Wieviel ist dein neues Auto in 5 Jahren noch Wert?
Eine interessante Reportage über die Zukunft des Automobils.
Beste Antwort im Thema
Wenn ich sehe, dass das beste Kraftwerk in Deutschland einen Wirkungsgrad von 58% hat, dann wird mir schlecht beim Gedanken Elektroautos zu fahren. Solange keine flächendeckende ökologische Stromerzeugung verfügbar ist, machen Elektroautos keinen Sinn. Von den 58% eines Gaskraftwerkes ziehen wir noch den Verlust beim Transport durch die Stromleitungen ab. Auch hat ein Elektroauto keinen Wirkungsgrad von 100%. So schlecht sind die Benziner (10-37%) und Diesel (bis zu 50%) eigentlich nicht. Sie sind erst schlecht, wenn wir genug Ökostrom haben. Und das kann noch dauern.
17 Antworten
Der Aufwand für die Herstellung und Transport für den Individualverkehr ist nicht mit einer "Kraftwerksfütterung" zu vergleichen. Da fahre keine LKW zu den Kraftwerken. Abgesehen davon sind die alternativen Energien auf dem Vormach!
Übrigens, sparsame Autos möchte ja keiner haben - es sei denn, sie fahren über 180 km/h. Meiner Ansicht nach ist die Mineralölsteuer ein ideales Instrument, die Technologie für Fahrzeug zu lenken. Mein Vorschlag: diese saftig erhöhen, dann werden wir wieder sparsame Autos auf den Straßen sehen.
Sonst geht's mit Vollgas in die Katastrophe!
Zitat:
Original geschrieben von Franko1
Komisch, dass ich das bei einem "normalen" PKW noch nie gelesen habe - von der Rohölförderung, dem Transport bis zur Raffenerie und dann den Transport zu den Tankstellen (die großen Ölverschmutzungen und Ölkatastrophen nicht mit eingerechnet).Da sieht die Energiebilanz ganz übel aus!
Nein, das stimmt so nicht. Die Bereitstellung von Treibstoffen, ausgehend vom Ölfeld, kostet verhältnismäßig wenig Energie. Der "Wirkungsgrad" liegt bei ca. 85-88,5% (
Quelle)
Die Ökobilanz von Strom sieht hingegen wesentlich schlechter aus, wie Halema schon schrieb.
Aufstellungen zur Ökobilanz gibt es natürlich für nahezu alles (z.B. beim Umweltbundesamt). Wir will, kann sich dort für die verschiedenen Engergieformen durchklicken...
Unterm Strich hilft aber alles nix, wir werden uns mittelfristig nach einer anderen Energiequelle für unsere Autos umsehen müssen. Im Moment ist aus meiner Sicht noch nicht abzuschätzen, ob Elektrizität die (alleinige?) Zukunft für unsere Mobilität ist. In manchen Bereichen sehe ich aber schon jetzt Potenzial (Kurzstreckenverkehr, Stadtverkehr, Rekuperation, "50er" Roller,...) Es lohnt sich deshalb sicherlich, hier in die Forschung zu investieren. Leider läßt sich dafür nur Geld gewinnen, wenn man seine Projekte als "möglichst toll" und "die Lösung aller Probleme" verkauft und die Politik sog. Leuchtturmprojekte fördert, auch wenn diese an sich nicht rentabel sind.
Patrick