Wieso nasser Zahnriemen trotz Ölfilter schädlich?
Hallo geachtetes Forum
Die Frage ist schon im Titel. Wir wären sehr dankbar für eine Aufklärung.
Haben einen PSA Puretech 1.2 L Benziner. Der mit Zahnriemen in Öl. Ich raff nicht warum es schädlich ist für den Motor wenn sich der Zahnriemen allmählich auflöst, denn der Ölfilter würde doch den Schmand auffangen, oder?
Vielen Dank im Voraus.
18 Antworten
Zitat:
@206driver schrieb am 8. Juni 2025 um 11:40:48 Uhr:
Woher hast du diese Info? Garantiert nicht von Peugeot selbst. Deren aktuelle Vorgabe sollte sein: Wechsel des Zahnriemens alle 6 Jahre oder 100tkm.
Geh mit der VIN deines Wagens und lass dir eine aktuelle Wartungsübersicht ausdrucken. Da steht das gültige Intervall und die gültige Ölnorm drauf. Inzwischen sind die meisten 1.2 PureTech wohl auf 5W-30 (FPW9.55535/03) umgestellt.
Und genereller Hinweis: Bitte fasse deine Beiträge zusammen und erstelle nicht mehrere Beiträge unmittelbar hintereinander.
"Beiträge zusammenfassen" mach ich.
Info hab ich telefonisch von Peugeot (Osnabrück). Die sagten auch dass es bei 6 jahre und 100.000 war. Aber die ZR haben sich wohl schon teilweise bei 50000 km "aufgelöst" (bei schlechter Wartung), daher ist jetzt bei ca 60000 km der ZR Wechsel empfohlen. Was haltet ihr von 60000 km wechseln? (Zu früh? Zu spät?)
Und ist es möglich dass bei diesem Motor die Vakuumpumpe durch ZR-Partikel verstopft, trotz ölfilter?
Danke
Es gibt eine erweiterte Kulanz, wenn der Zahnriemen die vorgesehenen Intervalle nicht schafft. Den Zustand kannst du einfach durch die Öleinfüllung prüfen.
Ich verstehe deine Argumentation mit dem Ölfilter nicht. Es hängt davon ab, wo im Ölkreislauf der Filter sitzt und ob die Partikel von Zahnriemen "davor" oder "dahinter" eingebracht werden. Mein Kenntnisstand ist, dass der Ölfilter erst später kommt und die Partikel in die Ölwanne gelangen und von dort aus das Sieb zusetzen können.
Bei weiterem Interesse würde ich dir wohl eher ein neues Thema im Peugeot Bereich empfehlen.
Zitat:
@206driver schrieb am 8. Juni 2025 um 16:14:52 Uhr:
Es gibt eine erweiterte Kulanz, wenn der Zahnriemen die vorgesehenen Intervalle nicht schafft. Den Zustand kannst du einfach durch die Öleinfüllung prüfen.
Ich verstehe deine Argumentation mit dem Ölfilter nicht. Es hängt davon ab, wo im Ölkreislauf der Filter sitzt und ob die Partikel von Zahnriemen "davor" oder "dahinter" eingebracht werden. Mein Kenntnisstand ist, dass der Ölfilter erst später kommt und die Partikel in die Ölwanne gelangen und von dort aus das Sieb zusetzen können.
Bei weiterem Interesse würde ich dir wohl eher ein neues Thema im Peugeot Bereich empfehlen.
Man kann den ZR linksseitig und den "ZR-Rücken" in einer Länge von ca 6 bis 7cm sehen. Ist jetzt nicht DIE Zustandsprüfung oder? 🙂bei allem Respekt. Es können ja auch einige Zähne wegbrechen ohne dass der ZR porös aussieht und verbreitert ist. Einzige was Sinn macht ist denke ich Ölwanne ab + Sieb anschauen, aber hat man ja auch nicht bei jedem oder jedem 2ten ölwechsel bock drauf. Ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Bzgl des ölfilters und der Motoranbauteile die auch mit Motoröl versorgt sind(zb Vakuumpumpe): Hier dachte ich dass es garnicht sein kann dass ungefiltertes Öl an die Vakuumpumpe kann, da immer das Motoröl von der ölwanne durch den Filter geht und dann an alle Motorteile. Dann hab ich hier falsch gedacht. Bin kein Mechaniker und hab weniger Erfahrung als Eure.
Der Zahnriemen wird auf drei Punkte geprüft: Zustand der Außenseite, Zustand der Flanke und Breite. Das klappt gut durch die Öleinfüllung.
Die Motoren werden in großer Stückzahl seit über 13 Jahren verbaut. Es gibt also genug Erfahrung in dem Bereich.
Wenn du dich mehr über deinen Peugeot austauschen willst, dann komm rüber in den Peugeot Bereich. Bei generellen Fragen zur Motorentechnik empfehle ich dir die entsprechenden Bereiche hier.
Ich schließe das Thema jetzt hier.