Wieviel Kühlerdicht einfüllen
Hallo,
ich weiß, ich weiß, auf der Dose steht: "reicht für 1l Kühlflüssigkeit".
Jetzt wurde mir gesagt, das ich ca. 6-6,5l Kühlflüssigkeit gesamt drin habe.
Aber ich kann doch nicht ernsthaft 6 Dosen Kühlerdicht einfüllen, oder??
Davon mal abgesehen, das ich dann dafür wohl auch noch extra Kühlmittel ablassen müsste....
Kurze Problembeschreibung (evtl. habt ihr ja noch eine langfristige Reparatur-Idee): Auto verliert nach Wechsel von Wasserpumpe Unmengen von Kühlflüssigkeit. Zuerst (im Sommer) nur mit Wasser aufgefüllt und ca. alle 20-30km bis zu 500/600ml nachgefüllt. Mein Schrauber-Bruder konnte keine undichte Stelle finden, rät zum Verkauf ;-/
Zum ersten Frost habe ich zähneknirschend mit Kühlmittel aufgefüllt und siehe da! Plötzlich muss ich nur noch ca. alle 200-300km auffüllen (ca. 300-400ml). Dafür fülle ich aber auch immer nur Kühlmittel ein.
Auf Dauer geht es so ja aber nicht weiter. Deswegen jetzt der Reparaturversuch mit Kühlerdicht. Für große Eingriffe fehlt leider das Geld....wie immer *seufz*
Fragende Grüße,
Alexandra
Wunschzettel: neuer VW Passat *hmpf*
Beste Antwort im Thema
Auf gar keinen Fall so nen Dreck reinkippen, das setzt Kühler und Wärmetasucher zu, und ist auch keine Dauerlösung!
Kühlsystem abdrücken lassen, und schaun, wo das Wasser rausläuft! Wenn DU eh schon groß kein Geld ins Auto investieren kannst, dann bau Dir bitte nicht mit dem Kühlerdicht den nächsten Fehler ein! 😉
71 Antworten
Zitat:
LASS DEN MOTOR IM STAND LAUFEN ( LEG EIN GROßES STÜCK PAPE UNTER ) BIS DER LÜFTER ZWEIMAL DREIMAL ANGEHT DANN FINDEST DU DAS LECK WENN ES NAUCH AUßEN DRÜCKT
HATTE AUCH SO EIN PROBLEM DA HATTE DER KÜHLERSCHLAUCH EINEN HAARRISS HATTE DAS ERST GEFUNDEN NACHDEM ICH AUF TROCKNEM SAND DAS AUTO CA 30 min LAUFEN LIES
drück mal die capslock taste (das ist die links neben dem 'a'😉..
Wie lange ist dein Bruder denn schon bei Audi? Ist der noch Lehrling???
Zum Thema Wasserpumpe. Was ist genau gewechselt worden? Nur die Pumpe mit der vorderen Gehäusehälfte oder die komplette Pumpe mit hinterem Gehäuseteil? Hat dein Bruder das Thermosat richtig eingesetzt und den Dichtring auch nicht verdrückt?
Wenn dein Bruder in der Werksatt arbeitet, dann wird er ja in der Mittagspause mal das Kühlsystem abdrücken können. Wenn da wirklich nichts zu finden ist, dann Blocktest machen. Damit sollte sich dann schon abzeichnen ob die Kopfdichtung defekt ist oder nicht.
Alles was man dazu benötigt, sollte jede Audiwerkstatt haben.
Was einfaches, was du auch selber machen kannst, öffne den Deckel vom Ausgleichbehälter und schau dir die Dichtung genau an. Ist diese verdrückt/aus der Führung gerutscht, dann neuen Deckel drauf. Welche Farbe hat der Deckel(blau oder schwarz) und klappert er, wenn du ihn schüttelst?
Mahlzeit,
ich biete hiermit meine Hilfe an.
Wenn es der TE nicht zu weit ist nach STD zu fahren, dann würde ich mir das Ganze mal anschauen und ggf auch reparieren. Halle mit 2 EHbebühnen und 'ner menge Werkzeug zum FACHGERECHTEN Reparieren ist vorhanden. Cappuccino und Kaltgetränke auch 😁
Geld will ich nicht haben, nur wenn evtl Teile bestellt werden müssen.
Also das wäre mein Angebot.
Markus
An den verformbaren Teilen im Kühlsystem wäre ein Dichtmittel sowieso wenig nützlich ... 😁
Ähnliche Themen
Hallo ihr Lieben,
ich bin ganz sprachlos über eure Tipps und besonders über das Angebot von Markus (bitte, wo ist STD...okay...anderen Thread geguckt: Landkreis Stade, Nähe Ze... -ich komme evtl. auf dein Angebot zurück *DANKESCHÖN!*).
Zuerst mal: die zwei Flaschen Kühlerdicht habe ich wieder zurück gegeben 😁
Und das hier: <so schnell reißen die }VW Blöcke nicht da muss schon was ganz anderes mit denen veranstaltet werden .das ist noch gute deutsche Gußware > beruhigt mich etwas 🙂
-Morgen werde ich mir ein großes Stück Pappe organisieren und unters Auto legen, dann Motor laufen lassen und gucken, ob sich etwas tut.
-Zum Deckel: der ist blau (vorher schwarz, bereits gewechselt) und ich habe ihn noch nie klappern gehört -das und den Dichtungsring werde ich prüfen.
- <Zum Thema Wasserpumpe. Was ist genau gewechselt worden?<
Uih.. ich wusste nicht, das es da Unterschiede gibt. Da kann ich ihn aber mal fragen.
-Blocktest?
"Test" hört sich schon besser an als: "wir bauen den Motor mal auseinander und gucken".
Was genau wird da gemacht?
- Kühlsystem abdrücken -ist ja scheinbar nicht so schwer und werde ich vor der Aktion: "Motorblock/ZKD auseinander schrauben/austauschen" definitiv zuerst machen lassen -wenn die eingebaute Wasserpumpe nicht okay ist, sieht man es dabei auch?
-<Man könnte auch den Wagen im Leerlauf mal länger laufen lassen... bis er richtig warm ist und der Kühlerlüfter anspringt... und dann mal richtig Gas geben, damit die Pumpe mal richtig druck im System macht... dann sieht man manchmal auch wo es raustropft.<
Hat mein Bruder gemacht -nix zu sehen.
Und an diesem kleinen Schlauch am Ausgleichsbehälter hat er auch rumgedrückt. Der scheint also nicht verstopft zu sein.
- <die Ventilschaft dichtungen machen auch nur Pfennigsartikel aber mit großer wirkung.>
Okay. Wie wirkt sich eine kaputte Ventilschaft-Dichtung aus?
Sorry, für meine Fragen. Aber ich möchte gerne verstehen was was ist, wie es gemacht wird und welchen Grund es hat. Dann bin ich wenigstens ein bissel informiert wenn ich in der Werkstatt stehe 😎
Also, ein Schlachtplan steht.
Und die Erkenntnis, der nächste Freund sollte Autoschrauber sein 😁
Liebe Grüße,
Alexandra
P.S. Den Zahnriemen habe ich im letzten Jahr wechseln lassen. Es gab keine Angaben, ob der routinemäßig vom Vorbesitzer gewechselt wurde, als er fällig war. Und nachdem ich bereits (mit dem Vor-Auto) die Erfahrung gemacht habe, wie "nett" es ist mit gerissenem Zahnriemen am Strassenrand zu stehen.... *ARRGH*
Unter Blocktest versteht amn das Prüfen des Kühsystems auf Abgas im Kühlwasser. Dies würde eindeutig auf eine defekte Zylinderkopfdichtung hinweisen. Dazu muß nichts demontiert werden. Es wird lediglich ein kleines Schauglas auf dem Ausgleichbehälter aufgeschraubt und Indikatorflüssigkeit eingefüllt(siehe Bild). Wenn Abgas im Kühlsystem ist, dann färbt sich die Indikatorflüssigkeit von blau zu gelb. 😉
Die (Ventil)Schaftabdichtungen reduzieren den Ölverbrauch. Alte Dichtungen verhärten und lassen etwas Öl von den Ventilen in den Brennraum. Dies wird dann verbrannt und erzeugt einen bläulichen Qualm aus dem Auspuff.
Wir prüfen das immer mit dem AU-Tester. Einfach auf Gaswerte-Analys stellen und Ansaugschlauch über AGB halten (nicht darein). Dann sehe ich ja ob sich die CO-Werte ändern.
Ist nix für den Privatmann, aber in einer kleinen Werkstatt muss man sich auch zu helfen wissen.
Mal ein kurzes Update:
-mit Freude *ehrlich*g* habe ich ein Leck gefunden, bzw. ICH habe den Fleck am Boden gefunden und am Unterboden ausfindig gemacht. Heute war dann mein Bruder da, hat das Kühlsystem abgedrückt und.....ein Leck gefunden *freu*
Ein "Flansch" zur ZKD (?) war/ist undicht. Er hat das Teil jetzt erstmal ordentlich festgezogen und wird es demnächst austauschen.
Übrigens war vorher nie ein Fleck am Boden o. Leck am Unterboden zu sehen, aber ich war am Wochenende auf Seminar -400km hin und am nächsten Tag wieder 400km zurück (übrigens OHNE Nachzufüllen). Danach stand meine Auto 1 1/2 Tage unbewegt rum. Ich kontrollier das Kühlwasser -muss nachfüllen -gucke vorher unters Auto = Leck gefunden.
Ob es das war?
Kleine Ursache - große Wirkung?
Ich kann`s nicht glauben. Warum ist denn nicht schon früher das Kühlsystem abgedrückt worden?! Wenn`s denn SO einfach ist!!
Achso, der blaue Kühlwasserbehälterdeckel klappert. Ist das jetzt richtig?
Ich bin gespannt, wie`s weiter geht 🙂
Liebe Grüße
Dann hoffen wir mal, daß es das war, so ein Flansch kostet ja nicht die Welt! 😉
Der Deckel muss klappern, das is richtig!
Zitat:
Original geschrieben von passatfreak115
Wir prüfen das immer mit dem AU-Tester. Einfach auf Gaswerte-Analys stellen und Ansaugschlauch über AGB halten (nicht darein). Dann sehe ich ja ob sich die CO-Werte ändern.Ist nix für den Privatmann, aber in einer kleinen Werkstatt muss man sich auch zu helfen wissen.
coole Idee. 😉
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
Unter Blocktest versteht amn das Prüfen des Kühsystems auf Abgas im Kühlwasser. Dies würde eindeutig auf eine defekte Zylinderkopfdichtung hinweisen. Dazu muß nichts demontiert werden. Es wird lediglich ein kleines Schauglas auf dem Ausgleichbehälter aufgeschraubt und Indikatorflüssigkeit eingefüllt(siehe Bild). Wenn Abgas im Kühlsystem ist, dann färbt sich die Indikatorflüssigkeit von blau zu gelb. 😉Die (Ventil)Schaftabdichtungen reduzieren den Ölverbrauch. Alte Dichtungen verhärten und lassen etwas Öl von den Ventilen in den Brennraum. Dies wird dann verbrannt und erzeugt einen bläulichen Qualm aus dem Auspuff.
Zitat:
Original geschrieben von HeiZX
Mal ein kurzes Update:
-mit Freude *ehrlich*g* habe ich ein Leck gefunden, bzw. ICH habe den Fleck am Boden gefunden und am Unterboden ausfindig gemacht. Heute war dann mein Bruder da, hat das Kühlsystem abgedrückt und.....ein Leck gefunden *freu*
Ein "Flansch" zur ZKD (?) war/ist undicht. Er hat das Teil jetzt erstmal ordentlich festgezogen und wird es demnächst austauschen.Übrigens war vorher nie ein Fleck am Boden o. Leck am Unterboden zu sehen, aber ich war am Wochenende auf Seminar -400km hin und am nächsten Tag wieder 400km zurück (übrigens OHNE Nachzufüllen). Danach stand meine Auto 1 1/2 Tage unbewegt rum. Ich kontrollier das Kühlwasser -muss nachfüllen -gucke vorher unters Auto = Leck gefunden.
Ob es das war?
Kleine Ursache - große Wirkung?
Ich kann`s nicht glauben. Warum ist denn nicht schon früher das Kühlsystem abgedrückt worden?! Wenn`s denn SO einfach ist!!Achso, der blaue Kühlwasserbehälterdeckel klappert. Ist das jetzt richtig?
Ich bin gespannt, wie`s weiter geht 🙂
Liebe Grüße
ich möchte wenn ich ein audi habe nicht in die werksatt von deinem bruder geraten
ICH FRAGE MICH WAS MACHT ER DA IST ER IM BÜRO ODER KOCHT ER NUR KAFFEE
das hättest alles einfachewr haben können
diesen flansch nachziehen ist nicht so das gelbe vom ei meistens bekommen die ein riss
wenn dein bruder den eingebaut hat dann prost mahlzeit AUDI WERSTATT wo er arbeitet
mfg
Wenn ich noch etwas weniger fachkundigen Senf dazugeben darf:
Spül nach der Aktion dein Kühlsystem nochmal gut durch und füll dann mit BASF G30 auf. Das ist das lila/rosafarbene Kühlmittel. Verhältnis 50:50. Misch lieber etwa 1l mehr an. Hab nach dem Kühlerwechsel auch erst ein wenig Verlust gehabt, aber mehr als 1l hab ich nicht nachgefüllt. Man sah u.a. auch am Flansch etwas rosa Kruste hervortreten, aber jetzt ist alles mehr als dicht. Null Wasserverbrauch.
Das wäre mein Erfahrungswert. Und unbedingt nicht nur Wasser einfüllen! Dann geht sowohl Kühlwirkung als auch Korrosionsschutz flöten. Bei ausschließlich unverdünntem Kühlmittel ebenfalls verminderte Kühlwirkung.
Gruß Hans
Zitat:
Original geschrieben von hanspassat
Wenn ich noch etwas weniger fachkundigen Senf dazugeben darf:Spül nach der Aktion dein Kühlsystem nochmal gut durch und füll dann mit BASF G30 auf. Das ist das lila/rosafarbene Kühlmittel. Verhältnis 50:50. Misch lieber etwa 1l mehr an. Hab nach dem Kühlerwechsel auch erst ein wenig Verlust gehabt, aber mehr als 1l hab ich nicht nachgefüllt. Man sah u.a. auch am Flansch etwas rosa Kruste hervortreten, aber jetzt ist alles mehr als dicht. Null Wasserverbrauch.
Das wäre mein Erfahrungswert. Und unbedingt nicht nur Wasser einfüllen! Dann geht sowohl Kühlwirkung als auch Korrosionsschutz flöten. Bei ausschließlich unverdünntem Kühlmittel ebenfalls verminderte Kühlwirkung.
Gruß Hans
DAS IST NICHT WENIG SONDERN TOTALER UND WIRKLICH UNFACHKUNDIGER SENF
also so ein schwachsinn wenn ich nur wasser drin habe
wo geht den da die kühlwirkung verloren ???????????????
ICH HABE IM SOMMER NUR DESTILIERTES WASSER DRIN ICH HABE NOCH NIE ÜBERHÖTE TEMPERATUR GEHABT UND KORROSION HABE ICH AUCH NICHT IM KÜHLSYSTEM
Zitat:
Original geschrieben von brausepaul60
ICH HABE IM SOMMER NUR DESTILIERTES WASSER DRIN
Du wechselst alle halbe Jahre deine Kühlflüssigkeit? 😰😰😰😰