Wieviel Kühlwasserverlust ist vertretbar?
Auto ist BJ 2007 hat 220tkm auf der Uhrund läuft top. Kein Kühlwasseraustritt sichtbar, aber habe Kühlwasser auf Max gefüllt und jetzt nach 3500km ist der Stand genau in der Mitte zwischen Max und Min...muss ich da mit einem Schaden z.B. Kopfdichtung rechnen oder ist das bei der laufleistung und Alter normal? Wie sind da die Erfahrungswerte?
7 Antworten
Hallo,von einem Schaden würde ich nicht ausgehen. Das könnte einfach Altersermüdung am Ausgleichsbehälter oder am Deckel sein – so sind zumindest meine Erfahrungen. Bei meinem Golf muss ich auch ab und zu etwas nachfüllen, was beim Skoda nicht der Fall war. Ich werde Behälter und Deckel demnächst mal erneuern.
Zitat:
@Jancaspard23 schrieb am 21. August 2025 um 08:02:29 Uhr:
Hallo,von einem Schaden würde ich nicht ausgehen. Das könnte einfach Altersermüdung am Ausgleichsbehälter oder am Deckel sein
Ich sehe das auch so.
Achtung bei leichtem, schleichendem Kühlwasserverlust. Das hatte der Golf meiner Tochter auch, ab und zu mal ein wenig nachfüllen. Prüft bitte mal in Fahrtrichtung links unten am Kühler, ob der Temperaturfühler dicht ist. Bei unserem war hier das Halteblech rostig und ist dann plötzlich auf der Autobahn wegen dem Druck weggesprungen. Daraufhin hat sich der Fühler sich aus dem Kühler gelöst und das Auto das komplette Kühlwasser schlagartig verloren. Die Wasserverlust anzeige wurde weggetan mit: "Ok muss ich beim nächsten Halt nachfüllen." Das Ergebnis war ein Motorschaden weil kein Kühlwasser mehr. Die neueren Temperaturfühler sind meist mit einem Plastikclip der rostet nicht mehr.
Wenn der Motor betriebswarm ist, kann sich der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter durch die Ausdehnung der Flüssigkeit etwas absenken. Das ist ein normaler Vorgang.Warte daher, bis der Motor vollständig abgekühlt ist, bevor du den Deckel des Ausgleichsbehälters öffnest.Achtung: Öffne den Deckel niemals bei heißem Motor, da im Kühlsystem Überdruck herrscht und heiße Kühlflüssigkeit austreten kann – Verbrühungsgefahr!
Ähnliche Themen
Zitat:
@TransAXLE_Ole schrieb am 21. August 2025 um 15:01:14 Uhr:
Achtung bei leichtem, schleichendem Kühlwasserverlust. Das hatte der Golf meiner Tochter auch, ab und zu mal ein wenig nachfüllen. Prüft bitte mal in Fahrtrichtung links unten am Kühler, ob der Temperaturfühler dicht ist. Bei unserem war hier das Halteblech rostig und ist dann plötzlich auf der Autobahn wegen dem Druck weggesprungen. Daraufhin hat sich der Fühler sich aus dem Kühler gelöst und das Auto das komplette Kühlwasser schlagartig verloren. Die Wasserverlust anzeige wurde weggetan mit: "Ok muss ich beim nächsten Halt nachfüllen." Das Ergebnis war ein Motorschaden weil kein Kühlwasser mehr. Die neueren Temperaturfühler sind meist mit einem Plastikclip der rostet nicht mehr.
Danke für den Tipp...werde ich am WE mal nachprüfen...
Zitat:
@Jancaspard23 schrieb am 21. August 2025 um 16:44:51 Uhr:
Wenn der Motor betriebswarm ist, kann sich der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter durch die Ausdehnung der Flüssigkeit etwas absenken.
Keine Ahnung wo du das her hast,es verhält sich nämlich
genau anders herum.
Der Flüssigkeitsstand steigt an.
Zitat:@Arnimon schrieb am 22. August 2025 um 09:42:10 Uhr:
Keine Ahnung wo du das her hast,es verhält sich nämlich
genau anders herum.
Der Flüssigkeitsstand steigt an.
Physik