Wieso V10-Zylinder?

Wieso werden in der Formel 1 ausschließlich V10-Zylinder Motoren eingesetzt?

Überall wird versucht Gewicht zu sparen und Leistung zu steigern, weshalb verzichtet man auf leichte V8 oder starke V12 Triebwerke?

Mit einem V12 und 3000cm³ müsste man höhere Drehzahl erreichen als mit einem V10 3000cm³. Viellicht können aber die V10 mit einem größenen Zylinderbankwinkel gebaut werden und sind deshalb flacher?

95 Antworten

ich finde die regelmentierung auf 10 zylinder relativ sinnlos ...ist eher ein innovationskiller .

von mir aus können sie wieder alle typen zulassen ......bedingungen .
4 takter , max 3 liter , keine aufladung ...
wenn einer meint er müsste zylinder paarweise laufen lassen , bitte schön .......
ovalkolben ? her damit
mehr als 5 ventile ( ovalkolben mit 8 oder 10 ventilen ) eine andere bauform als ventile .....klar wenn iher wollt

boxer oder sternmotoren ....wie ihr denkt
4 zylinder mit 3 liter .........macht mal
wankel ........würde kompliziert werde wegen des hubraums ...lieber nicht gitb nur streit
oder vielleicht ein anderes konzept ???
lotus hatte mal ne turbine in der formel 1 laufen....kein scherz.

interrresant für maschinenbauer : der " sechstakter "

www.sixstroke.com

auf jeden fall mal was anderes ........verdammte ventile

ich als rd 350 fahrer sage nur : ein richtiges mopped hat zwei ventile .....eins im vorderrad und eins im hinterrad

Gasturbine frisst zuviel -ausserdem ist die ja schon irgendwie aufgeladen (hatn Verdichter)

jein ......sag ich mal.
eine turbine ohne verdichter ist keine turbine.
so gesehen müsste man ja auch ansaugsysteme mit ner resonanzaufladung ( wie ein schaltsaugrohr z.b. ) verbieten.

das problem bei ner turbine , ist wie mit nem wankel auch , wie rechnet man den hubraum um das es fair bleibt .....

zweites problem : ansprechverhalten , getriebe mit wandler oder vollautomatische oder cvt ( stufenlos ) sind ja auch verboten . wie willst du die turbine auf die schnellen lastwechsel bekommen ?

ok turbinen und wankel mal weggelassen !

*grinsel*

In den späten 60er Jahren, wollte Ferrari allen ernstes mal mit einem 2.5 liter 2 zylinder in monaco antreten. Vorteil für das Auto wäre das gigantische Drehmoment gewesen. Aber, so sagt die Geschichte, der Motor wurde nie eingesetzt, weil er den Prototypen zerrüttelte.

Ich denke auch, das Grundregeln sinnig sind, aber sie sollten die innovationsfreude nicht einschränken. Andererseits, sind dann wieder die Teams mit VIEL Geld im Rücken bevorteilt.

Hat also alles seine Vor und Nachteile ...

Meines Wissens gab es in den 60er Jahren mal einen 1.5 Liter 16 Zylinder in einem BRM-Formel1-Boliden mit 400 PS. Das Teil hat einen Mördersound, hab den auf CD 😁 *fg*

Gruß Kester

Ähnliche Themen

ich denk den BRM den du meinst gibts auch bei grand prix legends (formel 1 pc-simulation für die 67er f1-saison, also die letzte saison ohne flügel). da gibts nen BRM mit einem H-16-motor, der bringt 420 ps bei 10000 U/min. hat aber 3 liter hubraum.

Moin,

Ich hab nachgesehen ...

Den Motor gab es einmal mit 1.5 Litern (1966) dann gab es eine Regeländerung auf 3 Liter ... und dann gab es ihn nocheinmal auf 3 Liter aufgebohrt.

Hat nicht viel gebracht, war ne Totentwicklung 😁

Der Motor hat sich nämlich thermisch immer in seine Bestandteile zerlegt !

Gruß Kester

soweit ich mich erninnere gabs auch mal nen 12 zylinder W -motor hat sich aber irgendwie nie qualifizieren können
dürfte so späte 80er frühe 90er gewesen sein

hmm kommen wir mal zu den Zylinderwinkeln, momentan fährt renault ja noch mit 111° alle anderen mit 90°.
So weit ich weis hat renault probleme mit vibrationen sobald sie etwas mehr leistung rauskitzeln. Da währe doch ein 12zyl einen schritt in die richtige richtung ich meine nur weil. 12zyl 4 takte, das bedeutet dann ja das theoretisch immer 3zyl im gleichen takt sind, und die könnt man doch wiederum so anordnen das sich die auftretenden kräfte schön im ganzen motorblock verteilen.
vielleicht eine etwas lapidare vorstellung, aber ich lerne gerne etwas dazu, darum sagt nur eure meinung...

da haste ja recht , aber im reglement stehen halt 10 zylinder ...

ich würde sogar drauf wetten das der eine oder andere wegen konzentration der massen und reibungsverluste wieder nen v8 bauen würde ....oder nen v12 wegen vibration steifigkeit und leistung.....aber die regeln.

ich hab eine frage an die dipl ings unter euch:

es ist keine direkte motorsport frage, trotzdem, wie ich denke interessant:

es gibt laut einem auto motor und sport artilel von etwa 1980
5 arten von unerwünschten schwingungen in einem hubkolbenverbrennungsmotor:

1. Drehschwingungen der Kurbelwelle
2. freie massenkräfte erster ordnung
3. freie massenkräfte 2. ordnung
4. freie massenmomente erster ordnung
5. freie massenmomente 2. ordnung

der perfekte hubkolbenverbrennungsmator sei der 6 zylinder boxermotor (subaru, honda gold wing, porsche!)

er sei völlig ausgeglichen was 2. bis 4. anginge und sei auch toll was, 1. anginge, da er recht kurz gebaut wäre.

der 90 grad V8 sei, sofern man auf der kurbelwelle gegengewichte anbringen würde (was so gut wie alle machen, ausser alter porsche 928 und teilweise ferrari) ebenfalls perfekt!

der 60 grad V 12 sei perfekt!
aber etwas lang, deshalb: 1.!

der 6 zylinder reihenmotor sei ebenso perfekt!
aber etwas lang, deshalb: 1.!

andere bauweisen seien nicht so toll....

meine fragen:

a)bei dem Boxer handelt es sich nie um einen echten Boxermotor, sondern die pleuel sitzen immer etwas versetzt an der Kurbelwelle, die zylinder sitzen sich versetzt gegenüber.
gibt es also doch schwingungen der art 2. bis 5. beim 6 Zylinder Boxer.

Dasselbe gilt auch für alle V Motoren:
Oder führt der Zylinderversatz nur zu vibrationen des Typs 1.?

dann hätte der 6 Zylinder Boxer etwas weniger 1. aber wäre ansonsten auch als "unechter" Boxer Perfekt.

b) wäre der perfekte Verbrennungsmotor eigentlich nicht der
(echte oder unechte) 1o- Zylinder Boxermotor mit 180 Grad Zylinderwinkel?

der zylindabstand wäre immer gleichmäßig 72 grad, gleichmässiger lauf wäre garantiert und vibrationen 2. bis 5. wie beim 6 zylinder mit 2bänken a 3 Zylindern, also = 0?

c) warum ist eigentlich der 6 Zylinder Boxer perfekt ausgeglichen?????

wir haben doch 4 arbeitstakte.....
das müsste doch dazu führen, dass, egal wie die Zündreihenfolge ist, immer ein ungleichgewicht bei der bewegung der kolben besteht: einer nach aussen 2 nach innen pro zylinderbank, oder mache ich einen denkfehler?

d) ist der eigentlich genialste motor deshalb nicht im hubkolbenbereich der 8 zylinder boxer mit 180 grad zylinderwinkel???

warum existiert er nicht? es gäbe viel platz für den ansaugtrakt, viel mehr als bei einem 60 grad V 12.

e) kennt irgendeinr von euch einen 10 Zylinder oder einen 8 Zylinder Boxer????

f) gibt es ein kraftfahrtechnisches handbuch, wo ich alle gestellten fragen beantwortet bekäme??

danke

ps: ich bin jurist und kein techniker, aber diese fragen lassen mich seit etwa meinem 15. lebensjahr nicht mehr los.
ich finde eine welt, in der es fast ausschliesslich 4 zylinder reihenmotoren und grässlich vibrierende 6 zylinder V- motoren gibt einfach langweilig

welcher motor ist der beste?

hi leute!

schade, dass keiner auf den letzten beitrag geantwortet hat...
das thema ist nämlich wirklich interessant.
tatsächlich ist es so, dass in der einschlägigen fachliteratur überall was anderes steht, was die optimale zylinderzahl und -anordnung betrifft.
verwirrend ist das thema (im bereich formel 1 ) nur deshalb , weil es strenge regeln gibt, die z.B nur 3 liter hubraum und die saugmotorbauweise zulassen.
außerdem haben natürlich kleinste veränderungen in bezug auf bauweise z.b eines kolbens, der kurbelwelle etc. wieder auswirkungen auf die bekannten vor- und nachteile einer motorbauart...
als fazit möchte ich auf die aussage eines dipl.ing für fahrzeugtechnik verweisen, mit dem ich mich unterhalten habe...
"letztlich ist die motorbauart , also besonders der zylinderbankwinkel und die anzahl der zylinder (besonders ab 8 aufwärts) eine glaubensfrage , die jeder motorenentwickler für sich selbst beantworten muss."
denn wie ist es sonst zu erklären dass beispielsweise ein V8 in der GT-Klasse einen vergleichbaren V10 schlägt ..?
natürlich gibt es bestimmte regeln , die immer gelten, z.b wird ein 8 oder 12 zylindermotor immer im vorteil gegenüber einem 4 zylindermotor sein...
ingesamt gesehen ist es aber haarspalterei , zu erörtern ob besser 8 oder 10 oder 12 zylinder ...jede motorbauart hat vor und nachteile , die sich letztlich ausgleichen und mit dem nötigen feinschliff geben sich besonders diese 3 genannten bauarten hinsichtlich leistungsausbeute eigentlich nichts

achja, eine frage hätte ich noch : wer weiss warum man F 1- motoren mit max.3 litern hubraum zulässt bzw. dadurch so hohe drehzahlen nötig werden , um diese hohe literleistung zu erreichen? kein wunder dass die motoren dauernd ausfallen ... und warum steigt die leistung bei diesen motoren überhaupt in diesem derart hohen drehzahlbereich noch weiter an , obwohl die reibungsverluste doch extrem hoch sein müssten?

P.S.: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen , außer durch noch mehr Hubraum =)

naja bei 4takt motoren gibtes ja zwei verschieden arte kraft zu gewinnen,
1. Hubraum, der motor hat am meisten drehmoment wenn der zilinder hohlraum am beste mit gemisch gefüllt ist. (=> je mehr ccm desto meh Nm) das ziel von Turbo kompressor etc ist es, das diese optimal füllung bei weniger Umdr eintritt als ohne aufladung
2. Drehzahl, der motor hat jetzt viel weniger drehmoment, er schöpft seine Kraft aus denn hohen drehzahlen und kommt dadurch wieder auf Leistung. (bei elektromotoren in handwerkzeugen bohrmaschiene schöpfen ihre leistung auch aus Umdr das drehmoment ist bei ihnen erstaunlich klein)

denn leistung P = W x 2pi x n

P--leistung [W]
W--arbeit [Nm,J,Ws]
n--drehzahl [min -1]

@ totti .

ja das hab ich mich schon auch oft gefragt ...

www.kfz-tech.de

aber wieso ist der 6 zylinder boxer von der kurbelwellenkröpfung versetzt wie ein v6 und der 4 zylinder und 2 zylinder boxer eben " echte " boxe mit gegenläufiger pleuelbewegung....?

ich denke das man nicht gebau sagen kann was der beste im sinne von optimal ist .

ich denke das liegt doch zu stark an der jeweiligen anforderung .
ich könnte mir vorstellen das ein v 12 im rallyeauto nicht so besonders zu gebrauchen ist .nur mal so als beispiel

@ rotherbach : ich bin letztens drübergestolpert ...
der brm den ihr meint ist ein 16 zylinder mit sage und schreibe 1.5 liter hubraum !!!!!
mit 550 ps und ist baujahr 1949 und wurde bnis 1952 eingesetzt .
wurde von einer englishen zeitung gekürt als " best sounding machine ever " .....

sound :
www.f1-fansite.com/sound/sound.asp

klingt echt geil

googled mal nach brm v16

@totti1965:
Bücher: KfZ-Technik (von Bosch)
Dubbel (Maschinenbau-Bibel) -in ´ner alten Ausgabe waren da alle gängigen Motorbauarten auf ner Doppelseite mit Beurteilung

Was ich sagen kann: Der Reihensechser ist der Beste Kompromiss zwischen wenig Bauaufwand und Laufruhe. Wenn man dann noch ´nen Mittelabtrieb (Die Kraft wird nicht am Ende der Kurbelwelle abgegeben, sondern zwischen Zyl. 3 und 4) verwendet hat man auch das Problem der Drehschwingungen gelöst. (Der neue Jaguar R6-Zylinder soll so werden)
Beim V8 gibts zwei Bauarten: Den "normalen" mit den Gewichten und 90° Kurbelwelle (z.B. Mercedes und die ganzen Amis) -der Blubbert 😉
Und den mit der 180° Kurbelwelle wie Bei Ferrari (Kurbelwelle wie bei nem R4-Zylinder) -hat weniger Masse und mehr Drehzahl.

Achja, Porsche hatte mal nen 8-Zylinder-Boxer für die Formel1 (ist der gefahren?)

Was auch noch lustig ist, sind Sternmotoren (klingen wie ne Mischung aus V8 und Boxer) -die müssen immer ungerade Zylinderzahlen haben
Frage: Wie ist bei nem Sternmotor die Laufruhe?

ps: Der Boxerklang kann auch durch den Propeller entstehen -klingt halt subbi (HUBRAUM!!!)

Ich finde den Tread auch sehr interessant, hab aber nie etwas gepostet, weil ich ich viel Anhung hab. Ich freue mich aber über alle neuen Posts mit Informationen.

Bei den "normalen" Straßenkutschen denke ich mal, daß der R4 und bei mehr Hubraum der R6 schon ausreichen.

Und noch ein paar Sounds

http://grandprixsounds.m4driving.sm/

Zitat:

Original geschrieben von R6-STAR


Achja, Porsche hatte mal nen 8-Zylinder-Boxer für die Formel1 (ist der gefahren?)

Ja ! -

http://grandprixsounds.m4driving.sm/gpl_files/MP3sounds/porsche804.mp3
Deine Antwort
Ähnliche Themen