Wieviel Kühlerdicht einfüllen
Hallo,
ich weiß, ich weiß, auf der Dose steht: "reicht für 1l Kühlflüssigkeit".
Jetzt wurde mir gesagt, das ich ca. 6-6,5l Kühlflüssigkeit gesamt drin habe.
Aber ich kann doch nicht ernsthaft 6 Dosen Kühlerdicht einfüllen, oder??
Davon mal abgesehen, das ich dann dafür wohl auch noch extra Kühlmittel ablassen müsste....
Kurze Problembeschreibung (evtl. habt ihr ja noch eine langfristige Reparatur-Idee): Auto verliert nach Wechsel von Wasserpumpe Unmengen von Kühlflüssigkeit. Zuerst (im Sommer) nur mit Wasser aufgefüllt und ca. alle 20-30km bis zu 500/600ml nachgefüllt. Mein Schrauber-Bruder konnte keine undichte Stelle finden, rät zum Verkauf ;-/
Zum ersten Frost habe ich zähneknirschend mit Kühlmittel aufgefüllt und siehe da! Plötzlich muss ich nur noch ca. alle 200-300km auffüllen (ca. 300-400ml). Dafür fülle ich aber auch immer nur Kühlmittel ein.
Auf Dauer geht es so ja aber nicht weiter. Deswegen jetzt der Reparaturversuch mit Kühlerdicht. Für große Eingriffe fehlt leider das Geld....wie immer *seufz*
Fragende Grüße,
Alexandra
Wunschzettel: neuer VW Passat *hmpf*
Beste Antwort im Thema
Auf gar keinen Fall so nen Dreck reinkippen, das setzt Kühler und Wärmetasucher zu, und ist auch keine Dauerlösung!
Kühlsystem abdrücken lassen, und schaun, wo das Wasser rausläuft! Wenn DU eh schon groß kein Geld ins Auto investieren kannst, dann bau Dir bitte nicht mit dem Kühlerdicht den nächsten Fehler ein! 😉
71 Antworten
Was ist denn das für ne gequirlte Sch...?
Ohne Frostschutz rumfahren? 🙄
Die Korrosion siehst Du ja auch garantiert im Kopf und im Block! 😁
Der Frostschutz ist auch für die Schmierung der Wapu zuständig, und destilliertes Wasser pur frisst auch am Metall, aber das ist Dir ja sicher klar! 😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von brausepaul60
DAS IST NICHT WENIG SONDERN TOTALER UND WIRKLICH UNFACHKUNDIGER SENF
also so ein schwachsinn wenn ich nur wasser drin habe
wo geht den da die kühlwirkung verloren ???????????????
ICH HABE IM SOMMER NUR DESTILIERTES WASSER DRIN ICH HABE NOCH NIE ÜBERHÖTE TEMPERATUR GEHABT UND KORROSION HABE ICH AUCH NICHT IM KÜHLSYSTEM
Also, für den brausepaul60 nochmal...
GROßSCHREIBEN WIRD IM NETZ ALS SCHREIEN ANGESEHEN - DAS IST UNHÖFLICH DU FLACHPFEIFE...
Korrosion im Kühlsystem ohne den Einsatz von Frostschutz mit diversen Zusatzeigenschaften ist aber wahrscheinlich. Also lieber reinmachen, dann hat man Ruhe. Gutes Glysantin von BASF schützt eben auch vor Korrosion. Mit der Kühlleistung magst du recht haben. Aber nur Glysantin kühlt auf jeden Fall schlechter als das 50:50 Gemisch.
Gruß Hans
Hi,
das Frostschutzmittel schützt net nur vor Frost es erhöht den Sidepunkt des Wassers auch ein wenig,irgentwo hab ich auch mal gelesen das es wie wärmeleitfähigkeit erhöht. die kühlflüssigkeit kann die wärme also schneller aufnehmen und auch abgeben.
Auf jeden fall sinkt die maximale Leistungsfähigleit des System mit reinem Wasser!!
Im normalfall reicht aber auch Wasser immer noch locker aus so das man keine Überhitzungserscheinungen hat.
Das mit dem Rost ist aber auch net tatsache,kann auf dauer wirklich zu problemen führen wenn man ohne ausreichend frost und damit Korrosionsschutz unterwegs ist.
Gruß tobias
Zitat:
Original geschrieben von the-padman
Der Frostschutz ist auch für die Schmierung der Wapu zuständig, und destilliertes Wasser pur frisst auch am Metall, aber das ist Dir ja sicher klar! 😁😁😁
Stichwort Autoprotolyse des Wassers 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
Du wechselst alle halbe Jahre deine Kühlflüssigkeit? 😰😰😰😰Zitat:
Original geschrieben von brausepaul60
ICH HABE IM SOMMER NUR DESTILIERTES WASSER DRIN
nee ich fahre ein auto nur im sommer und eins nur im winter im herbst lasse ich das destilierte raus war noch nie rost drinn aber im winterauto haben ich auch destiliertes drin natürlich mit frostschutzmittel aber das bleibt drinn aber da habe ich auch keinerlei korosion oder der gleichen
MUST MAL AUSPROBIEREN MIT DW
mfg
Beschreiben wir es mal anders, das destillierte Wasser greift nicht das Metall selber an, aber die Schutzschicht, die das Glysantin aufgebaut hat, und jedesmal wird Material abgetragen! Ich habe schon durchgefressene Motoren gesehen, die wurden auch von so Strategen mit destilliertem Wasser betrieben! 😉
Nein danke, dafür ist mir mein guter 1,8er zu Schade. Der war mir zu teuer um an sowas zu sparen. 😉 Außerdem hab ich keine Lust auf Kühlwasser ablassen vorm Winter.
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
Nein danke, dafür ist mir mein guter 1,8er zu Schade. Der war mir zu teuer um an sowas zu sparen. 😉 Außerdem hab ich keine Lust auf Kühlwasser ablassen vorm Winter.
Naja Ursel, wir sparen sicher mehr, wir müssen nicht immer wieder das System füllen, sondern im schlimmsten Fall mal nachfüllen! 😉
Und mal andere Frage, was soll das eigentlich bringen Mr. Brausepaul?
Zitat:
Original geschrieben von the-padman
Beschreiben wir es mal anders, das destillierte Wasser greift nicht das Metall selber an, aber die Schutzschicht, die das Glysantin aufgebaut hat, und jedesmal wird Material abgetragen! Ich habe schon durchgefressene Motoren gesehen, die wurden auch von so Strategen mit destilliertem Wasser betrieben! 😉
ich mache das schon 35 jahre habe noch nie ein problem gehabt das höre ich zum erstenmal das DW den motor durchgefressen hat
mfg
Dann mach das von mir aus weiter so, aber ich halte davon rein garnichts, auch allein schon wegen der fehlenden Schmierwirkung!
@Brausepaul
Würdest du dir auch einen Trabold Ölfilter einbauen und 200000km ohne Ölwechsel fahren?
Zitat:
Original geschrieben von the-padman
Naja Ursel, wir sparen sicher mehr, wir müssen nicht immer wieder das System füllen, sondern im schlimmsten Fall mal nachfüllen! 😉Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
Nein danke, dafür ist mir mein guter 1,8er zu Schade. Der war mir zu teuer um an sowas zu sparen. 😉 Außerdem hab ich keine Lust auf Kühlwasser ablassen vorm Winter.Und mal andere Frage, was soll das eigentlich bringen Mr. Brausepaul?
DW habe ich genug und ich bin bis jetzt schon 35 jahre damit gut gefahren also noch nie ein problem gehat
Im 8E & 8H Forum gibt's auch so nen Freak: Joker. Der fährt weder zu Inspektionen noch zu Ölwechsel oder sonstwas. Fährt ja... Und wenns hart auf hart kommt, dann nimmt er nen neuen Motorblock. Zahnriemenwechsel ist dem auch wurscht.
Aber irgendwie hat das hier gerade die Wertigkeit an den Pranger zu kommen. Ich hab in den letzten Tagen selten so gut gelacht 🙂
Gruß Hans
Was hat die ganze Diskussion mit Kühlerdicht einfüllen zu tun?🙄🙄
-20 Grad und er wird im Sommer nicht zu heiß und im Winter friert er net ein.
Man muss net ständig an die evtl. kommenden Minusgrade denken, um davor noch schnell Wasser abzulassen, wenn man nen Kühlmitteltemp.geber wechselt, kann man ohne Bedenken nen halben Liter normales Wasser auffüllen, ohne, dass man Angst haben muss, beim nächsten Frost frierts ein usw.
Ich seh also absolut kein Vorteil nur mit destiliertem Wasser zu fahren.
Bei nem gesunden Auto muss die Kühlflüssigkeit nicht gewechselt werden, sodass auch der Aspekt "Öko" gar nicht angesprochen werden muss..
Zitat:
Original geschrieben von Nuddel88
Was hat die ganze Diskussion mit Kühlerdicht einfüllen zu tun?🙄🙄-20 Grad und er wird im Sommer nicht zu heiß und im Winter friert er net ein.
Man muss net ständig an die evtl. kommenden Minusgrade denken, um davor noch schnell Wasser abzulassen, wenn man nen Kühlmitteltemp.geber wechselt, kann man ohne Bedenken nen halben Liter normales Wasser auffüllen, ohne, dass man Angst haben muss, beim nächsten Frost frierts ein usw.
Ich seh also absolut kein Vorteil nur mit destiliertem Wasser zu fahren.
Bei nem gesunden Auto muss die Kühlflüssigkeit nicht gewechselt werden, sodass auch der Aspekt "Öko" gar nicht angesprochen werden muss..
DW hat doch nichts mit ök zu tun
man ich fahre ein auto im sommer wenn es im herbst in die Garage gefahren wir kommt das DW raus & im frühjahr wenn es wieder auf die piste geht dann kommt DW wieder rein und beim winterauto habe ich frostschutz & DW drinn das bleibt nartürlich drinn das mache ich schon 35 jahre so & noch nie ein problem gehabt ( ob sich da einige scheckig lachen oder nicht ) weder mit der Pumpe noch mit irgend ein anderen teil was die kühlung betrifft
ein auto hatte ich sogar 10 jahre wenn da nichts passiert dann kann es ja nicht schädlich sein
mfg