Wieviel Ah hat eure 12VBatterie im Rocco ?
Hallo Gemeinde.
Wollte mal wissen wieviel Ah eure verbaute Batterie im Rocco hat?
Mich interessiert das deshalb weil ich damals den 2Liter Probe gefahren hatte und da war nur eine 45Ah Batterie verbaut, jetzt habe ich das mal kontrolliert und ich habe bei meinem 1,4L 160Ps eine 72Ah Batterie drinnen.😁
Ja, da war ich doch Positiv überrascht.🙂
Gruß Ron
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von VR6 Ron
Hallo, eigentlich ja , habe aber schon gehört das es manche kleinere Verbraucher direkt über die Batterie gehen sollen.Zitat:
Original geschrieben von MichaelN
Aber die Verbraucher hat man doch während der Fahrt an und dann liefert die Lima den Strom, nicht die Batterie. Oder?
Wer eine Anlage drinnen hat wird nicht lange Spaß an einer 40-45Ah Batterie haben, viele Hifiexperten bauen sich ja meistens dann noch eine extra Batterie oder einen teuren Kondensator ins Auto damit Ihre BumBum Anlage nicht in die Knie geht.😁
Gruß Ron
Ich denke mal, das ist
ein Stromkreis(Lima + Batterie), wenn die Lima läuft, liegt auch an der Batterie eine Spannung von ca. 13,5 Volt an...
Ist die Zündung aus, fällt die Spannung auf 12 V (Batterie). Von daher kann ich mir nicht vorstellen, wie manche Verbraucher im laufenden Betrieb NUR von der Batterie versorgt werden sollen.
18 Antworten
Ich glaube, ich hab auch nur 45Ah 🙁🙁🙁
Warum sollten die so unterschiedliche Batterien einbauen? Ich meine der 1.4 TSI, den ich mal in nem Leon probegefahren bin, hatte auch deutlich mehr Reserven.
Was verträgt eigentlich die Lichtmaschine? Die leistet doch 140A, was für ne Batterie könnte die noch versorgen?
Auf der VW Homepage steht zur Scirocco Batterie (Kurzschlussstrom und Kapazität):
Batterie, A (Ah) 220 (44)
Meine alte hatte 800 A und 95 Ah (Omega 2.5TD, Lichtmaschine konnte glaub ich 104 A).
Also 70Ah finde ich wenn man Klima ect. hat normal, deshalb ja meine Frage!
Als ich in dem 2Liter die 45Ah Batterie gesehen hatte und der hatte Klima dachte ich das ist aber eine kleine Batterie.🙁
Eine Batterie mit größerer Kapazität ist immer besser, die Lima braucht dann nur länger diese zu Laden wenn die Batterie mehr Ah hat.
Gruß Ron
2.0 TSI DSG / Bauwoche=36KW
Batterie:
5K0 915 105 D
12V 60Ah
280 A DIN
480 A EN/SAE
Sorry für die scheinbar provokative Frage, aber warum sind eigentlich die meisten Leute immer froh über eine Batterie mit höherer Kapazität?
Im Normalfall ist die Standardbatterie weitaus ausreichend dimensioniert. Der Kaltstartstrom übersteigt bei weitem den benötigten Anlasserstrom. Den Stom, den man verbraucht muss die Lichtmaschine eh nachladen. Das bedeutet, dass man dauerhaft nicht mehr Strom zur Verfügung hat. Länger leben wird eine größer Batterei auch nicht und ein Ersatz ist teurer.
Es gibt andere Batterien, die ggf Sinn machen wenn bestimmte Betriebsbedingungen zu erfüllen sind. Nicht aber nur eine größere Batterie solange die Lichtmachine nicht angepasst wird.
Habe ich was vergessen? Dann bitte ich um input.
Ähnliche Themen
Hallo, die Verbraucher im PKW werden immer mehr und eine 45Ah Batterie finde ich für den Rocco einfach zu klein
bestimmt. Man merkt das VW auch dort spart.
Natürlich ist eine größere Batterie mit mehr Kapazität immer vorzuziehen, du mußt mal sehen wieviele Verbraucher du heute im Gegensatz zu früher hast und da hat sich sehr viel getan. Wenn die Lima z.B ab 120Ah abgeben kann ist eine Batterie ab 60Ah sehr gut da diese sehr schnell geladen wird.
Natürlich kommt es auch auf den Hersteller an und VW verbaut Varta Batterien und die sind sehr gut.😁
Zudem sind es auch Erfahrungen die man mit Batterien gemacht hat und ich habe schon seit vielen Jahren Varta Batterien drinnen und meine letzte 45Ah Batterie hatte ich in einem Rocco 1, nimm mal den Verbrauchsunterschied zu PKWs vor 20Jahren zu heute und dann nimmst du ohne groß zu überlegen eine größere Batterie.🙂
Wer bei Batterin spart merkt dies sehr schnell wenn es mal wiklich sehr kalt ist und die sich dann sehr schnell enlehrt und die Kapazität nicht mehr halten kann.
Gruß Ron
Zitat:
Original geschrieben von VR6 Ron
Hallo, die Verbraucher im PKW werden immer mehr und eine 45Ah Batterie finde ich für den Rocco einfach zu klein
bestimmt. Man merkt das VW auch dort spart.
Aber die Verbraucher hat man doch während der Fahrt an und dann liefert die Lima den Strom, nicht die Batterie. Oder?
mein 160PS TSI hat eine 41 Ah Batterie.
ist mir aber total egal, funzt ja alles 😁
Nur wenn man eine Anlage einabauen möchte ist wahrscheinlich schnell schluss.
Zitat:
Original geschrieben von MichaelN
Aber die Verbraucher hat man doch während der Fahrt an und dann liefert die Lima den Strom, nicht die Batterie. Oder?Zitat:
Original geschrieben von VR6 Ron
Hallo, die Verbraucher im PKW werden immer mehr und eine 45Ah Batterie finde ich für den Rocco einfach zu klein
bestimmt. Man merkt das VW auch dort spart.
Hallo, eigentlich ja , habe aber schon gehört das es manche kleinere Verbraucher direkt über die Batterie gehen sollen.
Wer eine Anlage drinnen hat wird nicht lange Spaß an einer 40-45Ah Batterie haben, viele Hifiexperten bauen sich ja meistens dann noch eine extra Batterie oder einen teuren Kondensator ins Auto damit Ihre BumBum Anlage nicht in die Knie geht.😁
Gruß Ron
Ich glaub das es VR6 Ron eher um so Funktionen wie coming -und leaving home geht. Ich hab das auch alles ausgestellt, weil ich irgendwie das Gefühl nicht loswerde, dass da viel Energie benötigt wird und ich im Winter dann nicht da stehe und nix mehr geht...
Coming und Leaving Home braucht schon ne Menge, allerdings nur sehr kurzfristig, wohl zu vernachlässigen. Wer´s genau wissen will, kann ja selbst nachrechnen (ich bin zu faul). 😁
Wichtiger ist eine nicht allzu kleine Batterie, bei längeren Verbrauchern z.B. der Standheizung.
Man bedenke auch, daß die angegebene Kapazität, für +20°C gilt, sowie bei einer Entladezeit von (ich meine 15 Std.). Bei kälteren Temperaturen oder kürzerer Entladezeit sinkt die Kapazität erheblich.
Zitat:
Original geschrieben von VR6 Ron
Hallo, eigentlich ja , habe aber schon gehört das es manche kleinere Verbraucher direkt über die Batterie gehen sollen.Zitat:
Original geschrieben von MichaelN
Aber die Verbraucher hat man doch während der Fahrt an und dann liefert die Lima den Strom, nicht die Batterie. Oder?
Wer eine Anlage drinnen hat wird nicht lange Spaß an einer 40-45Ah Batterie haben, viele Hifiexperten bauen sich ja meistens dann noch eine extra Batterie oder einen teuren Kondensator ins Auto damit Ihre BumBum Anlage nicht in die Knie geht.😁
Gruß Ron
Ich denke mal, das ist
ein Stromkreis(Lima + Batterie), wenn die Lima läuft, liegt auch an der Batterie eine Spannung von ca. 13,5 Volt an...
Ist die Zündung aus, fällt die Spannung auf 12 V (Batterie). Von daher kann ich mir nicht vorstellen, wie manche Verbraucher im laufenden Betrieb NUR von der Batterie versorgt werden sollen.
naja eine anlage kann kurzzeitig auch weit mehr strom aus der batterie ziehen als die lichtmaschine liefern kann und dann kann es passieren das eine Batterie mit kleiner ladungsmenge wie z.B.: die 41Ah Batterie meines Sciroccos eben leer wird und nicht mehr genug spannung liefern kann.
Die Pufferkondensatoren haben eine andere Aufgabe bei der Anlage, die sollen hohe Kurzzeitströme bei einem Basschlag oä. ausgleichen.
Zitat:
Original geschrieben von VenoX
naja eine anlage kann kurzzeitig auch weit mehr strom aus der batterie ziehen als die lichtmaschine liefern kann und dann kann es passieren das eine Batterie mit kleiner ladungsmenge wie z.B.: die 41Ah Batterie meines Sciroccos eben leer wird und nicht mehr genug spannung liefern kann.Die Pufferkondensatoren haben eine andere Aufgabe bei der Anlage, die sollen hohe Kurzzeitströme bei einem Basschlag oä. ausgleichen.
Bei einem kurzzeitigen, hohen Strom hat man über die lange Leitung zwischen Batterie im Motorraum und Verstärker im Kofferraum einen hohen Spannungsabfall (U=R*I, wobei R der Widerstand der Leitung zum Verstärker ist und I die Stromstärke, die der Verstärker zieht). Daher empfiehlt es sich möglichst nahe bei dem Verstärker einen Puffer vorzuhalten, der die Spannung stabilisiert, also einen Kondensator.
Die Batteriegröße variiert in der Regel mit der der maximal verbrauchbaren Energie. Soll heißen, je mehr elektrische Verbraucher im Fahrzeug verbaut sind, umso stärker wird die Batterie ausgelegt.
Wenn das Winterpaket verbaut ist, sollte ein recht großer Akku im Auto stecken, da die Sitzheizung bspw. einen Wahnsinnsverbrauch hat.
Ebenso verhält es sich beim Diesel, da dieser für das Vorglühen viel Strom braucht, auch der Anlasser sollte stärker ausgelegt sein. Weiterhin benötigen einige Diesel während der Kaltlaufphase Strom, da dann weiterhin die Glühkerzen im Betrieb sind.
Natürlich ist die Lichtmaschine so ausgelegt, dass sie bei laufendem Motor alles versorgen kann, im Kurzstreckenbetrieb und in der Stadt kann aber u.U. nicht die komplette Energie bereitgestellt werden, die die Sitzheizung usw. brauchen, da sie im Standgas nicht die maximale Leistung erreicht.
Gruß
GT Sport
Genau so ist es, super beschrieben!