Wieviel hat euer Lupo schon geschafft?
Hi,
rein aus Interesse wollt ich mal fragen, wieviel eure Lupos schon runter haben, oder wieviel euer erster Lupo geschafft hat?! Ausserdem fänd ich interessant, wenn ihr eure größten Mängel/Reperaturen mit auflistet:
-1l Loop
-BJ 2000
-135.000 Km
-und ein Getriebeschaden habe ich schon hinter mir
Gruß Timbo
Beste Antwort im Thema
gut über 385.000 jetzt, bei 400tkm sag ich bescheid ^^
166 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Timbolo
woow, das ist doch schonmal ne Hausnummer! 🙂 Von wann ist dein Loop ?Zitat:
Original geschrieben von Dieselboost
Lupo 1,7 l SDI mit 233000 km (heute geschafft) =)Hat jemand noch mehr Kilometer geschafft?
Ist von 1998 der Lupo. Habe ihn letztes Jahr mit fast 200000 km gekauft. Ist ein Frauenauto gewesen =) Wenn ich mich nicht täusche ist es sogar noch die erste Kupplung. Ist auch bald im Eimer da hab ich mir vorsichtshalber ne gebrauchte Kupplung ersteigert mit Schwungrad, Kupplungsbelgag und Druckplatte (sind noch wie neu die Sachen) inkl versand 45 Euro. Die hier wird jetzt gefahren bis gar nix mehr geht. Fahre normal auch so 4000km im Monat. Werde den kleinen leider verkaufen, weils keinen Partikelfilter dafür gibt.
Die SDI´s halten ewig, eher ist dann mal das Getriebe kaputt 🙂
Hab schon Lupo SDI´s mit 400.000km gesehen. Allein den 3L habe ich schon einmal mit 330.000km Kilometer gesehen was ich für diesen Motor beachtlich finde.
Lg,
Jan
SDI 1.7, Bj 1998, gebraucht gekauft, aktuell ca. 137tkm
Eigentlich war das Wölfchen recht zuverlässig und unspektakulär.
Wie bei VW typisch hat es oft das Fahrlicht durchgebrezelt und das musste regelmässig ausgewechselt werden.
Ansonsten war lange Zeit nichts, jetzt im Moment aber neue Stoßdämpfer und neuer Endschalldämpfer. Der Griff am Fenster ist jetzt abgebrochen und der Wischer hinten ruckelt auch nur (trotz gutem neuen Wischblatt), da ist der Motor wohl am Ende. Gestern ist er mir mitten beim Fahren ausgegangen ... und wollte minutenlang nicht mehr angehen. War natürlich in einer engen Kurve nach einer Ampel, tolles Feeling.
Ansonsten an allen beim Lupo bekannten Stellen deutliche Rostspuren (Dach, Hecktür, seitliche Türen etc).
Meine Zeit mit dem Lupo endet demnächst. Ich hab kein Vertrauen mehr in ihn und er wird wohl einem Aygo weichen müssen.
Ich bin derzeit voll auf die langweiligen Autos von Toyota fixiert. Es ist ein für mich unbekanntes Feeling nach fast 2 Jahren noch keine Glühlampen wechseln zu müssen. Da hätte ich bei meinem Golf vorher schon ein halbes Dutzend durchbrennen sehen.
Danke mein Wölfchen, ich wünsch Dir alles Gute. Leb wohl.
Lupo 1l
Bj. 01
88000 km
drei Zündkabel
ein Bremslichtschalter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Dieselboost
Hat der Partikelfilter von Remus immer noch keine ABE / Zulassung für Deutschland? Wenn die da nicht ganz auf den Kopf gefallen sind, dann besorgen die sich doch `ne Zulassung für Deutschland - den Partikelfilter haben sie ja schon im Angebot für AT.Zitat:
Fahre normal auch so 4000km im Monat. Werde den kleinen leider verkaufen, weils keinen Partikelfilter dafür gibt.
Gruß
Sebo
Lupo Princeton 1.7 SDI 2003
194.000km außer Getriebeüberholung vor 10.000km und Zahnriemen je 90.000km nix auffälliges
lupo 1.0 mkb: auc, leistungsgesteigert
erstzulassung: 06.2000
bis heute: 130.250 km
nur verschleissteile getauscht, z.b. bremsen, zahnriemen.
erster motor
erstes getriebe
erste kupplung
...und der koffer läuft trotz "tuning" wie eine 1
fahrwerk war als erstes originaldämpfer mit eibach federn, dann weitec sportfahrwerk und seit ca 65.000km ein überarbeitetes kw var.1 inox line.
spielereien, wie efh oder dergleichen können nicht kapuut gehen, weil der lupo war damals eh nur basisaustattung und zudem so leergeräumt, wie es nur geht!
beim letzten update für den einsatz auf der nordschleife, wurde aber die lagerung der querlenker getauscht.....die serienlager waren hin und sind auch so ziemlich bescheiden...jetzt sind powerflex pu lager verbaut.
ebenso die koppelstangen, insbesondere die lagergummis auf dem querlenker waren auch sehr angeschlagen....der "nürbrugring-einsatz" wird schuld sein 🙄
wie gesagt, bis auf kleinigkeiten, keine besonderen ausfälle.....
.....bis auf die tatsache, daß ich mehrmals "außerplanmäßig" zündkerzen und zündkabel tauschen durfte....wohl auch ein "blutzoll" an die belastungen auf der nordschleife.
Zitat:
Original geschrieben von LupoR
lupo 1.0 mkb: auc, leistungsgesteigert
beim letzten update für den einsatz auf der nordschleife, wurde aber die lagerung der querlenker getauscht.....die serienlager waren hin und sind auch so ziemlich bescheiden...jetzt sind powerflex pu lager verbaut.
ebenso die koppelstangen, insbesondere die lagergummis auf dem querlenker waren auch sehr angeschlagen....der "nürbrugring-einsatz" wird schuld sein 🙄
wie gesagt, bis auf kleinigkeiten, keine besonderen ausfälle.....
.....bis auf die tatsache, daß ich mehrmals "außerplanmäßig" zündkerzen und zündkabel tauschen durfte....wohl auch ein "blutzoll" an die belastungen auf der nordschleife.
Lupo 1.0 auf der Nordschleife ????
Da muss ich jetzt aber doch mal nachfragen. Bekommst du da keine Angst wenn die anderen da Berghoch an die vorbeikacheln? oder bist du bei dem Radrennen auf der Nordschleife mitgefahren 😛
Gruß
Sebo
beim radrennen aber mit nem vw t5 😉
das einzig wirklich langsame stück, ist das stück zwischen bergwerk und karussel/hohe acht!
der rest geht ziemlich voll und dank viel streckenerfahrung kann man da einigen um die ohren fahren 😉
vor erstem post erstmal n "hi @ all" in die runde werf...
Lupo 1,4 L 16V / 100 PS
Erstzulassung: 12/03
Laufleistung: 53.461 km
Motorschaden bei 36.000 km
Ursache konnte nie festgestellt werden weil alles öl durch loch das der kolben im block verursacht hat ausgelaufen ist. vermutlich zu viel öl beim 2 tage zuvor gemachten kundendienst eingefüllt. Vw hat 70% der kosten übernommen. aber nur weil meine eltern gleichzeitig einen neuen Golf gekauft haben. wenn das net so gewesen wäre hätte ich den kompletten schaden selbst übernehmen müssen.
ansonsten nur verschleißteile. hab jetst erst für alle 4 scheibenbremsen neue scheiben und beläge bestellt. waren noch die ersten die drauf waren.
VW Lupo 1.4 TDI Pumpe Düse schon 190 000 KM🙂
Zahnriemen alle 60 000KM erneuert
bei 180 000 Km Servopumpe Kaputt machte Späne und zerstörte damit auch das Lenkgetriebe kosten damit 400 euro.
ansonsten äußerst zufreiden immernoch
- erstes Getriebe
- erste Kupplung
- erste Radlager
Zitat:
Original geschrieben von sebop68
Nein immer noch keine ABE für in Deutschland.Zitat:
Original geschrieben von Dieselboost
Hat der Partikelfilter von Remus immer noch keine ABE / Zulassung für Deutschland? Wenn die da nicht ganz auf den Kopf gefallen sind, dann besorgen die sich doch `ne Zulassung für Deutschland - den Partikelfilter haben sie ja schon im Angebot für AT.
Gruß
Sebo
@ LupoR
mal eben ne frage nicht zum thema, aber das interessiert mich jetzt
auf welche art is dein 1,0l denn leistungsgesteigert und was leistet er nun?????????????😕
Tja, dann werde ich wohl mal für die Benziner ne echte Hausnummer nennen müssen:
Lupo 1.4 16V, 1998, und satte 193.000 km.
Unplanmäßige Schäden die eigentlich nicht sein sollten:
- Kurbelgehäuseentlüftung eingefroren
- Drosselklappe versifft
- Zerfetzte Riemenspannrolle ( hat man auf mein Drängen bei einem vorzeitigen Zahnriemenwechsel entdeckt - Glück gehabt)
- Bremssattel fest
- Temperaturgeber defekt
- LMM defekt
- Schließzylinder ausgenudelt
- Querlenkerlager gerissen
- 3x Fesnterheber defekt
- 1x Austellfenster im geschlossenen Zustand explodiert ( Ich war ALLEIN auf der Autobahn unterwegs)
- Trommelbremse hinten nervt - wie immer bei VW.
- Permanente Klappergeräusche au'm Heck
Aber alles in allem sehr zufrieden ....