1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Wieviel Asche passt in unseren DPF?

Wieviel Asche passt in unseren DPF?

BMW 5er E60

Hi,

wie hoch ist die maxiamale Aschebeladung des DPF bevor er raus muss?

Gruss

60 Antworten

Kommt nur vom Druck bzw zu häufige Regeneration gibts auch

Gott Seit Dem Carly Und co diese "Asche-gramm-Gehalt-Mist-kacke" raus gebracht haben, denken alle das es relevant ist. nochmal für ALLE, der Asche Gehalt interessiert dich als Fahrzeug Nutzer oder mechaniker null, ich wieder hole nochmal NULL. Es interessiert nur den, der es ausbrennt in irgendeiner Firma. Der hat auch eine sehr genaue Waage da. Für den Mechaniker ist nur der Abgasgegendruck relevant. Das ist dass einzige was er zu Verfügung hat, und NICHT der aschegehalt, den gibt es bei rheingold nicht mal. Wie schon die Vorredner hier gesagt haben, das Fahrzeug kann nicht wissen wieviel Asche drin ist, es kann es nur schätzen und diese Schätzung kann in bestimmten Fällen sehr weit abweichen von der Realität. Also bleibt nur der Gegendruck auf den man sich verlassen kann oder muss. Also vergisst bitte den Mist mit dem Aschegehalt. Keine rechnet ja auch nach wie viel gramm Ruß da grade drin ist. Ich hoffe wir haben das Thema ein für alle mal damit aufgeklärt.

Gegendruck bei 530d 525d e60 (alle Werte im stand) Leerlauf bis max 35 mbar, bis 15 alles gut

2000 Umdrehungen bis max 75 mbar bis 40 alles gut.

Voll Gas wäre im stand also 3500 Umdrehungen glaube max 160 mbar (bin mir aber nicht sicher)

Zitat:

@witjka1 schrieb am 15. Februar 2018 um 17:17:46 Uhr:


Gott Seit Dem Carly Und co diese "Asche-gramm-Gehalt-Mist-kacke" raus gebracht haben, denken alle das es relevant ist.

...oder Tool32 🙄

Soweit ich weiß, sind das die Werte z.B. fürn 530d:

Fehler 480A: Druck erhöht
Leerlauf: 60 mbar
2000 U/m: 100 mbar
4000 U/m: 200 mbar

Fehler 481A: Druck über Maximum
Leerlauf: 75 mbar
2000 U/m: 150 mbar
4000 U/m: 300 mbar

Ähnliche Themen

Ne im Leerlauf nicht über 35mbar, da hin ich mir ziemlich sicher und bei 2000 U/m irgendwas mit 70mbar so zumindest bei meinem e61 lci 530d 2007

Ich möchte meine Erfahrungen auch noch teilen.

Hatte im Januar das erste Mal die Meldung "Partikelfilter ...".
Habe dann den Fehlerspeicher ausgelesen und folgende Werte für den Abgasgegendruck bei verschiedenen Drehzahlen bekommen.
- 1024 mbar bei 690 1/min
- 1152 mbar bei 1268 1/min
- 1634 mbar bei 1958 1/min
- 1939 mbar bei 2730 1/min
- 1959 mbar bei 3199 1/min
Also deutlich zu hohe Werte, was auch zu den Fehlermeldungen passt.

Im Fehlerspeicher wird auch eine "theoretische" Aschemasse und Rußmasse angegeben.
Die Aschemasse wurde mir mit 43 g und die Rußmasse mit 49 g angegeben.
Habe den Filter inzwischen reinigen lassen und bei der Messung auf der Waage sind 92 g rausgekommen.
In meinem Fall passen die Werte somit zusammen, wobei ich mich auch nur auf den Druck verlasse, da dafür ein Sensor eingebaut ist und für das Gewicht nicht.

Werde den Filter morgen wieder einbauen sowie den Drucksensor tauschen und dann alles noch auf null setzen.
Mal sehen ob es dann alles wieder in Ordnung ist.

Einen Tipp habe ich noch vom DPF-Reiniger bekommen.
Beim Drucksensor empfiehlt er grundsätzlich ein Originalteil von BMW zu verwenden.
Einer seiner Kunden hatte auch schon andere Drucksensoren aus dem Zubehörhandel verwendet, was zur Folge hatte, dass die Fehlermeldung nach kurzer Zeit wieder gekommen ist.
Kostet zwar knapp 70 € statt 25 €. Habe mich aber aufgrund dessen für einen Originalen entschieden.

Danke für deinen Bericht. Das zeigt, das die DDE sehr genau rechnet im Gegensatz zu den bescheiden guten Drucksensoren die doch recht stark streuen.

49g Russ sind klar zuviel. Ich frag mich nur, ob der Aschegehalt wirklich schon grenzwertig war.

Die aus dem Zubehör meinst du??

Die DDE rechnet trotzdem nur danach und nciht nach Masse. Auch wenn sie Blödsinn anzeigen würden.

Das ist ja sogar teilweise das Problem, so dass dann der Drucksensor getauscht werden muss um den Fehler weg zu bekommen.

Aber du willst es ja lieber anders, dann mach, mich stört´s nicht.

Auch die Originalen! Wenn der Drucksensor driftet, wird auch "falsch" regeneriert. Z.B. zu früh, zu spät, zu oft ...
In Verbindung mir der recht genau bestimmbaren Aschemasse, läßt sich besser eingrenzen, wo genau das Problem dann ist.
Ich werd die Tage mal mit einem vernünftigen Druckmessgerät prüfen, wie stark der offset ist ...

Driftet der Drucksensor ab, so auch die errechnete Aschemasse.
Das eine wird aus dem anderen errechnet über eine Formel die mehr oder weniger gut ist.

Z.b. Filter voll... Aschemasse bei 100 Gramm.
Jetzt sagst per Software neuer Filter drin ohne zu wechseln. Schon wirst einen anderen errechneten Aschemasse haben obwohl sich nix getan hat!
Der Drucksensor hingegen wird immer noch die alten Werte anzeigen und den vollen Filter verraten.

Was jetzt an der Aschenmasse Anzeige genauer sein soll soll mir einer erklären.

Nein! Die Aschemasse errechnet sich aus dem Krafstoffverbrauch in Verbindung mit den jeweils aktuellen Umweltbedingungen wie Last, Temperatur etc. Das ist ein komplexes aber überraschend genaues Modell.
Der Gegendruck wird dabei nicht berücksichtigt.
Für die Rußbeladung wird er verwendet.

Es soll ja nachvollziehbar sein, was gerade den DPF verstopft! Russ oder dessen Überbleibsel, die Asche.

Also meine DDE im M57TÜ Bj 2006 zeigte etwas um die 4kg Aschemasse an 🙂 Auch nach Flash auf den letzten verfügbaren Stand änderte sich daran nichts.
Bei der Reinigung waren es dann 140g oder 170g Asche.
Der Wert wurde auch nach Abgleich_csf_prog mit Argument Filtertausch nicht mehr geändert.
Das habe ich im laufe der Zeit öfter gesehen.

Solange der Druck paßt, die Regenerationsabstände im normalen Rahmen liegen, würde ich auf den Aschewert so viel geben, wie auf den sprichwörtlichen Sack Reis in China 🙂

Wenn du da was genaueres hast, dann bitte her mit den Infos und Quellen.

Solange bleibe ich und wohl auch so ziemlich alle andere dabei das du da falsch liegst.

Und was meinst du mit drift?? Erklär das mal bitte genauer.

Hatte dies schon mal irgend jemand sonst hier irgendwann mal erwähnt. Ich erinnere mich nicht dran.

Das der Drucksensor nicht sauber arbeitet, siehst du daran, das bei kaltem Motor der noch nicht läuft bsw 0 mbar angezeigt wird als Gegendruck und bei heißem Motor vielleicht 4 mbar.

Sensordrift außerhalb Toleranz ab +/- 50 mbar
Differenzdruck = Abgasdruck vor Partikelfilter - Umgebungsdruck

Beispiel:

Drucksensor
Deine Antwort
Ähnliche Themen