Wieso ist meine Serienabgasanlage so laut? - mit Soundfile 2.0 ALT
Mir ist neulich was lustiges passiert,
Da fragt doch tatsächlich ein Kommilitone von mir, ob ich eine Sport AGA hätte, als wir auf der Landstraße etwas gespielt haben. (318Ci gegen meinen ALT - war ein fairer Kampf). Jedenfalls hört es sich für mich im Innenraum überhaupt nicht so an. Das Auto ist furzleise, weshalb ich mich schon etwas gewundert habe.
Ich also zuhause angekommen und gleich ein Video gemacht. Siehe da - er röhrt schon ordentlich.
Ich bin das aber von Serien AGAs nicht gewöhnt. Haltet ihr das für normal? Dass der 2.0 TFSI von Haus aus etwas lauter ist und sich kernig anhört, das weiß ich. Aber der 2.0 ALT??? Najaaaa.
Lasst mir mal eure Meinung dazu hier 😉
26 Antworten
Also lose is bei meinem nix. Und der ESD klappert auch nich. Das hab ich nur nach nem Kaltstart, dass der sich etwas klapperig anhört. Sonst klingts schön "bullig". :-)
Da Audi damals keine doppelte Nockenwellenverstellung gebaut hat (kam erst ab 2005/2006), haben die dem Motor lieber ein drittes Einlassventil spendiert um Luft reinzubekommen. Du ahnst welches Konzept sich dauerhaft nicht durchgesetzt hat...
Übrigens eine Schwäche aller B6 Saugbenziner. Erst mit dem 3.2 FSI haben die doppelte Nockenwellenverstellung beim B7 realisiert, einer der Gründe wieso der deutlich besser als der alten 3.0i geht. Halt nicht lange 😉
Zitat:
@GaryK schrieb am 27. Februar 2016 um 17:04:19 Uhr:
Da Audi damals keine doppelte Nockenwellenverstellung gebaut hat (kam erst ab 2005/2006), haben die dem Motor lieber ein drittes Einlassventil spendiert um Luft reinzubekommen. Du ahnst welches Konzept sich dauerhaft nicht durchgesetzt hat...Übrigens eine Schwäche aller B6 Saugbenziner. Erst mit dem 3.2 FSI haben die doppelte Nockenwellenverstellung beim B7 realisiert, einer der Gründe wieso der deutlich besser als der alten 3.0i geht. Halt nicht lange 😉
Dann kann man also doch sagen, dass der ALT ein ziemlicher Bauernmotor ist. Für mein Empfinden ist der ziemlich zickig und nervt gerne mal mit schwächeln rum. Mal geht der für 131PS wie die Feuerwehr, und mal fühlt es sich an wie ein 1.4 75PS Golf 5. weißt du was darüber?
Fahr einen M54B25 (325er BMW, 192PS) im Vergleich. So scheiße die BMW Innenräume waren, so gut die Motoren. Der M54 hatte verstellbare Einlass- und Auslassnocke etwa 5 Jahre eher als Audi. Sobald Audi nachgezogen hatte kam bei BMW mit dem N52 die Valvetronic (variabler Ventilhub für Atkinson/Miller cycle) und verringerten Teillast-Verbrauch. Dazu hatte BMW etwas weniger Hub, was die Motoren bei hoher Last etwas sparsamer und agiler machte. Den eigentlich schwer zu vermeidenen Einbruch des Drehmoments unten kompensierten die eben mit der weit besseren Ventilsteuerung und ab dem N52 Motor mit einem Dreifach-Schaltsaugrohr. Audi hatte "nur" zwei Stufen. Im Gegenzug war Audi lägere Zeit bei Turbos vorne. Wobei die sowas wie ein N54B30 (Sixpack Soft Turbo) verschlafen haben.
Mein Hauptkritikpunkt an den Audi Benzinern dieser Generation ist der einfallslose 93mm Einheitshub. Bei Saugern gilt Leistung = Drehmoment mal Drehzahl und das Drehmoment ist durch den Umgebungsdruck begrenzt. Viel Hub limitiert aber auch die Drehzahl. Der 4.2V8 mit 10mm weniger Hub, aber zwei verstellbaren Nockenwellen wäre deutlich geiler gewesen wenns unbedingt nen Sauger sein muss. BMWs waren halt ganz lange Zeit innen ziemlich Plastikmüll.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GaryK schrieb am 27. Februar 2016 um 20:56:05 Uhr:
Fahr einen M54B25 (325er BMW, 192PS) im Vergleich. So scheiße die BMW Innenräume waren, so gut die Motoren. Der M54 hatte verstellbare Einlass- und Auslassnocke etwa 5 Jahre eher als Audi. Sobald Audi nachgezogen hatte kam bei BMW mit dem N52 die Valvetronic (variabler Ventilhub für Atkinson/Miller cycle) und verringerten Teillast-Verbrauch. Dazu hatte BMW etwas weniger Hub, was die Motoren bei hoher Last etwas sparsamer und agiler machte. Den eigentlich schwer zu vermeidenen Einbruch des Drehmoments unten kompensierten die eben mit der weit besseren Ventilsteuerung und ab dem N52 Motor mit einem Dreifach-Schaltsaugrohr. Audi hatte "nur" zwei Stufen. Im Gegenzug war Audi lägere Zeit bei Turbos vorne. Wobei die sowas wie ein N54B30 (Sixpack Soft Turbo) verschlafen haben.Mein Hauptkritikpunkt an den Audi Benzinern dieser Generation ist der einfallslose 93mm Einheitshub. Bei Saugern gilt Leistung = Drehmoment mal Drehzahl und das Drehmoment ist durch den Umgebungsdruck begrenzt. Viel Hub limitiert aber auch die Drehzahl. Der 4.2V8 mit 10mm weniger Hub, aber zwei verstellbaren Nockenwellen wäre deutlich geiler gewesen wenns unbedingt nen Sauger sein muss. BMWs waren halt ganz lange Zeit innen ziemlich Plastikmüll.
Das stimmt leider einfach, dass Audi in Dingen Saugmotoren nicht wirklich gut ist. Waren sie noch nie. Damals gefiel mir der 320i e90 LCI und ich hätte diesen fast dem B7 vorgezogen, aber mir gefiel dieser im Innenraum einfach nicht, denn in mein Budget passte einfach kein Leder, Navi, Köimaautomatik oder Mufu-Lenkrad oder sogar Xenon. Und ohne dies sah der einfach billig und wie ein Japaner aus den 90ern aus. Gefahren ist der aber wie ein Traum. Aber die Steuerkettenproblematik hat mich dann leider doch davon abgehalten, den Wagen zu kaufen. Zumal mein ALT seit etwa einem halben Jahr auf LPG fährt, das wäre mit dem DI einfach nicht so ohne weiteres möglich gewesen. Zumindest nicht als LCI. Ein VFL wollte ich nicht, weil mir der dann doch zu unförmig aussieht. Gerade von hinten mit den beiden glubschaugen als Rülis. Die schmale Spur an der HA hat mir dann den Rest gegeben, weil ich so eine ziemlich kleine ET fahren müsste, oder mit Spurplatten fahren müsste. Wäre beides nicht gerade cool für meinen Sportlichen Fahrstil.
Ich warte halt einfach immernoch auf einen heckangetriebenen B7 mit 50/50 Gewichtsverteilung, Kürzhubigem V6 Bi-Turbo, der sich richtig schön wie ein klassischer Turbomotor fahren lässt und nach Drehzahlen schreit und dich anfleht noch weiter zu drehen 😁 :P aber sowas wird es leider nicht geben bei Audi. Alle wollen Nurnoch Turbo ohne Turboloch und am besten garnicht mehr selbst lenken. Ich persönlich finds geil.
So, dieser Fred ist jetzt offiziell OT 😁
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 28. Februar 2016 um 07:48:44 Uhr:
Was ist mit dem neuen B9 S4? V6 BiTurbo...Musst nur etwas sparen 😁
Ist mir nicht kompakt genug. Der B7 als Limo ist schön kompakt aber bietet weiterhin einiges an Beinfreiheit auf der Rückbank ( 😉 als Student natürlich von größter Bedeutung.... Wenn du verstehst 😁 ) ab B8 wurde mir der A4 viel zu lang. Und ich glaube, der neue V6 Bi-Turbo fährt sich vom Drehmomentverlauf auch wie ein Sauger. Also den schönen Turbopunch haben die neuen Turbomotoren doch schon garnicht mehr. Mal sehen, vielleicht ist der B9 S4 in 15 Jahren der neue B5 S4... Aber ich bezweifle dies, weil das Design Grotten schlecht ist und nicht wie beim B5 einzigartig und zeitlos ist. Ich finde teilweise viele B5 FL schöner als alle anderen A4 Generationen.
Mein Traumauto gibt es einfach nicht 😁 mein Traumauto ist ein A4 B7 mit Heckantrieb, Schalter, und VR38DETT oder ASJ 😁 ... Da bekomm ich so einen strammen, wenn ich nur dran denke.
Guck dir die neue Alfa Giulia Quarifoglio an. Motorisch genau das, was du suchst. Ein Turbo-V6, zudem mit moderater Kolbengeschwindigkeit auch unter Volllast und ziemlich allem, was die Motorenbaukunst zu bieten hat. http://www.alfaromeo.de/de/modelle/giulia
Das Ding wäre von den Basisdaten etwa der Motor gewesen, den Audi als Nachfolger des Ex 2.7T hätte bauen müssen. Steuerungstechnisch ist das 2.7T Ding ein Alptraum gewesen, auch wenn MTM & Co locker 600PS aus dem geholt haben. Stattdessen hat sich Audi für die V6 Kompressor-TFSIs entschieden. Immerhin endlich nicht mehr die 93mm Kolbenhub verbaut, das kannste bei einem Diesel machen - nicht beim Saugbenziner. Und kaum nehmen die den Hub runter, kommt die Drehzahl bis 7000 hoch. Ich verstehe den Verein nicht. Bei Audi werden die Motoren von Kaufleuten und Praktikanten ausgelegt, bei BMW die Innenräume. Was bei Mercedes wiederum der Verein pensionierter Tischler macht 😉
Zitat:
@GaryK schrieb am 28. Februar 2016 um 12:24:00 Uhr:
Guck dir die neue Alfa Giulia Quarifoglio an. Motorisch genau das, was du suchst. Ein Turbo-V6, zudem mit moderater Kolbengeschwindigkeit auch unter Volllast und ziemlich allem, was die Motorenbaukunst zu bieten hat. http://www.alfaromeo.de/de/modelle/giuliaDas Ding wäre von den Basisdaten etwa der Motor gewesen, den Audi als Nachfolger des Ex 2.7T hätte bauen müssen. Steuerungstechnisch ist das 2.7T Ding ein Alptraum gewesen, auch wenn MTM & Co locker 600PS aus dem geholt haben. Stattdessen hat sich Audi für die V6 Kompressor-TFSIs entschieden. Immerhin endlich nicht mehr die 93mm Kolbenhub verbaut, das kannste bei einem Diesel machen - nicht beim Saugbenziner. Und kaum nehmen die den Hub runter, kommt die Drehzahl bis 7000 hoch. Ich verstehe den Verein nicht. Bei Audi werden die Motoren von Kaufleuten und Praktikanten ausgelegt, bei BMW die Innenräume. Was bei Mercedes wiederum der Verein pensionierter Tischler macht 😉
Wow! War das nicht das Auto, bei dessen Motor Ferrari die Finger mit im Spiel hatte? Na also DAS nenne ich ein Auto, das richtig Emotionen weckt beim ansehen! Je mehr ich mich mit der Giulia beschäftige, umso mehr verliebe ich mich 😁 solche Autos bauen die deutschen Hersteller leider nicht mehr. Stattdessen kommt ein B9 dahergeschissen Und ein w205, die beide Emotionen wie nen Mixer in mir auslösen.
Solange man noch jung ist (bis 35-40), finde ich, kann man ruhig noch sowas fahren.
Was spricht gegen einen Lacer Evo X? Ich meine der macht weit über 7000 U/min 😉
Einer der wenigen Japaner die ich fahren würde. Favorit ist natürlich der LFA, da bekomm ich einen Strammen Cano 😁
Hab das Ding auf der letzten IAA gesehen und spontan sogar die (sehr ansehlichen) Hostessen vergessen. Nordschleife übrigens 7'39 ... Ist die selbe Zeit wie der "Audi R8 5.2 Quattro plus" und nimmt dem "S5 4.2" etwa eine Minute ab, dem RS5 ne halbe. Selbst der BMW 235i verliert knapp 40(!) Sekunden auf den, der Nissan GTR ist nur unwesentlich schneller. Was sicherlich eher am Fahrer und Wetter/Reifen liegt als an der Karre.
Die Giulia wäre konzeptionell ein würdiger RS4 gewesen, ist die selbe Liga. Sowohl preislich wie vom Alltagsnutzen her. Nix gegen den Lancer Evo, aber der ist nur ein Kleinwagen mit gutem Fahrwerk und viel Feuer. Ein Evo-VII steht auf der NS bei 8.25.