Wieviel Kilometer habt ihr auf euren 3.2????????

Audi A3 8P

Hi,

würde mich mal interessieren wieviel km ihr schon so auf euren 3.2 V6 habt?

mfg

104 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Paramedic_LU


Derzeit keine Probleme 😁

zuvor erstellte ich mit meinem die A3-Mängelliste 😁
Er ist ja 09/2003 😉

Aber wurde alles ohne Anstand immer von Werkstatt gemacht

Also hattest du auch schon die Probleme mit dem Kühlmittel wenn ich das richtig verstehe.

Sind dir Motoren des Modelljahr 06 bekannt, bei denen diese Probleme auftreten??

mfg

Also ich glaub ich hatte fast alles bis auf Kühlmittelverlust.

Und meine Theorie ist folgende.
Ich hab einen der letzten 6 Zylinder von Salzgitter. Um die 2004 rum wurde die Produktion der Motoren nach Györ verlagert. Und dort scheint mir die Ursache im Gießprozeß zu liegen. Irgend ein paar Parameter scheinen meiner Meinung nach dort nicht zu stimmen.

Schaut man auf die Umfrage werden mit jedem BauJahr eigentlich die Schadensfälle mehr

http://www.a3quattro-forum.de/include.php?...

2003 3stck
2004 5 Stck
2005 9 stck
2006 7 stck

Es gibt da noch unbestätigte Infos einer dunklen Quelle die Sagen, dass dort in der Giesserei Mangan geklaut wird. Und zwar immer Barrenweise einer Gußcharge. Das heisst der Guß hat weniger %te an Mangan als vorgesehen. Innerhalb der Toleranz zwar, aber am unteren Limit. So dass es nicht groß auffällt. Aber doch lohnend ist, immer 1 oder 2 Barren nicht in die Schmelze zu werfen.
Eine andere Quelle sagt, das Glysantin greift die Dichtung an.

Aber ich distanzier mich und lass es in der Rubrik HÖREN-SAGEN.
Die Regel bestätigt meist, dass an Gerüchten was ist.

Was anderes ausser die Ursache am Gießprozeß zu suchen kommt für mich nicht in Frage.

Zu dem bringt die Abdrückerei der Werkstätten null und gar nichts. In Kaltem Zustand sind diese Haarisse fast dicht. Sie öffnen sich erst bei voller Betriebstemperatur und Verbrennungsdruck. Dann entweicht Kühlmittel und gelangt in den Abgastrakt wo es auch schon nachgewiesen wurde. Ich mein bei Klaschi.
Dass man ihm einen defekten Kühler verkaufte, glaub ich bis heute nicht. Wie soll aus nem defekten Kühler , das Glysantin in den Abgasstrom kommen ????
Da glaubt AUDI wohl an den Weihnachtsmann.

In Betriebszustand abdrücken geht aufgrund der Hitze und Druck nicht.

Ihr könnt sagen was ihr wollt. Ich bleib dabei. Es ist ein Gießfehler. Und kein defekter Kühler

Zitat:

Original geschrieben von Baam


Welches Modelljahr ist deiner??

mfg

meiner ist mj05

gruss,
michael

Aber mein motor is nach klaschis produziert worden/bzw zur gleichen zeit, hat aber keine probleme mit kühlmittel, und meiner wird zu 3/4 ordentlich getreten bis alle kühler volle leistung arbeiten 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Paramedic_LU


Also ich glaub ich hatte fast alles bis auf Kühlmittelverlust.

Und meine Theorie ist folgende.
Ich hab einen der letzten 6 Zylinder von Salzgitter. Um die 2004 rum wurde die Produktion der Motoren nach Györ verlagert. Und dort scheint mir die Ursache im Gießprozeß zu liegen. Irgend ein paar Parameter scheinen meiner Meinung nach dort nicht zu stimmen.

Schaut man auf die Umfrage werden mit jedem BauJahr eigentlich die Schadensfälle mehr

http://www.a3quattro-forum.de/include.php?...

2003 3stck
2004 5 Stck
2005 9 stck
2006 7 stck

Es gibt da noch unbestätigte Infos einer dunklen Quelle die Sagen, dass dort in der Giesserei Mangan geklaut wird. Und zwar immer Barrenweise einer Gußcharge. Das heisst der Guß hat weniger %te an Mangan als vorgesehen. Innerhalb der Toleranz zwar, aber am unteren Limit. So dass es nicht groß auffällt. Aber doch lohnend ist, immer 1 oder 2 Barren nicht in die Schmelze zu werfen.
Eine andere Quelle sagt, das Glysantin greift die Dichtung an.

Aber ich distanzier mich und lass es in der Rubrik HÖREN-SAGEN.
Die Regel bestätigt meist, dass an Gerüchten was ist.

Was anderes ausser die Ursache am Gießprozeß zu suchen kommt für mich nicht in Frage.

Zu dem bringt die Abdrückerei der Werkstätten null und gar nichts. In Kaltem Zustand sind diese Haarisse fast dicht. Sie öffnen sich erst bei voller Betriebstemperatur und Verbrennungsdruck. Dann entweicht Kühlmittel und gelangt in den Abgastrakt wo es auch schon nachgewiesen wurde. Ich mein bei Klaschi.
Dass man ihm einen defekten Kühler verkaufte, glaub ich bis heute nicht. Wie soll aus nem defekten Kühler , das Glysantin in den Abgasstrom kommen ????
Da glaubt AUDI wohl an den Weihnachtsmann.

In Betriebszustand abdrücken geht aufgrund der Hitze und Druck nicht.

Ihr könnt sagen was ihr wollt. Ich bleib dabei. Es ist ein Gießfehler. Und kein defekter Kühler

Vieleicht wurden aber auch in den Jahren mehr 3.2 verkauft. Würde mich echt mal interessieren ob in den Jahren mehr 3.2 verkauft wurden.

Da es ja in den Jahren bevor das Gießen nach Polen ausgelagert wurde auch defekte gab ist es meiner Meinung nach fraglich ob es daran liegt. Aber darüber könnte man ewig diskutieren.

mfg

@ Fan,,,,es betrifft ja nicht 100%
Du hast halt Glück

Ne chargen nr. wäre interessant, dann könnte man sehen wann welche motoren gemacht wurden

Die ist schwer erkennbar im eingebauten zustand.
Wenn ich alle 3.2er in LU hätte, könnt ich wohl mal ne Sammel-Spektralanalyse organisieren. Dabei wird der Block kurz angefunkt, oder mittels geringer Strahlung bestrahlt um die genaue Zusammensetzung des Guß zu ermitteln. Ist wie ein Gen-Abdruck. Jede Gußcharge hat ihr spezielles Bild, bzw übereinstimmende Zusammensetzung der Legierungsbestandteile

ich habe EZ 10/05 MJ 06 ohne DSG
28000km kein Kühlmittelverlust oder sonstiges war bei 26000km beim ersten service hatte bis dahin 1,5 Liter Öl nachgefüllt. Viele kurzstrecken ansonsten noch nie was mit dem Auto gehabt...

meiner lief bis letzte woche, bis er kaltverformt wurde. 😉

25.978,01 KM ohne Probleme! Verdacht auf Kühlmittelverlust, Befund jedoch negativ.
Schrumpelsitze wurde auch super ausgepolstern und alles für free! Danke Audi 😉

gerade bei 24000km angekommen.. meine Leidensgeschichte mit Kühlwasserverlust usw. könnt ihr der PDF-Datei in meiner Signatur entnehmen. Mehr sog i net *g*

@Nenew und alle 3.2er mit Kühlmittelverlust

Bei A3Q läuft ja aktuell gerade der Thread Liste aller Kühlmittelverlust-Geschädigten den 250quattrodsg ins Leben gerufen hatte. Die meisten 3.2er Freunde werden in A3Q bzw unter anderem auch in A3Q sein.
Daher strebe ich nun an wie angeregt, alle Wagen gesammelt mit ihrer Historie aufzulisten, und dies dann an entsprechende Stelle an AUDI zu reichen.

Also mal meine bitte, schreibt mal so ne gute detaillierte Liste wie der Nenew und lasst es mir zukommen unter Paramedic_LU @ A3-quattro.de , oder postet es im entsprechenden Thread.

Natürlich werde ich AUDI damit konfrontieren warum R32 und TT nichts hat, bis wenig

EDIT: Soll man zu der Aktion n eigenen Thread aufmachen?

Wäre vieleicht übersichtlicher und würden auch mehr auf den ersten Blick sehen.

Es wäre auch mal interessant wenn man wüßte ob die R32 bzw. TT Motoren aus dem gleichen Werk kommen wie die 3.2er für den A3. Kann auch sein das die R32 und TT Motoren den in A3Q erwähnten Zusatzkühler mit an bord haben und der Motor deswegen weniger belastet wird (Hitze wodurch ja evtl. die Haarrisse kommen könnten?)

mfg

@ Baam

Zitat:

Bin auch den 200 PS TFSI probe gefahren wie weit ist dieser mit der Fahrbarkeit vergleichbar???

Also ich finde das der Unterschied zwischen dem "normalen" 2.0 TFSI und dem S3 doch sehr erheblich von der Fahrbarkeit ist.
Der normale beschleunigt halt viel gleichmäßiger.
Naja, beim S3 geht halt ab 3000min richtig die Post ab.
Ich kann nur sagen, fahr den S3 Probe. Das muß man einfach selbst Mal erlebt haben.

Naja wenn beim S3 tatsächlich erst ab 3000 u/min was geht ist das ja eigentlich nicht so meins. Beim 3.2 kommt unten raus auch schon einiges und der Klang des 6 Zylinders ist auch einfach KLasse.

Vieleicht krieg ich ja die tage noch die gelegenheit nen S3 Probe zufahren.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen