Wieviel km habt ihr drauf??
Hy Leute.. Wollte von euch mal wissen wie viel Km ihr bis jetzt schon mit eurem A4 gefahren seid..
Fahre selbst nen A4 (B5) Bj 96 und bin erst bei 322 000 km..
Gruß mirical1
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Audi80V6QuattroAvant
Hab heute nach dem Tanken eines gemacht, bittesehr:Zitat:
Original geschrieben von Audi80V6QuattroAvant
Also, mein A4 B5 TDI 110Ps qauttro hat nun die 500000der Grenze überschritten... na ja, 1.Turbo, 2.Kopfdichtung, Kupplung ganz am Ende, aber noch nicht am Schlupfen, und zig mal Gelenke gewechselt, usw.
Rostig an der Fahrerseite, bessere ich aber schon seit Jahren mit dem Pinsel aus.
STANDHEIZUNG! Diese ist wahrscheinlich der Grund für die hohe Km Leistung, da im Winter nie ein kaltstart...
Und was soll ich sagen, er läuft, und läuft... Fast wie ein VW Käfer so brav-...Sollte es jemand nicht glauben, kann ich auch ein Foto anhängen, soch muss ich erst eines machen...
545 Antworten
Den hatte ich auch. Habe bis zur diesel Prämie 360.000 auf der Uhr gehabt. Der Motor ist unkaputtbar.
Verbrauch war auch so wie deiner
110PS 1.9 TDI AVG Motor.
Aktuell 428.000km, davon ca. 140.000km mit Leistungsoptimierung auf 159PS und 355nm.
Eigentlich problemlos, einzig das Lenkgetriebe macht wieder Probleme und wird in kürze zum zweiten mal ersetzt.
Qualitativ ein Top Auto, sowas solides gibt es heutzutage leider nicht mehr.
Muss mich wundern wg Lenkgetriebe, Vorderachse & co: alles noch nie gemacht bei meinem, und mit 120 tsd übernommen. Außer Radlager vorne lks und rechts bzw den Bremsen ab und an nix gewesen. Er muss noch 7 Jahre halten, danach wandern wir aus nach Asien. Evtl gibt's vorher noch ein H-Kennzeichen...?!
Ähnliche Themen
Der 110PS hat einen VTG Turbolader Unterdruck gesteuert, größere Einspritzdüsen, Kolbenbodenkühlung, Zweimassenschwungrad und Ladeluftkühler.
Der 90PS hat einen Wastegate Turbolader Überdruck gesteuert, kleinere Einspritzdüsen, keine Kolbenbodenkühlung, Einmassenschwungrad.
Ob er einen Ladeluftkühler hat weiß ich nicht.
Zitat:
@ahobi schrieb am 24. Mai 2020 um 09:09:09 Uhr:
Wer weiß eigentlich den Hauptunterschied zw dem 90 und 110 PS Diesel?
Das könnte daran liegen das der mit 110 PS eine Rote Plakette hat und der mit 90 PS eine Gelbe Plakette hat.
Hat der 90 PS denn einen Kat? Lt TÜV Mensch bekomme ich meinen 110 PS höchstens auf gelb, der 90 PS hat aber ne grüne, hab ich zumindest mal gesehen....
Zitat:
@ahobi schrieb am 24. Mai 2020 um 17:02:59 Uhr:
Hat der 90 PS denn einen Kat? Lt TÜV Mensch bekomme ich meinen 110 PS höchstens auf gelb, der 90 PS hat aber ne grüne, hab ich zumindest mal gesehen....
Nur weil Du den mit einer Grünen Plakette gesehen hast heißt es noch lange nicht das er eine Grüne Plakette hat.
Mein AHH mit original 90 PS hat die grüne Plakette.
Dazu musste ich damals einen Partikelfilter nachrüsten.
Ich habe jetzt 280 000km drauf.
Seit 50 000 km mit SW Optimierung auf 120 PS.
Danke, dachte ich mir. Habe inzwischen erfahren, daß der 110 PS maximal auf gelb zu kriegen ist, also weiterhin 311,-€ Steuern zahlen und hoffen das er noch lange hält. Da ich täglich mindestens 80 Kilometer fahre, halte ich mich am geringen Verbrauch und daran dass er fast unkaputtbar ist fest. 🙂
Das mit dem Verbrauch war auch immer meine Argumentation. So ein großes Auto für diesen Verbrauch. Und so zuverlässig... Findet man nicht oft.
Ich habe mit dem A4 B5 110 PS tdi im Schnitt 5,6l gebraucht.
Mit dem neuen A3 2.0l tdi 150 PS brauche ich im schnitt 5,7l.
Ist also nicht viel um. Und dafür ist der neue um einiges agiler.
Ich hoffe für dich das er auch von ähnlich guter Langzeitqualität ist, der B5 ist in dieser Hinsicht ja kaum zu toppen. Noch immer rostfrei nach 24 Jahren, ob Audi diese Qualität halten kann...?!