1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B3 & B4
  7. Wieviel Kühlerdicht einfüllen

Wieviel Kühlerdicht einfüllen

VW Passat 35i/3A

Hallo,
ich weiß, ich weiß, auf der Dose steht: "reicht für 1l Kühlflüssigkeit".
Jetzt wurde mir gesagt, das ich ca. 6-6,5l Kühlflüssigkeit gesamt drin habe.
Aber ich kann doch nicht ernsthaft 6 Dosen Kühlerdicht einfüllen, oder??
Davon mal abgesehen, das ich dann dafür wohl auch noch extra Kühlmittel ablassen müsste....

Kurze Problembeschreibung (evtl. habt ihr ja noch eine langfristige Reparatur-Idee): Auto verliert nach Wechsel von Wasserpumpe Unmengen von Kühlflüssigkeit. Zuerst (im Sommer) nur mit Wasser aufgefüllt und ca. alle 20-30km bis zu 500/600ml nachgefüllt. Mein Schrauber-Bruder konnte keine undichte Stelle finden, rät zum Verkauf ;-/
Zum ersten Frost habe ich zähneknirschend mit Kühlmittel aufgefüllt und siehe da! Plötzlich muss ich nur noch ca. alle 200-300km auffüllen (ca. 300-400ml). Dafür fülle ich aber auch immer nur Kühlmittel ein.
Auf Dauer geht es so ja aber nicht weiter. Deswegen jetzt der Reparaturversuch mit Kühlerdicht. Für große Eingriffe fehlt leider das Geld....wie immer *seufz*

Fragende Grüße,
Alexandra

Wunschzettel: neuer VW Passat *hmpf*

Beste Antwort im Thema

Auf gar keinen Fall so nen Dreck reinkippen, das setzt Kühler und Wärmetasucher zu, und ist auch keine Dauerlösung!

Kühlsystem abdrücken lassen, und schaun, wo das Wasser rausläuft! Wenn DU eh schon groß kein Geld ins Auto investieren kannst, dann bau Dir bitte nicht mit dem Kühlerdicht den nächsten Fehler ein! 😉

71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von HeiZX



Zitat:

Mach mal Angaben zur Motorisierung

Passat Variant 35i, EZ 94, 85KW, Benziner........😕 mehr?

da ist doch die Wasserpumpe extern ... sollte man doch sehen, wenn da was läuft ...

Vielleicht läuft es nur im Betrieb raus, dann verdunstet das natürlich ganz schnell wieder, da ja der Motor warm ist! Trotzdem sollte man dann sowas wie "Kalkablagerungen" in dem Bereich sehen!

Wo kam denn die neue Pumpe her, und warum wurde die überhaupt gewechselt?

Zitat:

Original geschrieben von the-padman


Vielleicht läuft es nur im Betrieb raus, dann verdunstet das natürlich ganz schnell wieder, da ja der Motor warm ist! Trotzdem sollte man dann sowas wie "Kalkablagerungen" in dem Bereich sehen!

bei 0,6 Litern auf 20 - 30 km muß das zu finden sein ...

Am DEckel des Ausgleichbehälters spuckt er es aber nicht aus ??? Schwarzer oder blauer Deckel montiert ?

Nachtrag zur Motorisierung: mein Bruder sagt, ich habe einen 2.0 l motor mit 115ps

<Wo kam denn die neue Pumpe her, und warum wurde die überhaupt gewechselt?<

😕 wo die her kam? Die hat mein Bruder bestellt.... 😁
Gewechselt wurde sie, weil sie grauselige Geräusche machte und kurz vorm Tod stand. Neue Pumpe bestellt, Termin ausgemacht. Pumpe getauscht, noch in der Werkstatt hat mein Bruder literweise Wasser nachgefüllt, Auto laufen lassen, Kühlwasser kochte über -ergo: zuviel Luft im System. Während der Rückfahrt hat er immer wieder Wasser nachgefüllt, gesagt, die ganze Luft muss erst aus`m System raus, evtl. war der Kühler bereits leer (längere Zeit? Motortemperatur war aber immer gut!). Nach mehreren Fahrten normalisierte sich das Nachfüllen -ich musste nicht mehr 6l Wasser mitnehmen, sondern es reichten 3l Reserve.... und so habe ich mich über den Sommer gerettet.......🙁

Ähnliche Themen

<bei 0,6 Litern auf 20 - 30 km muß das zu finden sein ...<

"Verschwindet" es doch im Motor? Aber dann müsste ich doch mehr Symptome sehen, oder?
Und warum ist der Verlust jetzt mit "nur" Kühlmittel ohne Wasserzugabe geringer? Höhere "Dichtigkeit" oder so?

<Am DEckel des Ausgleichbehälters spuckt er es aber nicht aus ???<

NEEEE.
Jedenfalls kommt kein Wasserdampf unter der Motorhaube raus, nix nass drumherum beim Nachfüllen.

< Schwarzer oder blauer Deckel montiert<

Zuerst schwarzer Deckel, mittlerweile gegen blauen Deckel getauscht....ja, ich hatte auch gehofft, das es damit erledigt ist...

Also wenn so oft Wasser nachgefüllt werden musste, und in solchen Mengen, dann vermute ich hier mal Pfusch am Bau!

Dein Bruder sollte wissen, wie man ein Kühlsystem entlüftet, und vorallem wenn es in ner Werkstatt gemacht wurde, sollte das System soweit entlüftet sein, daß Du nix mehr nachfüllen musst!

Wenn ordentlich entlüftet wurde, und zwar mit Unterdruck, so wie das heutzustage Standard ist, insbesondere auch bei Audi, dann hast Du nen anderes Problem, nämlich entweder ZKD oder Zylinderkopf selber, was aber in dem Fall auch auf Pfusch zurückführen würde, falls vorher kein Wasserverlust vorhanden war!

hatte letztens nen Polo gemacht mit kaputter Kopfdichtung ... der hat nicht viel Wasser verbraucht, aber hatte deutlichen Leistungsverlust, eine Zündkerze war weiß und hatte deutliche Verschleißerscheinungen, weiße Wolke am Auspuff ... Du würdest es merken wenn er das Wasser mit verbrennt. Wenn das Wasser ins Öl geht, wäre das Öl weißlich, schleimig .... die Menge, welche Du verlierst ist auch zu groß dafür ...

Ich würde die Wasserpumpe nochmal ausbauen, die Dichtringe zum Motorblock kontrollieren ... usw.

Gruß Ronny

Ronny, bei solchen Mengen müßte das aber an der Wapu zumindest an Kalkablagerungen zu sehen sein, wie Roy schon sagte.😉

Zitat:

Original geschrieben von konsulistic


Ronny, bei solchen Mengen müßte das aber an der Wapu zumindest an Kalkablagerungen zu sehen sein, wie Roy schon sagte.😉

sicher, aber ich lese hier heraus, das es erst nach dem WAPU wechsel aufgetreten ist ... daher nochmal zerlegen und kontrollieren.

Kann doch nicht so das Problem sein.

Abdrücken   sollte  ein Audi mechaniker  wohl  mal  schnell hinbekommen und mal nett den Meister gefragt  die entsprechende  Waffe  hal  mal  flux mit gebracht  😁

Zur not  Kann mann das auch easy machen 

entweder  alten  deckel  anbohren und  ventil einsetzen

Den Dünnen Schlauch  vom AGB abziehen   und dicht machn entweder mit schlauchklemme  oder mit rundstahl und Schlauchschelle
Ventil  in einnen dünnen Schlauch  Klemmen  mit Schlauchschellen  auf en AGB setzen   (  habe  es  bei  einem Golf   sogar  schon mit einem alten zerschnittenen Fahradschlauch gemacht  mit Knoten  drinnen 😁 )

Dann 1,5 bar  max  auf  den AGB geben  zb mit Fußpumpe  oder wie auch immer

2-3  stunden warten wenn der  druck gehalten wird  isse dicht isses nicht dicht  schauen  wo es  raus kommt   oder  wohin es gedrückt  wird

wenn die  ZKD  am Sack ist  kann es auch sein das  sie  nach  aussen gebrochen ist  und  es  zb hintem am block  weggeht

muss  nicht immer in Verbrennung oder ins  öl gehen

<Ich würde die Wasserpumpe nochmal ausbauen, die Dichtringe zum Motorblock kontrollieren ... usw.<
<... daher nochmal zerlegen und kontrollieren....>
<wenn die ZKD am Sack ist kann es auch sein das sie nach aussen gebrochen ist und es zb hintem am block weggeht>

Oh Mann 🙁
Sowas hatte ich halt befürchtet: großer Aufwand 🙁 und wenn`s doch die ZK oder ZKD ist, dann wird es teuer, ultraschlimm wenn`s ein Riss im Motorblock wäre *ARRGH*

<Kann doch nicht so das Problem sein.<

*seufz*
Theoretisch nicht. Aber mein Bruder macht das privat für mich und ich mag ihn halt damit nicht nerven. Die paar Euros die ich ihm dafür in die Hand drücke, reichen nicht aus um den Zeitaufwand zu begleichen.
Das sind so Momente, wo ich einfach in die Werkstatt fahren und dort sagen möchte: "Reparier mal. Geld spielt keine Rolle." Wobei.....DANN würde ich wohl auch nicht so`n altes Auto fahren 😉

Nun gut.....irgendwie muss es gemacht werden.

Dankeschön für euren Input.

ZKD   kann dein Bruder  für  kleines  Geld   geschmeidig  wechseln  wenn er  VAG  Schrauber ist   dann bei nder gelegheit  direkt  Zahnriemen  mitmachen und  wenn er  ein schlechtes  Gewissen hat  lässt du ihn direkt  noch  die  Ventilschaft dichtungen machen  auch nur  Pfennigsartikel  aber mit großer  wirkung.

Knechte  ihn er hats verbocktund  zu materialkosten reparieren lassen  je  nach lieferant keine 100  Euro tuto kompletto

aber  erst mal optimistisch  sein   denke  da iss ein schlauch undicht oder  halt  kühler inkontinent  geworden  wenn er unter  druck  steht

oder  dein bruderherz  hat geloost 😁

so  schnell reißen  die  }VW  Blöcke  nicht    da muss  schon was  ganz  anderes    mit denen  veranstaltet werden  .das ist noch  gute  deutsche  Gußware . du hast ja  keinen VR 😁

In diesem Fall auf Kühlerdichtmittel komplett verzichten. Es gibt ein paar gute (Liqui Moly, Alu-Seal-Pulver aus USA), aber die sind nur bei kleineren Lecks
(z. B. Kühler verliert täglich 10-12 Tropfen je nach Fahrweise) sinnvoll.😉
Holts & Co. können das System verstopfen und Kühlerschläuche anschwellen lassen und ähnliches.🙁

Da ist etwas anderes faul, wenn nichts tropft und leckt ...😕

Was du noch machen könntest ist, dass du am Ausgleichsbehälter mal guckst, ob durch den kleinen Schlauch überhaupt Kühlwasser in den Ausgleichsbehälter gefördert wird. Kann durchaus sein, dass dieser durch Plastikteilchen von der Pumpe verstopft ist und dir das Kühlwasser bei der Fahrt und warmen Motor aus dem Ausgleichsbehälter rauskocht.
So sieht man dann meist bei abgestelltem Auto auch nix wo es raustropfen sollte.
Man könnte auch den Wagen im Leerlauf mal länger laufen lassen... bis er richtig warm ist und der Kühlerlüfter anspringt... und dann mal richtig Gas geben, damit die Pumpe mal richtig druck im System macht... dann sieht man manchmal auch wo es raustropft.

Gruß
Matze

Zitat:

Original geschrieben von e90ioldie


In diesem Fall auf Kühlerdichtmittel komplett verzichten. Es gibt ein paar gute (Liqui Moly, Alu-Seal-Pulver aus USA), aber die sind nur bei kleineren Lecks
(z. B. Kühler verliert täglich 10-12 Tropfen je nach Fahrweise) sinnvoll.😉
Holts & Co. können das System verstopfen und Kühlerschläuche anschwellen lassen und ähnliches.🙁

Da ist etwas anderes faul, wenn nichts tropft und leckt ...😕

LASS DEN MOTOR IM STAND LAUFEN ( LEG EIN GROßES STÜCK PAPE UNTER ) BIS DER LÜFTER ZWEIMAL DREIMAL ANGEHT DANN FINDEST DU DAS LECK WENN ES NAUCH AUßEN DRÜCKT

HATTE AUCH SO EIN PROBLEM DA HATTE DER KÜHLERSCHLAUCH EINEN HAARRISS HATTE DAS ERST GEFUNDEN NACHDEM ICH AUF TROCKNEM SAND DAS AUTO CA 30 min LAUFEN LIES

Ähnliche Themen