Klonken an der VA trotz Generalüberholung
Hallo Leute,
Ich hab die letzten zwei Tage dazu genutzt meine VA zu entklappern:
- neue Querlenkerbuchsen eingepresst
- neue Traggelenke
- neue Spurstangenköpfe
- neue Dämpfer (Monroe Gas-Matic) inkl. Staubschutzmanschetten/Puffer
- neue Federteller (orig. VW)
- neue Domlager (aus'm Zubehör von VAICO)
- neue Unterlegscheiben am Dämpfer (unter Federteller)
- neue Nutmuttern
- neue Sechskantmuttern am Anschlagteller
- alle abgeschraubten Schrauben und Muttern durch neue beiliegende oder original VW-Schrauben ersetzt
Nun zu meinem Problem:
Man sollte meinen, daß nach so einer Überholung nun endlich Ruhe in den Rappelkasten Vorderachse gekommen sein sollte, aber dem ist leider nicht so! 🙁 Die Domlager wurden unter Gegenhalten mit einem Drehmomentschlüssel festgezogen. Domlager 40 Nm und Sechskantmutter am Anschlag mit 60 Nm. Alle anderen Befestigungen sind auch mit vorgegebenem Drehmoment angezogen worden.
Nun habe ich ein "Klonken" im Bereich der rechten VA, das bei stärkeren Schlaglöchern zu hören ist. Gestern (vor der Achsvermessung) war es noch schlimmer, ich hab es jedoch auf die Domlager geschoben, da diese sich noch nicht gesetzt hatten und der Dämpfer fast auf dem Endanschlag-Teller auflag (vielleicht 1-2mm Luft). Heute nach der Achsvermessung ist es deutlich ruhiger geworden und die Lager haben sich mittlerweile ein wenig gesetzt (bin auch ein paar km gefahren heute). Jetzt habe ich ca. 5mm Luft zwischen Teller und Dom. Das beschriebene "Klonken" ist jedoch noch da und ich kann es provozieren, wenn ich mal über einen etwas größeren Absatz (1cm) fahre.
Bei der Montage ist uns nichts außergewöhnliches aufgefallen. Querlenker sind spielfrei, zumindest haben wir beim exzessiven Herumrütteln nichts bemerkt. Alle Gelenke sind ja auch neu.
Nun meine Theorie: Die Dämpfer sind recht hart auf der Zugstufe. Kann es sein, daß bei einem größeren Loch oder einer Kante der Endanschlag-Teller auf den Dom knall, weil der Dämpfer den Straßenkontakt nicht schnell genug hergestellt hat? Demzufolge müßte ja jeder Golf das Problem haben, da die ja bei keinem mit der Karosserie verschraubt sind...?
PS: Ich mach sowas ja nicht zum ersten Mal, aber bei meiner eigenen Karre hab ich so'n Problem!! 🙁
Wisst ihr etwas dazu?
Sven
17 Antworten
Radlager sind nicht neu, aber i.O.
Wenn man das AUto hochbockt und am Rad wackelt (auch mit Kraft) ist nirgends Spiel festzustellen...! 🙁
Ich verzweifle langsam...
Sven
Ich hab das klocken auch.
Domlager und Federteller im Winter ersetzt.Das Fahrwerk ist nicht mal ein Jahr alt,also müssten die Dämpfer ja auch noch heile sein.Sprutangenköpfe sind heile und die Traggelenke auch.
Hab aber dazu noch das problem wenn ich über sehr schlechtes Kopfsteinpflaster fahre das dass Klocken bis in mein Lenkrad übertragen wird und dieses zu zittern anfängt.
Ich weiss mir langsam auch keinen Rat mehr und bin wirklich am Überlegen ob ich den nicht wirklich verkaufe,aber dann türlich unter einer ordentlichen Mängelangabe.
MfG Der Christof
Vielleicht noch zur Info: Es handelt sich um ein ganz normales Serienfahrwerk mit 4-Loch-Nabe, großen (alten) Domlagern und Dämpfern mit 20mm Kolbenstange.
Also die nicht vorhandene Tieferlegung ist wohl auch kein Grund für's Klonken 😁
Sven
Ähnliche Themen
Bei mir sind die Buchsen an den Koppelstangen für den Stabi ausgeschlagen, hast da schon mal nachgeschaut, falls du nen Stabi hast?!
Gibt es denn hier keinen Fahrwerksspezialisten, der mir bei dem Problem weiterhelfen kann?
Ich kann mir beim besten Willen im Moment nicht vorstellen woher dieses schlagende Geräusch kommt? Ich hab auch mal die Suchfunktion bemüht und hab gelesen, dass es auch die Antriebswellen sein können?
Ich hatte ja auch das rechte hintere (Beifahrerseite) Motorlager und das vordere Motorlager abgeschraubt, damit wir den Motor etwas hochdrücken konnten. Sonst hätten wir die vordere Querlenkerschraube ja nicht rausbekommen...
Nagut, ich werde heute einfach nochmal schauen und nochmal überall dran wackeln. Kann ja nicht sein, daß ich das nicht finde.
Einen Verdacht hätte ich vielleicht noch: Kann es sein, dass vielleicht ein Domlager nicht richtig fest ist? Wie macht sich das bemerkbar?
Sven
ist der lack ab am dom, wo der Federteller aufliegen könnte? Evtl. die Feder, die keine Vorspannung hat?
Feder sitzt soweit ich das beurteilen kann bombenfest, hat also genug Vorspannung. Zwischen Dom und Federteller komm ich mit 'nem Finger dazwischen. Ist ja nur ein Basis-Fahrwerk.
Sven
Zitat:
Original geschrieben von golfsteffen
Bei mir sind die Buchsen an den Koppelstangen für den Stabi ausgeschlagen, hast da schon mal nachgeschaut, falls du nen Stabi hast?!
wie sieht oder merkt man das?
hast dir mal die stabilager am Achskörper angeschaut? Oder vielleicht der Krümmer der auf die Achse dongt?
Ich habe nun des Rätsel's Lösung gefunden:
Am rechten Querlenker war die Schraube, welche das vordere Lagerauge vom Querlenker befestigt zwar fest, aber der Querlenker hatte noch gut 1 mm Spiel was sich durch die beschriebenen Geräusche beim Fahren bemerkbar machte. Einfach nochmal eine halbe Umdrehung weiter festgezogen und das Ding sitzt bombenfest und nun herrscht auch himmlische Ruhe beim Fahren 😁
Gruß!
Sven
PS: Ich stell noch ein paar Bilder heute Abend mit rein. So als Impressionen von der ganzen Aktion.