Wieviel Kilometer nach Bremsverschleissanzeige noch?

Mercedes C-Klasse S205

Hallo!

Bei ca. 65000 km meldeten sich die Verschleißwarnkontakte an der Hinterachse. Für wieviel Kilometer würde der restliche Bremsbelag erfahrungsgemäß noch reichen?

VG

rainmaker

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@36/7M schrieb am 19. November 2019 um 00:27:05 Uhr:


Bevor du dich hier zu Wort meldest, solltes du mal die offizielle Mercedes Instandsetzungsunterlagen - WIS/ASRA genannt - zu Rate ziehen. Da findest du Berechnungshinweise zur Restlaufzeit und die Angabe von 2 mm zur Verschleißgrenze der Beläge. Der Verschleißanzeiger reagiert danach bei 2 - 3 mm Belagstärke. Aber man sollte bei dem Warnhinweis natürlich mal alle 4 Beläge kontrollieren - danach kann man entscheiden, wie lange es noch geht. Grundsätzlich sollte man natürlich zeitnah die Beläge erneuern - und dabei auch den Verschleiß der Scheiben prüfen. Aber nur 600 km - mit welchem Berechnungsverfahren kommst du denn auf diesen Wert - liegst du daneben. Wenn der innere Belag - wie du schreibst - wesentlicher schneller abnutzen, sind die dann schon deutlch im Untermaß - dann ist sofortiges Handeln geboten - und nicht erst nach 600 km!

1. Auf die 600km bin ich nicht mittels Rechnung gekommen, das war die Aussage des TE, der bis zum Termin diese Strecken zurücklegen wird.
2. Ich habe wahrscheinlich schon drei dutzend Bremsen vom 205 erneuert. Daher meine "Annahme" die inneren Beläge würden schneller verschleißen.

Auf dein "bevor du dich zu Wort meldest" gehe ich hier mal nicht ein. Rechne du gerne weiter und fahr die Beläge so platt, dass die Scheiben auch erneuert werden müssen.

In diesem Sinne: Gute Fahrt.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

@Hobbybastlerin schrieb am 19. November 2019 um 00:38:23 Uhr:



Zitat:

@36/7M schrieb am 19. November 2019 um 00:27:05 Uhr:


Bevor du dich hier zu Wort meldest, solltes du mal die offizielle Mercedes Instandsetzungsunterlagen - WIS/ASRA genannt - zu Rate ziehen. Da findest du Berechnungshinweise zur Restlaufzeit und die Angabe von 2 mm zur Verschleißgrenze der Beläge. Der Verschleißanzeiger reagiert danach bei 2 - 3 mm Belagstärke. Aber man sollte bei dem Warnhinweis natürlich mal alle 4 Beläge kontrollieren - danach kann man entscheiden, wie lange es noch geht. Grundsätzlich sollte man natürlich zeitnah die Beläge erneuern - und dabei auch den Verschleiß der Scheiben prüfen. Aber nur 600 km - mit welchem Berechnungsverfahren kommst du denn auf diesen Wert - liegst du daneben. Wenn der innere Belag - wie du schreibst - wesentlicher schneller abnutzen, sind die dann schon deutlch im Untermaß - dann ist sofortiges Handeln geboten - und nicht erst nach 600 km!

1. Auf die 600km bin ich nicht mittels Rechnung gekommen, das war die Aussage des TE, der bis zum Termin diese Strecken zurücklegen wird.
2. Ich habe wahrscheinlich schon drei dutzend Bremsen vom 205 erneuert. Daher meine "Annahme" die inneren Beläge würden schneller verschleißen.

Auf dein "bevor du dich zu Wort meldest" gehe ich hier mal nicht ein. Rechne du gerne weiter und fahr die Beläge so platt, dass die Scheiben auch erneuert werden müssen.

In diesem Sinne: Gute Fahrt.

Bei drei Dutzend erneuerten Belägen bist Du Mechaniker oder hast eine Werkstatt ?

Und da habe ich Angst vor , weil für Dich die Vorgaben der AG nicht das Kriterium sind um ordentlich zu arbeiten.

Über meinen Beruf muss ich hier nicht sprechen.

Welche Vorgaben meinst du? Dass man nach Erscheinen der Verschleißmeldung keinen Kilometer mehr fahren darf?

Es gibt die Herstellervorgsbem

Ähnliche Themen

Sorry, falsch getippt

Es gibt die Herstellervorgaben und es gibt Erfahrungswerte. Diese Werte können gravierend unterschiedlich sein. Ich wollte Dich nicht beleidigen.

Aussage meines Freundlichen bei der letzten Verschleißmeldung (C43): max. 1.000km

Er weiß, dass ich Vielfahrer bin

Ich halte diese Aussage für absolut pragmatisch

Konkret bei mir (S213) war die Aussage maximal 1.500 km noch zu fahren.
Gefahren bin ich dann konkret 1.200 km und alles hat gepasst.
150 Km geht gar nicht.
Stell Dir vor, daß passiert Dir am Wochenende nachts in Rumänien oder Nord-Norwegen, dann wären ja 3 Tage Stillstand angesagt!

Kann man schlecht an km festmachen. Der eine fährt damit 5000km Autobahn ohne Probleme, der andere bremst nach 100km Stadt auf Metall.
Nach meiner Erfahrung kommen die Verschleissanzeigen recht spät, da ist die Bremsleistung schon eingeschränkt. Ich wechsle meist früher nach Sichtprüfung.
Also wenn die Warnung kommt keine Panik, sondern Fahrstil anpassen und möglichst bald (2 Wochen) wechseln. Nicht mehr damit in den Urlaub fahren ;-)

Da ja nur noch 2 von 4 Rädern Verschleißanzeiger haben und bekanntermaßen innen der Verschleiß höher als außen ist, werden praktisch nur 2 von 8 Belägen "überwacht" und dann bin ich bei den Aussagen von AK-... , hätte aber null Bedenken die vom TE bis zum Termin avisierten 600km mit ruhigem Gewissen noch fahren zu können.

Pi mal Daumen 1000km ist ein gängiger Erfahrungswert in der Praxis, mal mehr mal weniger, abhängig vom Fahrprofil.

Hab auch mal eine Frage zur Bremsverschleißanzeige.
Zeigt sie bei euch auch an welche Beläge an der Grenze sind? Also ich meine vorne oder hinten?
Bei mir kam die Anzeige heute auch, aber ohne Angabe VA oder HA.

Zitat:

@TechRun schrieb am 19. November 2019 um 16:57:39 Uhr:


Hab auch mal eine Frage zur Bremsverschleißanzeige.
Zeigt sie bei euch auch an welche Beläge an der Grenze sind? Also ich meine vorne oder hinten?
Bei mir kam die Anzeige heute auch, aber ohne Angabe VA oder HA.

Nein, es erscheint "Bremsbelagverschleiss" im Cockpit sowie "Bremsbeläge niedrig" in Mercedes me. Da ich kurze Zeit zuvor die Winterreifen montieren ließ, wurden die Beläge routinemäßig kontrolliert und 2-3 mm Restbelag an HA festgestellt, während die Beläge an der VA in Ordnung waren. Deshalb wusste ich sofort, welche Achse betroffen ist, als o.g. Meldung kam.

Ich danke allen für die konstruktiven Beiträge. Der Termin ist am kommenden Samstag. Bis dahin wird eine defensive und vorausschauende Fahrweise an den Tag gelegt

Zitat:

...Das Problem beim 205 sind nicht die äußeren, sondern die inneren Beläge. Die fahren sich idR wesentlich schneller ab. Wenn es außen gut aussieht muss das nicht heißen, dass die inneren auch gut sind.

Richtig! Und aus dem Grund wir der Verschleißsensor bei vielen Baureihen auch am inneren Bremsbelag installiert - siehe WIS! Das zutreffende Dokument must du aber selbst raussuchen!

Zitat:

@36/7M schrieb am 19. November 2019 um 23:18:07 Uhr:



Zitat:

...Das Problem beim 205 sind nicht die äußeren, sondern die inneren Beläge. Die fahren sich idR wesentlich schneller ab. Wenn es außen gut aussieht muss das nicht heißen, dass die inneren auch gut sind.

Richtig! Und aus dem Grund wir der Verschleißsensor bei vielen Baureihen auch am inneren Bremsbelag installiert - siehe WIS! Das zutreffende Dokument must du aber selbst raussuchen!

Schätzelein, das weiß ich auch so, dafür brauche ich kein WIS. Auch nicht um dir sagen zu können, dass nach der Verschleißmeldung keine 9tkm mehr drin sind.

Wenn dir das Thema keine Ruhe lässt, kannst du morgen ja mal bei MB anrufen und nachfragen wieviele Kilometer man noch fahren kann. Hier ist aber jetzt mal gut, okay?

Deine Antwort
Ähnliche Themen