Wieviel Km haben eure Astra G Motor x16 XEL
Ich habe einen Astra G Baujahr 2000 Motor x 16 XEL 1,6 16V ich habe 340.000 km bislang ohne probleme nur die Hydrostößel klappern ein ganz wenig, hilft da Hydrostöseladditiv von LiquiMoli ?
40 Antworten
Aktuell rd. 205´km.
Gekauft von meinem Vater mit rd. 10´km in 2000 als Halbjahreswagen, seit 2005 bei meiner Schwester und von dieser im August diesen Jahres mit einer Gesamtfahrleistung von rd. 200´ km an einen Fahranfänger innerhalb der Familie weitergegeben.
Läuft wie ein Uhrwerk.
Einzige außerlplanmäßige Reparatur war bei ca. 150´ km die Lichtmaschine.
An sonsten sind bisher nur "normale" Verschleißreparaturen angefallen.
Der Astra G Caravan 1.6 16V (101 PS) in unserer Familie hat mittlerweile knapp über 212.000 KM auf der Uhr.
Sehr zuverlässiges Auto, außer Heizungskühler und Ventil, Bremssättel der Hinterachse, und Rost am hinteren linken Radlauf nur Verschleißteile erneuert....
Ölsorte 10W40
MfG
Hallo,
habe diese Woche die 250.000 km mit meinem X16XEL (5-Türer, Bj. 10/98) erreicht, also mal Zeit für eine Zwischenbilanz.
Neben o.g. "normalem Verschleiß" fiel ab Kaufzeitpunkt (86.000 km, 2005) im wesentlichen an:
hintere Bremssättel,
Wasserkühler,
Zündmodul,
Klimakondensator (Steinschlagschaden),
Hinterachsfedern,
Einfrieren des undichten Handbremsseils im Winter,
Scheinwerfer undicht (bisher nicht ersetzt),
Motoren der Scheinwerfer-Höhenverstellung,
Umluftklappenmotor,
4 Stoßdämpfer,
Türschloss hi. li.,
Klappern in linker Tür (Ausbau Türverkleidung nötig),
AGR-Ventil,
1x Mittel- und Nachschalldämpfer.
Den o.g. Ölverbrauch kann ich bestätigen, ist aber mein Maximalwert, ich fahre nur selten mit über 3500 U/min. Auch die akustische "Ölnachfüll-Erinnerung" kenne ich.
Bin kein Kurzstreckenfahrer, mache daher Ölwechsel nur alle 30.000 km (Quelle: allgemeine Berichte zur Öllebensdauer von Analyseinstitut), dafür nur gutes Öl 10W40 (z.B. Fuchs, Meguin, ...). Man kann darüber allerdings unterschiedlicher Meinung sein...
Rost nur in harmlosen Ansätzen an Fahrwerksteilen und einem Kotflügel.
Motorgeräusche sind normal, aber derzeit schleifendes/heulendes Geräusch an Keilrippenriemen oder Lima.
Leerlauf ist mittlerweile ein wenig unruhig (aber noch akzeptabel; Ursache unklar).
Mit Zündkerzen von NGK V-Line habe ich gute Erfahrungen gemacht.
An dem Motor stört mich nur die Durchzugsschwäche unter 3000 U/min, am besten immer allein und auf der Autobahn fahren :-)
Insgesamt also eine durchwachsene Bilanz, ich werde den Guten aber noch 1 Jahr fahren, denn er ließ mich nie im Stich. Opel, der Zuverlässige!
"Achs- und Pleuelbruch" wünscht
Gerd
Ähnliche Themen
hallo zusammen
meiner ist ein 98ziger , habe 158tkm, bei 150tkm kopfdichtung gewechselt inklu kopfplanen und schaftdichtungen.
ansonsten nur normale wartung , mit 130tkm übernommen da dann zahnriemenkit verbaut.
durchschnitsverbrauch 6l, was will man mehr.
zündkerzen nehm ich bosch super 4, sehr zufrieden damit.
mfg
Meiner hat jetzt heute die 152800 voll gemacht ^^ ist vom 14.2.2000 und läuft nach einigen Reparaturen wieder wunderbar 🙂
Kupplungscheibe bei 144000 neu da kaputt.
Lichtmaschine bei 140000 neu da kaputt.
Batterie neu bei 142000 neu da mir zuklein. 😁
Zahnriemen neu bei 149000 neu da die Wasserpumpe Lagerschaden hatte.
Komplett filter tausch bei 150000.
Was jetzt noch kommt ist neuer Keilriemen und Zündkerzen. beides immer noch die Ersten.
Hi
fahre seit circa 2 Monaten nen Astra G 136 Ps 2.0 L KM Stand 117000 . bis auf das die Hydros klackern und beim anfahren so ein komisches Geräusch ist ( ich denke mal Kupplung) keine weiteren Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von torstenweidler
Ich habe einen Astra G Baujahr 2000 Motor x 16 XEL 1,6 16V ich habe 340.000 km bislang ohne probleme nur die Hydrostößel klappern ein ganz wenig, hilft da Hydrostöseladditiv von LiquiMoli ?
also bei mir hat es geholfen. habe das Zeug jetzt schon eine Woche drin und er schnurrt wie ein Kätzchen.
Ich hab den aufgepusteten Bruder des G mit X16XEL. 2000er mit 140000km rum. Soweit ok. Brauch mal mehr und mal weniger Öl und klackert ab und an. Servopumpe war mal hin und die Lambdasonde, hab den aber erst ein Jahr. Die Bremse hinten quietscht ab und an..
Das Additiv hilft? Muss ich mal testen..
Der X16XEL aus dem AstraF ist nicht wirklich der gleiche wie der im G. Der ist eigentlich schon näher am Z16XE als am alten X16XEL. Kopf, Ansaugkrümmer sind anders, Kolbenringe sollen auch besser sein... Also vorsicht beim Gebrauchtersatzteilkauf. Nicht alles vom F XEL passt auf den G XEL
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Ich hab den aufgepusteten Bruder des G mit X16XEL. 2000er mit 140000km rum. Soweit ok. Brauch mal mehr und mal weniger Öl und klackert ab und an. Servopumpe war mal hin und die Lambdasonde, hab den aber erst ein Jahr. Die Bremse hinten quietscht ab und an..Das Additiv hilft? Muss ich mal testen..
Der X16XEL aus dem AstraF ist nicht wirklich der gleiche wie der im G. Der ist eigentlich schon näher am Z16XE als am alten X16XEL. Kopf, Ansaugkrümmer sind anders, Kolbenringe sollen auch besser sein... Also vorsicht beim Gebrauchtersatzteilkauf. Nicht alles vom F XEL passt auf den G XEL
Ja das hilft . kannst testen , ich teste zur Zeit auch noch das hier }
http://www.voelkner.de/.../...ction-Reiniger-300ml-Liqui-Moly.html?...bis jetzt läuft er noch
Injektionsreinger brauch ich nicht, ich fahr sehr hohe Anteile an E85. Da bleibt das Einspritzsystem sauber genug... Früher hab ich das Zeug aber auch mal genommen, garnicht übel. Unrunder Lauf bei nem Manta 20E und Uno Turbo wurde besser.
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Injektionsreinger brauch ich nicht, ich fahr sehr hohe Anteile an E85. Da bleibt das Einspritzsystem sauber genug... Früher hab ich das Zeug aber auch mal genommen, garnicht übel. Unrunder Lauf bei nem Manta 20E und Uno Turbo wurde besser.
da du den Injektionsreiniger schon mal benutzt hast müsstest du dich ja auskennen. Spielt es eine Rolle ob ich die Flasche bei 70 Liter Tankinhalt einfülle ? ich habe noch circa 20 Liter im Tank und überlege schon ob ich die restliche 3/4 Flasche rein schütte? Kann da was passieren ? nicht das ich irgendwo stehen bleibe.
Kann ich dir nicht sagen. Ich tank immer voll und hab das Zeug also in einen vollen Tank geschüttet..
Zitat:
Original geschrieben von Steffen2708
da du den Injektionsreiniger schon mal benutzt hast müsstest du dich ja auskennen. Spielt es eine Rolle ob ich die Flasche bei 70 Liter Tankinhalt einfülle ? ich habe noch circa 20 Liter im Tank und überlege schon ob ich die restliche 3/4 Flasche rein schütte? Kann da was passieren ? nicht das ich irgendwo stehen bleibe.Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Injektionsreinger brauch ich nicht, ich fahr sehr hohe Anteile an E85. Da bleibt das Einspritzsystem sauber genug... Früher hab ich das Zeug aber auch mal genommen, garnicht übel. Unrunder Lauf bei nem Manta 20E und Uno Turbo wurde besser.
Darf ich fragen, ob du einen größeren Tank eingebaut hast? Bei mir fasst der Tank lt. Handbuch 52 Liter und wenn ich fahre, bis das Symbol zu Tanken aufleuchtet und dann tanke, passen höchstens 45l rein.
Zitat:
Original geschrieben von enrico13
Darf ich fragen, ob du einen größeren Tank eingebaut hast? Bei mir fasst der Tank lt. Handbuch 52 Liter und wenn ich fahre, bis das Symbol zu Tanken aufleuchtet und dann tanke, passen höchstens 45l rein.Zitat:
Original geschrieben von Steffen2708
da du den Injektionsreiniger schon mal benutzt hast müsstest du dich ja auskennen. Spielt es eine Rolle ob ich die Flasche bei 70 Liter Tankinhalt einfülle ? ich habe noch circa 20 Liter im Tank und überlege schon ob ich die restliche 3/4 Flasche rein schütte? Kann da was passieren ? nicht das ich irgendwo stehen bleibe.
Ich sprach vom Tankinhalt und nicht davon was ich rein tanke 😉