen werden muss.

Beides falsch, wobei letzterer Ansatz noch der "richtigere" und vor allem praxisnächste ist.

Wie richtig gemessen werden muss, steht hier: § 36 Absatz 2 StVZO

Danach kommt es auf die (1) niedrigste Profiltiefe in den (2) Hauptrillen auf der (3) Lauffläche zwischen 37,5% links bis 37,5% rechts der Reifenmitte an. Die PT auf jeweils äußeren 12,5% der Reifenbreite spielen also gar keine Rolle.

Der Einfachheit halber misst man in der Praxis innen, unterstellend, dass die Werte bis 37,5% rechts und links davon auch nicht viel anders ausfallen werden. Richtig ist das aber streng genommen nicht.

Ein mit zu wenig Luftdruck gefahrener Reifen verschleißt tendenziell schneller in den Außenbereichen der Lauffläche als in der Mitte. Und bei einem mit Überdruck gefahrenem Reifen umgekehrt.

Es macht daher bei gründlicher Messung schon Sinn, nicht nur genau in der Mitte, sondern auch jeweils großzügig links und rechts davon zu messen. Nur eben nicht "ganz links" und "ganz rechts".

Was die Geräte angeht:

Ich habe 4 verschiedene Geräte probiert, zwei "Plastik-Schieblehren", eine digitale Meßlehre, eine analoge Uhr. Am besten abgeschnitten hat die analoge Uhr - ein Teil von Amazon für rund 10 Euro.

Mit dem richtigen Instrument sollte man bei Neureifen schon eine Messung mit einem Zehntel Millimeter Genauigkeit hinbekommen. Wenn man da bei 10 Punkten bei 9 den exakt gleichen Wert erhält und bei einem Wert einen deutlich niedrigeren, kann man letzteren vergessen, denke ich.

Bei genutzten Reifen ist es dagegen viel schwieriger, eine Fehlmessung von einer an einer bestimmten Stelle wirklich niedrigeren PT zu unterscheiden.

Wenn es droht pathologisch zu werden, sollte man seine Messungen einstellen. ;-)

Ursprünglich ging es hier mal darum, dass die Profiltiefe bei Neureifen tendenziell abnimmt. Zwischenzeitlich geht es schon um Messungen mit der Präzision von Lager-Einbau-Spiel, ohne jeglichen Nutzen für den Verbraucher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen