Wien - Berlin - Wien

BMW 5er E60

Hallo!

Ich fahre am 8.05. (Freitag) nach Berlin und am Sonntag wieder zurück. Ich wollte Euch fragen ob jemand mit dieser Strecke Erfahrung hat. Ich habe im Routenplaner 2 Alternativen gefunden:

1. Wien - Linz - Wels - Passau - Regensburg - Hof - Dessau - Berlin (890 km)

2. Wien - Brno (CZ) - Praha (CZ) - Dresden - Lübbenau - Berlin (690 km)

Die erste Route ist durchgehend Autobahn wobei (leider) um 200 km länger. Die zweite Route ist zwar kürzer, die ersten 80 km sind Landstraße (mit einigen Baustellen) und zwischendurch sind in Tschechien auch 30 km Landstraße.

Bitte um Vorschläge 🙂

Gruß Martin

Beste Antwort im Thema

Servus!

Die Strecke über Prag kenne ich zwar nicht, kann aber sagen das die längere Variante eine super Verbindung ist. Gerade die A93 (Regensburg - Hof) hat teilweise schöne kurvige Abschnitte wo man auch nicht überall mit 200 Kmh durchkommt, obwohl es erlaubt wäre 😉
Ich würde also auf jeden Fall über Passau nach Deutschland reinfahren. Von Passau an, geht es eigentlich über Regensburg bis Hof auf stetig freien Autobahnen weiter. Dort ist fast nirgendwo ein Tempolimit und sehr wenig Verkehr.

Bei Hof kommt es dann später auf der A9 Richtung Berlin zu mehr Verkehrsaufkommen, auch läuft es die nächsten 50 Km etwas Schleppender mit mehr Tempolimits. Sage dazu auch mal wann du los fährst, weil das dort je nach Tageszeit sehr unterschiedlich ist.

Dann folgt das Hermsdorfer Kreuz (bei Leipzip) VORSICHT BLITZER. Der ist ganz mies zu sehen, hinter einer Brücke auf dem Mittelstreifen beidseitig. Also für die 5 Km brav ans Tempolimit halten 😉

Wenn dieses Nadelöhr überstanden ist, kommst du auf den schnellsten mir bekannten Abschnitt auf deutschen Autobahnen! 150 Km Dauervollgas auf 3 Spuren aalglatter Betonpiste (Kurven schräg angestellt). Der Höhepunkt ist dann bei Dessau, Coswig, Köselitz, Klein Marzehns und Niemegk. Manchmal glaube ich die 3 Spuren wurden dort einfach nur zum Rasen gebaut, weil sie eigentlich nie ausgelastet sind 😁
Am Ende folgt dann die A10 (Berliner Ring) wo es dann wieder voller wird. Wünsche viel Spaß!

Grüße
Peter

93 weitere Antworten
93 Antworten

Hier noch die tschechischen Polizei-Passats R36 (siehe Bildergalerie unten)

http://news.auto.cz/aktuality/vw-passat-r36-policie.html

Diese sind jetzt ausschließlich für Autobahneinsatz vorbehalten, sind Tag und Nacht unterwegs.

Danke, das sind ja ganz schön viele 😮 hatte ich ja bis jetzt anscheinend Glück, das die mir noch nicht im Rückspiegel aufgefallen sind 😉 Die sind aber für die ganze CZ oder und nicht nur für die D1. Bin meist auf der D1 oder der D8 und auf denen sehe ich meist die klassischen ungetarnten weiss mit grünem Streifen VW T5, Audi A6, alter Ford Mondeo, Skoda Octavia oder Fabia.

Hoffentlich werde mir die R36 auch in der Zukunft nicht begegnen, klopf auf Holz.

Nicht von schlechten Eltern die Arbeitsgeräte - ich denke, daß die sich schneller rentieren als der Kaufprozess erfolgte 😁

Danke für die Bilder! Bin zwar eigentlich ein braver Fahrer, aber trotzdem gut zu wissen 🙂

Gruß Martin

@ Cali

Ja, die Plakette laß ich gleich dran, finde aber daß diese etwas groß ausfällt - ich hasse alle Aufkleber auf der Windschutzscheibe, die Vignetten verstecke ich immer hinter dem Spiegel, damit ich sie nicht sehe. Da hätte sich die Regierung was besseres einfallen lassen können. Und ob das ganze überhaupt Sinn macht 😕 - wird wohl mehr Verwaltungsaufwand sein, als Feinstaub in der Innenstadt.

In Wien hat die Technische Universität eine Studie durchgeführt. Die Feinstaubbelastung wurde an einer der meistbefahrenen Straßen an einer Kreuzung mit 4 Fahrspuren in jede Richtung gemessen - rausgekommen ist folgendes:

Die Feinstaubbelastung für den Menschen ist an dieser Kreuzung innerhalb eines ganzen Tages so groß/klein, als würde man 1 Stund mit einer rauchenden Person in einem Zimmer sitzen 😁 Das beweist wiedermal wie schwachsinnig manche Gesetze sind.

In Wien z.B. wurde auf Tempo 50 umgestellt - und zwar so: Um die Feinstaubbelastung zu senken wurde auf einigen Ausfahrtsstraßen (ich würde schätzen ganze 15-20 Stück in der 2-Millionen-Stadt) wurde die Geschwindigkeit von 70 bzw. 60 auf 50 reduziert 😁 Naja, was soll ich sagen, jetzt ist tatsächlich viel weniger Feinstaub in der Stadt 😁 😁 Es lebe die SPÖ und unser Verkehrsstadtblödmann Schicker!

Zwar nicht auf tschechischen Autobahnen aber in Prag hat die Polizei so einige Spielzeuge: http://www.mppraha.cz/.../

Unter anderem auch einen Hummer H3: http://www.mppraha.cz/.../hummer.htm

das Teil macht echt Eindruck 😁

Ähnliche Themen

Nervend sind in Prag die Polizeisirenen. Dieses amerikanische Gedudel ging mir ziemlich auf den Wecker. Da die Stadt im Vgl. zu Berlin auch so "klein und eng" ist, hört man die permanent, auch nachts.
@Martin.
Die Plakette ist wirklich hässlich. Aber dann fährst du sogar in Wien mit einem "grünen Gewissen" rum. Was soll's. Muss man drüber stehen.🙄

Ja, hast recht, besser nicht ärgern über solche Kleinigkeiten 🙂

Zitat:

Original geschrieben von ZettaQuattro


Ja, hast recht, besser nicht ärgern über solche Kleinigkeiten 🙂

was heisst ärgern??? Laut Mercer Consulting (Marsh & McLennan) leben wir in der stadt mit dem höchsten Lebensstandard 😁

Nur, dass im 3. Bezirk schon der Balkan anfängt, wurde dabei vergessen.😁

So, nun berichte mal über Strecke, Besuch und Stadionbesuch. Wir freuen uns schon.🙂

Hallo!
Ich kenne beide Strecken und muss sagen, dass die Strecke über Paussau auch wenn sie länger ist gemütlicher ist. Da es eben auf der anderen Strecke viele Baustellen gibt, kann es schon passieren, das man einen Zeitverlust von mind. 30 Minunten hat!!

Ich an deiner Stelle würde die Strecke über Paussau nehmen, hoffe ich konnte dir mit meiner Meinung helfen!!

Lg Daniela

Hi Daniela,

Martin hat damals (vor 5 Monaten inzwischen) die Strecke über Prag genommen, meine sowohl auf dem Hin- wie auch auf dem Rückweg - bin mir da aber nicht mehr sicher.

Gruss,

Mathis

Hallo 🙂

ja, Mathis hat recht - in beide Richtungen fuhr ich über Prag 🙂 ich glaube ich bin hier noch einen Bericht schuldig 😉 Bin in letzter Zeit mega im Stress 😁

Gruß Martin

Hallo,

ich grabe mal dieses Thema aus 🙂

Ich wollte fragen ob das Autobahn-Stück Brünn-Prag noch immer so holprig ist wie 2009 (Stichwort Betonplatten) oder ist das nun besser geworden?

Hallo Martin,

die Tschechen arbeiten dran aber es sind immer noch sehr viele Betonplatten dabei - bin die Strecke jetzt aber auch die letzten 6 Monate nicht mehr gefahren.

Geht es wieder nach Berlin?

Gruss, Mathis

Hi Mathis 🙂

danke für die Info, nein diesmal nicht Berlin, aber an Berlin vorbei. Ich fahre an die Ostsee und da in Polen die Nord-Süd-AB-Verbindung erst in 2 Jahren fertig werden soll ist es glaube ich angenehmer über CZ und D zu fahren. Lieber wäre mir der Flug nach Danzig, aber ich habe einiges zum Mitnehmen, daher wird es wohl mit dem Auto sinnvoller sein.

Wirklich schade, daß die das mit den Betonplatten noch nicht im Griff haben, aber andererseits werden in Österreich (von Alpine) fast alle neuen Autobahnbeläge auch aus Betonplatten gemacht, was in meinen Augen völliger Schrott ist wie man an der Brno-Prag-Verbindung sehen kann. Laut, uneben, unkomfortabel - eben Technik von Gestern 🙄 Strabag hat in Kroatien wunderschöne Autobahnen gebaut, der Belag ist spitzenklasse, auch in Polen baut Strabag ein 187km-langes Stück mit schönem, komfortablen, schwarzen Asphalt, der Regen schluckt. Die Baukosten von den Betonplatten sind nur 10% geringer, also wirklich unverständlich für mich wer auf diese Idee gekommen ist solche Beläge zu verbauen. Die Technologie von spitzenmäßigen Belägen ist ja schon da, man siehe nur nach Italien. Wenn man da im strömenden (wirklich strömendem) Regen fährt, so spritzt vom Vordermann kaum etwas weg, der Asphalt verschlingt fast das komplette Wasser. Und die Autobahn verläuft durch die Berge, da kann mir niemand sagen, daß es aufgrund der Temperaturen so ist.

Naja, wie auch immer, dem zahlenden Autofahrer bleibt wohl nur das Forum um sich etwas von der Seele zu reden 😉

Gruß
Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen